Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Änderungen des VVG und deren Auswirkungen auf die Kompositversicherungswirtschaft

Titel: Die Änderungen des VVG und deren Auswirkungen auf die Kompositversicherungswirtschaft

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bundesministerium der Justiz hat im März 2006 den Referentenentwurf zur Neugestaltung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorgelegt. Im Oktober 2006 wurde dieser in überarbeiteter Form erneut der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Novellierungen des VVG sollen zum 01.Januar 2008 in Kraft treten und haben seit der Veröffentlichung zahlreiche Diskussionen in der Versicherungswirtschaft ausgelöst. Die Reform des Gesetzes, welches alle vertraglichen Beziehungen zwischen dem Versicherungsnehmer (VN) und dem Versicherungsunternehmen (VU) regelt, bedeutet gravierende Änderungen vor allem für die Versicherer. Der Blick fällt zunächst auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Sparte Lebensversicherung. Diese Hausarbeit geht jedoch auf die von vielen Versicherern unterschätzten Novellierungen im allgemeinen Teil des VVG ein. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit erfolgte eine Selektion der wichtigsten Neuerungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlagen des VVG
    • 2.1. Geschichte
    • 2.2. Aufbau
      • 2.2.1. Gliederung nach Sparten
      • 2.2.2. Gliederung in rechtlicher Hinsicht
    • 2.3. Funktion
  • 3. Gegenüberstellung: VVG vs. VVG-E
    • 3.1. Abschaffung des Policenmodells
    • 3.2. Einschränkung der Sanktionierung von vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzungen
    • 3.3. Wegfall des „Alles- oder Nichts-Prinzip”
    • 3.4. Abschaffung des Prinzips „Unteilbarkeit der Prämie”
    • 3.5. Verbesserte Beratung und Information des VN
    • 3.6. Verkürzung der Vertragslaufzeiten
  • 4. Umstellung vom alten VVG auf das neue VVG
  • 5. Vorschläge zur Umsetzung
    • 5.1. Vom Policenmodell zum Antragsmodell
    • 5.2. Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen
    • 5.3. Alles- oder Nichts-Prinzip
    • 5.4. Vertragslaufzeiten
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Änderungen im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) auf die Kompositversicherungswirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf den Neuerungen im allgemeinen Teil des VVG, die von vielen Versicherern häufig unterschätzt werden.

  • Regulierung des Versicherungsvertrags zwischen Versicherungsnehmer (VN) und Versicherungsunternehmen (VU)
  • Analyse der Änderungen im VVG und deren Auswirkungen auf die Versicherer
  • Gegenüberstellung des alten und neuen VVG anhand relevanter Paragraphen
  • Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten des reformierten VVG
  • Bewertung der Folgen der VVG-Reform für die Kompositversicherungswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung der VVG-Reform und den Aufbau der Untersuchung erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des VVG, einschließlich seiner Geschichte, seines Aufbaus und seiner Funktion. In Kapitel 3 werden die geänderten Paragraphen des VVG mit den bisher gültigen Regelungen gegenübergestellt und die Auswirkungen der Neuerungen auf die Versicherungswirtschaft anhand von praxisorientierten Beispielen erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Inkrafttreten des neuen VVG und beschreibt die Umsetzungsfristen und den Umfang der Änderungen. Kapitel 5 bietet Vorschläge zur Umsetzung des reformierten VVG. Schließlich wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben, welche positiven Schlüsse die Versicherer aus der VVG-Reform ziehen können.

Schlüsselwörter

Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Kompositversicherung, Versicherungswirtschaft, Regulierung, VVG-E, Policenmodell, Antragsmodell, Anzeigepflichtverletzung, Alles- oder Nichts-Prinzip, Vertragslaufzeiten, Versicherungsnehmer (VN), Versicherungsunternehmen (VU), Reform

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Änderungen des VVG und deren Auswirkungen auf die Kompositversicherungswirtschaft
Hochschule
Berufsakademie Welfenakademie Braunschweig
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V78314
ISBN (eBook)
9783638726368
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Kompositversicherungswirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Die Änderungen des VVG und deren Auswirkungen auf die Kompositversicherungswirtschaft , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78314
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum