Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich mit den Aspekten Zeit und Raum im Roman Fuir von Jean-Philipp Toussaint auseinanderzusetzen.
Die Analyse des Protagonisten bzw. seiner körperlichen und geistigen Wahrnehmung von Zeit und Raum sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Die subjektive Perzeption der Welt, in der er sich bewegt, seiner Mitmenschen und der verschiedenen Kulturen (China, Frankreich, Elba) fließen dabei ebenso mit ein wie die Analyse des schwindenen Gefühls der Liebe zu einer Frau und der Umgang mit neuartiger Technologie – dem Handy -, beides Phänomene mit Schlüsselfunktion welche die Wahrnehmung von Zeit und Raum verändern können. Vorrausgehend stehen einige kurze Anmerkungen zum besseren Gesamtverständnis über den Autor selbst. Abschließend soll der Versuch unternommen werden, einen verallgemeinernden Schluss aus Toussaints tief psychologischem und philosophischem Werk zu ziehen und den Realitätsbezug sowie das Identifikationspotential des Lesers herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1. Das Thema dieser Arbeit
- 2. Jean-Philipp Toussaint - un auteur contemporain
- II. HAUPTTEIL
- 1. Les lieux: Szenerie und Rahmen der Handlung
- a) China - le monde qui bouge
- b) Elba - Ein Paradies für den Protagonisten?
- 2. Fuir – Flucht durch Zeit und Raum?
- 3. Distanz und Nähe auf körperlicher und geistiger Ebene
- 1 Wahrnehmung der Welt aus Sicht des Protagonisten
- 2 Verhältnis des Protagonisten zu Li Qi und Marie
- 3 Le mouvement: Bedeutung der Bewegung in der heutigen Welt
- 4 Le portable: Brücke über Zeit und Raum
- IV. ABSCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Aspekte Zeit und Raum im Roman Fuir von Jean-Philipp Toussaint zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die körperliche und geistige Wahrnehmung von Zeit und Raum durch den Protagonisten. Die Analyse umfasst die subjektive Perzeption der Welt, die Beziehungen zu anderen Menschen und die Auseinandersetzung mit neuen Technologien - insbesondere dem Handy - als Schlüsselfaktoren, die die Wahrnehmung von Zeit und Raum beeinflussen können.
- Die Bedeutung von Ort und Umgebung für die Wahrnehmung des Protagonisten
- Die Rolle von Bewegung und Distanz in der Gestaltung von Zeit und Raum
- Die Auswirkungen von Technologie auf das Zeitgefühl
- Die Interaktion von Kultur und Identität
- Die Darstellung von Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung vor. Außerdem werden kurze Anmerkungen zu Jean-Philipp Toussaint als zeitgenössischem Autor gegeben.
II. Hauptteil:
- 1. Les lieux: Szenerie und Rahmen der Handlung: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Orte im Roman, beginnend mit China und der Darstellung von Shanghai und Peking als Millionenstädte, die eine fremde und teilweise bedrohliche Atmosphäre für den Protagonisten schaffen. Im zweiten Teil des Kapitels wird die Darstellung von Elba als einem idyllischen Ort im Gegensatz zu China beleuchtet.
- 2. Fuir – Flucht durch Zeit und Raum?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob der Protagonist in Fuir vor etwas flüchtet. Dabei wird die Flucht durch Raum, zum Beispiel die Reise nach China, analysiert sowie die mögliche Flucht vor der Vergangenheit und vor der Realität.
- 3. Distanz und Nähe auf körperlicher und geistiger Ebene: Dieses Kapitel untersucht die Wahrnehmung der Welt aus der Sicht des Protagonisten und dessen Beziehungen zu anderen Menschen, insbesondere zu Li Qi und Marie. Es wird die Bedeutung von Bewegung in der heutigen Welt sowie die Rolle des Handys als Brücke über Zeit und Raum analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Zeit und Raum in der zeitgenössischen Literatur. Sie befasst sich mit den Themen Wahrnehmung, subjektive Perzeption, Fernweh, Flucht, Kulturunterschiede, Technologie, Handy, zwischenmenschliche Beziehungen, und Liebe. In diesem Kontext werden die Werke von Jean-Philipp Toussaint, insbesondere Fuir, als Beispiele für die Darstellung der modernen Welt und ihren Herausforderungen analysiert.
- Quote paper
- Anne Grimmelmann (Author), 2007, Darstellung von Zeit und Raum im Roman "Fuir" von Jean-Philippe Toussaint, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78437