Die Firma KingTec beabsichtigt den Fuhrparktausch im September 2006 durchzuführen, wie sie das bislang regelmäßig nach drei Jahren praktiziert hat.
Da die Firma sehr erfolgreiche Jahre hatte und nicht benötigte Liquidität von mehr als 1 Mio. € aufweist, wird das Geld aus Mangel an Alternativen in Fest- und Tagesgeldern mit 2,5 % angelegt.
Für die Firma KingTec soll eine Entscheidungsvorlage erstellt werden, ob neue Fahrzeuge aus der überschüssigen Liquidität gekauft oder über Leasing finanziert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriff und Abgrenzung des Leasing
- 2.1 Operate Leasing und Finance Leasing
- 2.2 Vertragsformen des KFZ-Leasing
- 2.3 Vor- und Nachteile von KFZ-Leasing
- 2.3.1 Quantitative Aspekte für KingTec
- 2.3.2 Qualitative Aspekte für KingTec
- 3 Kauf oder Leasing der Fahrzeuge
- 3.1 Totaler Liquiditätsvergleich
- 3.1.1 Basisdaten und Prämissen
- 3.1.2 Kauf eines Fahrzeuges
- 3.1.3 Leasing eines Fahrzeuges
- 3.2.4 Vorteile der angewandten Methode
- 3.2.5 Einbeziehung qualitativer Aspekte
- 4 Fuhrparkmanagement bei KingTec
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entscheidungsgrundlage für KingTec bezüglich des Kaufs oder Leasings neuer Firmenfahrzeuge. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Optionen im Kontext der finanziellen Situation und der strategischen Unternehmensziele von KingTec zu analysieren und eine fundierte Empfehlung abzugeben.
- Finanzielle Bewertung von Kauf und Leasing
- Untersuchung verschiedener Leasing-Vertragsformen
- Analyse quantitativer und qualitativer Aspekte
- Betrachtung des Fuhrparkmanagements
- Gesamtbewertung der Entscheidung für KingTec
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Untersuchung: KingTec plant einen Fuhrparktausch und muss entscheiden, ob die neuen Fahrzeuge gekauft oder geleast werden sollen. Die Firma verfügt über eine hohe Liquidität, die angelegt wird, und es soll eine Entscheidungsvorlage erstellt werden, die die finanziellen und strategischen Implikationen beider Optionen abwägt.
2 Begriff und Abgrenzung des Leasing: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Leasings und grenzt ihn von anderen Finanzierungsformen ab. Es unterscheidet zwischen Operate- und Finance-Leasing und beschreibt die jeweiligen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit des Leasingvertrages von wirtschaftlichen und steuerlichen Angelegenheiten, wie sie vom BGH definiert wird. Die unterschiedlichen Risikoverteilungen zwischen Leasinggeber und -nehmer werden detailliert dargestellt. Das Kapitel führt in die verschiedenen Arten von Leasingverträgen ein und legt den Schwerpunkt auf die für KingTec relevante Form des Finanzierungsleasings.
2.2 Vertragsformen des KFZ-Leasing: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Vertragsformen im KFZ-Leasing, insbesondere den Vollamortisationsvertrag und den Teilamortisationsvertrag. Die Unterschiede in Bezug auf die Amortisation der Kosten, Kaufoptionen und Restwertrisiken werden herausgestellt. Der Text analysiert, welche Vertragsform für KingTec relevant ist, unter Berücksichtigung der gegebenen KM-Abrechnung und der Abwesenheit einer Kaufoption. Es wird die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums an die Leasinggesellschaft betont.
2.3 Vor- und Nachteile von KFZ-Leasing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Leasing im Vergleich zum Kauf von Fahrzeugen für KingTec. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte beleuchtet, um eine umfassende Bewertung beider Optionen zu ermöglichen. Die Kapitel bilden die Basis für die anschließende quantitative Analyse in Kapitel 3.
Schlüsselwörter
KFZ-Leasing, Finance-Leasing, Operate-Leasing, Liquiditätsvergleich, Fuhrparkmanagement, Kaufoption, Restwertrisiko, quantitative und qualitative Aspekte, KingTec.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kauf vs. Leasing von Firmenfahrzeugen bei KingTec
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entscheidungsfindung für KingTec bezüglich des Kaufs oder Leasings neuer Firmenfahrzeuge. Ziel ist die Analyse der Vor- und Nachteile beider Optionen unter Berücksichtigung der finanziellen Situation und strategischen Unternehmensziele von KingTec, um eine fundierte Empfehlung abzugeben.
Welche Aspekte werden im Detail betrachtet?
Die Analyse umfasst eine finanzielle Bewertung von Kauf und Leasing, die Untersuchung verschiedener Leasing-Vertragsformen (insbesondere Operate- und Finance-Leasing, Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge), die Analyse quantitativer und qualitativer Aspekte sowie die Betrachtung des Fuhrparkmanagements bei KingTec. Die Abhängigkeit des Leasingvertrages von wirtschaftlichen und steuerlichen Angelegenheiten, wie sie vom BGH definiert wird, sowie die unterschiedlichen Risikoverteilungen zwischen Leasinggeber und -nehmer werden detailliert dargestellt.
Welche Methoden werden angewendet?
Es wird ein Totaler Liquiditätsvergleich durchgeführt, der Basisdaten, Prämissen, Kauf- und Leasingvarianten umfasst. Qualitative Aspekte werden ebenfalls einbezogen und die Vorteile der angewandten Methode werden erläutert.
Welche Arten von Leasingverträgen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Operate- und Finance-Leasing und beschreibt verschiedene Vertragsformen im KFZ-Leasing, insbesondere den Vollamortisationsvertrag und den Teilamortisationsvertrag. Die Unterschiede in Bezug auf Amortisation, Kaufoptionen und Restwertrisiken werden herausgestellt.
Welche Rolle spielt die Liquidität von KingTec?
KingTec verfügt über eine hohe Liquidität, die angelegt wird. Die Entscheidung zwischen Kauf und Leasing wird unter Berücksichtigung dieser hohen Liquidität und der damit verbundenen Anlagemöglichkeiten getroffen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht eine fundierte Schlussfolgerung über die vorteilhafteste Option (Kauf oder Leasing) für KingTec basierend auf der quantitativen und qualitativen Analyse. Ein explizites Fazit wird im letzten Kapitel präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
KFZ-Leasing, Finance-Leasing, Operate-Leasing, Liquiditätsvergleich, Fuhrparkmanagement, Kaufoption, Restwertrisiko, quantitative und qualitative Aspekte, KingTec.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffserklärung und Abgrenzung des Leasings, ein Kapitel zum Kauf oder Leasing von Fahrzeugen (inkl. Liquiditätsvergleich), ein Kapitel zum Fuhrparkmanagement bei KingTec und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel.
- Arbeit zitieren
- Anton Brem (Autor:in), 2007, Leasing oder Kauf eines Fahrzeuges für ein Kleinunternehmen - KingTec: Leasing (PKW-Anschaffung), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78548