Das Jahr 2007 ist das ‚Jahr der Chancengleichheit für alle’. Mit diesem Konzept will die Europäische Kommission auf die gegenwärtige Situation von Diskriminierung und Ungleichbehandlung in Europa aufmerksam machen.
Und dies nicht ohne Grund, denn einigen Statistiken zufolge gehört Diskriminierung am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitssuche zum Alltag – auch in Deutschland. Mit Blick auf diese Problematik hat es sich die Europäische Gemeinschaft zum Ziel gemacht, Benachteiligungen und Diskriminierung europaweit zu bekämpfen. Zur Erreichung dieses Ziels wurden schon im Jahr 2000 Richtlinien erlassenen, die es von jedem europäischen Land umzusetzen galt. Im Rahmen dieser Vorgaben hat die Bundesrepublik Deutschland am 18. August 2006 ein Antidiskriminierungsgesetz erlassen, welches unter dem Namen ‚Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz’ (AGG) in Kraft getreten ist. Das AGG vereint zum Teil bestehende Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung mit europarechtlichen Vorgaben und ist erstmalig in einem einheitlichen Gesetzkatalog zu finden. Ziel des AGG ist es, vor allem im Bereich von Beschäftigung und Beruf, jedwede Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Rasse oder ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Verschiedener Ansichten zufolge hat das Gesetz folgenschwere Auswirkungen auf die Praxis der Unternehmertätigkeit. So müssen sich vor allem die Personalverantwortlichen mit dem neuen Diskriminierungsschutz und seinen Konsequenzen auseinandersetzen. Das AGG wird sich demnach insbesondere auf die Personalprozesse sowohl im vorvertraglichen Bereich, wie Stellenausschreibung und Einstellungsverfahren, als auch auf die Durchführung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses auswirken.
Welche Auswirkungen das AGG tatsächlich auf die Personalarbeit hat, soll im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff der Personalarbeit
- 2.2 Diskriminierung und Ungleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt
- 2.3 Bisheriger Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht
- 3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 3.1 Überblick über das AGG
- 3.2 Arbeitsrechtliche Begrifflichkeiten des AGG
- 3.3 Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung
- 4 Auswirkungen des AGG auf die Personalgewinnung und Personalbetreuung
- 4.1 Folgen des AGG für die Personalgewinnung
- 4.1.1 Pflicht zur neutralen Stellenausschreibung
- 4.1.2 Besonderheiten des AGG im Rahmen der Personalauswahl
- 4.2 Folgen des AGG für die Personalbetreuung
- 4.2.1 ‚Organisationspflichten' des Arbeitgebers
- 4.2.2 Entgeltgerechtigkeit zur Schaffung neutraler Entlohnung
- 4.1 Folgen des AGG für die Personalgewinnung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf die Personalarbeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Personalgewinnung und Personalbetreuung. Das Ziel ist es, die Bedeutung des AGG für die Praxis der Personalarbeit aufzuzeigen und die wichtigsten Auswirkungen des Gesetzes auf die verschiedenen Phasen des Personalmanagements zu beleuchten.
- Diskriminierung und Ungleichbehandlung im Arbeitsleben
- Bisheriger Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Ziele
- Auswirkungen des AGG auf die Personalgewinnung (Stellenausschreibung und Personalauswahl)
- Auswirkungen des AGG auf die Personalbetreuung (Organisationspflichten und Entgeltgerechtigkeit)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung liefert einen ersten Überblick über die Thematik des AGG und erläutert die Relevanz des Gesetzes für die Praxis der Personalarbeit.
- Kapitel 2: Allgemeine Grundlagen Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffe der Personalarbeit und geht auf das Problem der Diskriminierung und Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz ein. Des Weiteren wird der bisherige Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht dargestellt.
- Kapitel 3: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) In diesem Kapitel wird das AGG umfassend vorgestellt, einschließlich seiner Zielsetzung, seiner arbeitsrechtlichen Begrifflichkeiten und seiner wichtigsten Elemente zum Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung.
- Kapitel 4: Auswirkungen des AGG auf die Personalgewinnung und Personalbetreuung Dieses Kapitel analysiert die konkreten Folgen des AGG für die Praxis der Personalgewinnung und der Personalbetreuung. Hier werden sowohl die Pflicht zur neutralen Stellenausschreibung als auch die Besonderheiten des AGG im Rahmen der Personalauswahl betrachtet. Weiterhin werden die ‚Organisationspflichten' des Arbeitgebers und die Bedeutung der Entgeltgerechtigkeit im Sinne des AGG behandelt.
Schlüsselwörter
Personalarbeit, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Diskriminierung, Ungleichbehandlung, Personalgewinnung, Personalbetreuung, Stellenausschreibung, Personalauswahl, Entgeltgerechtigkeit, Arbeitsrecht, Schutz der Beschäftigten.
- Quote paper
- Tessa Menke (Author), 2007, Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf die Personalarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78641