Der heutige Konsument ist einer hohen Informations- und Medienflut (Werbebotschaften) ausgesetzt, die er nicht mehr in vollem Umfang aufnehmen und verarbeiten kann. Hinzu-kommt der Wandel in der Gesellschaft und die damit veränderte Einstellung der Konsumenten zur Werbung. Die Unternehmen müssen diese Trends erkennen und ihre Werbung verstärkt erlebnis- und freizeitorientiert gestalten, damit der Konsument erreicht wird. Das führt mehr und mehr zu einer unkonventionellen Werbung mit direkter Kommunikation. Ausgehend von diesen Erkenntnissen, befasst sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der neuen Werbeform Ambient Media. Diese Werbeform hat ihren Einsatz im Freizeitbereich der Konsumenten. Es wird aufgezeigt, welche Bedingungen für die Einführung von Ambient Media erforderlich sind und wie effektiv diese Werbeform ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Werbung im Wandel
- 2.1 Der Wunsch nach Vertrauen in der Werbung
- 2.2 Der Wunsch nach Authentizität in der Werbung
- 2.3 Der neue Trend in der Werbung
- 3 Die Außenwerbung
- 3.1 Die Grundlagen der klassischen Außenwerbung
- 3.2 Anforderungen an die Außenwerbung
- 3.3 Innovationsprozesse in der Außenwerbung
- 4 Ambient Media
- 4.1 Der Weg zu Ambient Media
- 4.2 Definition der Schlüsselbegriffe von Ambient Media
- 4.2.1 Stunt Ambient Media
- 4.2.2 Mainstream Ambient Media
- 4.3 Die Werbeformate von Ambient Media
- 4.4 Die Wirkungsweise von Ambient Media
- 4.4.1 Die Zielgruppenansprache
- 4.4.2 Erfolgsschlüssel Ambient Media
- 5 Beispiele von Ambient Media in der Konsumgüterbranche
- 5.1 Opel setzt Corsa mit Pizzabox in Szene
- 5.2 Folgers Kaffeegeruch erreicht die Nasenlöcher
- 6 Ambient Media Deutschland versus England
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die neue Werbeform Ambient Media und deren Einsatz im Freizeitbereich der Konsumenten. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung von Ambient Media und analysiert die Effektivität dieser Werbeform. Die Arbeit fokussiert auf den Wandel der Werbung und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse.
- Der Wandel der Werbebranche und die Herausforderungen für Unternehmen
- Das Bedürfnis nach Vertrauen und Authentizität in der Werbung
- Ambient Media als innovative Werbeform
- Die Wirkungsweise und Effektivität von Ambient Media
- Beispiele für erfolgreiche Ambient Media Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung betont die Bedeutung des „Wir-Gefühls“ für Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit einer konsequenten Marktorientierung. Sie führt in die Kommunikationspolitik ein, wobei Werbung als wichtigste Methode der Informationsverbreitung hervorgehoben wird. Die Herausforderungen durch die Informationsflut und den Wandel des Konsumentenverhaltens werden angesprochen, was die Notwendigkeit unkonventioneller Werbung unterstreicht. Die Arbeit konzentriert sich auf Ambient Media als innovative Antwort auf diese Herausforderungen.
2 Die Werbung im Wandel: Dieses Kapitel analysiert den steigenden Wettbewerbsdruck und die sinkende Markenloyalität. Es betont die zunehmende Bedeutung der Kundenorientierung und des Aufbaus starker Marken. Der Fokus liegt auf dem Wunsch nach Vertrauen und Authentizität in der Werbung, da Konsumenten mit einer Flut an Werbebotschaften konfrontiert sind und selektiv wahrnehmen. Das Kapitel beschreibt den Bedarf an direkter Kommunikation und erlebnisorientierter Werbung.
3 Die Außenwerbung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der klassischen Außenwerbung dar und beschreibt die Anforderungen an effektive Außenwerbung. Es analysiert die Innovationsprozesse innerhalb dieses Bereichs und bereitet den Weg zur Einführung von Ambient Media als eine moderne und innovative Variante der Außenwerbung.
4 Ambient Media: Dieses Kapitel definiert Ambient Media und unterscheidet zwischen Stunt und Mainstream Ambient Media. Es beschreibt verschiedene Werbeformate, die Wirkungsweise, die Zielgruppenansprache und die Erfolgsfaktoren dieser innovativen Werbeform. Es analysiert die Strategien und Techniken, die für den Erfolg von Ambient Media-Kampagnen entscheidend sind.
5 Beispiele von Ambient Media in der Konsumgüterbranche: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Ambient Media-Kampagnen aus der Konsumgüterbranche, darunter die Opel Corsa-Kampagne mit der Pizzabox und die Folgers-Kaffee-Kampagne mit dem Kaffeegeruch in New York. Diese Beispiele veranschaulichen die kreativen Möglichkeiten und die Wirkung von Ambient Media in der Praxis.
6 Ambient Media Deutschland versus England: Dieses Kapitel vergleicht die Anwendung und Akzeptanz von Ambient Media in Deutschland und England. Es analysiert kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Gestaltung und den Erfolg von Ambient Media-Kampagnen in den beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Ambient Media, Außenwerbung, Werbewirkungsforschung, Konsumentenverhalten, Markenloyalität, Kundenorientierung, Innovationsmanagement, Marketingkommunikation, Zielgruppenansprache, Werbeformen, Stunt-Marketing, Mainstream-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Ambient Media - Eine innovative Werbeform
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die neue Werbeform Ambient Media und deren Einsatz im Freizeitbereich der Konsumenten. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Ambient Media und analysiert die Effektivität dieser Werbeform. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Werbung und den sich verändernden Konsumentenbedürfnissen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Werbebranche und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Sie analysiert das Bedürfnis nach Vertrauen und Authentizität in der Werbung, stellt Ambient Media als innovative Werbeform vor und untersucht deren Wirkungsweise und Effektivität. Konkrete Beispiele erfolgreicher Ambient Media Kampagnen werden ebenfalls präsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einführung, die den Wandel der Werbung und die Bedeutung von Ambient Media thematisiert. Ein Kapitel über den Wandel der Werbung selbst, mit Fokus auf Vertrauen und Authentizität. Ein Kapitel zu klassischer Außenwerbung als Grundlage für Ambient Media. Ein zentrales Kapitel zu Ambient Media, inklusive Definition, unterschiedlichen Formaten (Stunt und Mainstream), Wirkungsweise und Erfolgsfaktoren. Ein Kapitel mit Fallbeispielen aus der Konsumgüterbranche (z.B. Opel und Folgers). Ein Vergleich der Anwendung von Ambient Media in Deutschland und England. Und abschließend ein Fazit.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ambient Media, Außenwerbung, Werbewirkungsforschung, Konsumentenverhalten, Markenloyalität, Kundenorientierung, Innovationsmanagement, Marketingkommunikation, Zielgruppenansprache, Werbeformen, Stunt-Marketing, Mainstream-Marketing.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, Ambient Media als innovative Werbeform zu analysieren, ihre Effektivität zu untersuchen und die Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf den Wandel der Werbebranche und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse gelegt.
Welche Beispiele für Ambient Media Kampagnen werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele die Opel Corsa Kampagne mit der Pizzabox und die Folgers Kaffeekampagne mit dem Kaffeegeruch in New York. Diese Beispiele veranschaulichen die kreativen Möglichkeiten und die Wirkung von Ambient Media in der Praxis.
Wie unterscheidet sich die Anwendung von Ambient Media in Deutschland und England?
Die Arbeit vergleicht die Anwendung und Akzeptanz von Ambient Media in Deutschland und England, analysiert kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf Gestaltung und Erfolg der Kampagnen in beiden Ländern. Leider werden die konkreten Unterschiede nicht im Detail im FAQ aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Saskia Klein (Autor:in), 2007, Ambient Media - eine neue Form der Außenwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78695