Um den psychologischen Beruf selbständig im Bereich des Gesundheitswesens ausüben zu können ist nach der Absolvierung des Studiums der Psychologie unter anderem die Ausbildung zum/zur Klinischen Psychologen/Psychologin und/oder zum/zur Gesundheitspsychologen/Gesundheitspsychologin Voraussetzung. Die theoretisch-fachliche Kompetenz kann im Rahmen des Curriculums zum/zur Klinischen PsychologIn in der Fortbildungsakademie des Berufsverbandes der österreichischen Psychologen absolviert werden. Im Folgenden soll nun ein Rückblick die Erfahrungen, die im Rahmen dieser Ausbildung gemacht wurden zusammengefasst werden um am Ende einige Ideen und Änderungsvorschläge machen zu können.
To be able to exercise psychology independently in the area of public health, one thing is to join the Curriculum for Clinical Psychology which is offered by the Berufsverband Österreichischer Psychologen. In the following, a review should summarize the experiences within this education. At the end of the article, some ideas and change proposals will be presented.
Inhaltsverzeichnis
- Rechtliches
- Die Ausbildung
- Der Erwerb theoretisch-fachlicher Kompetenz
- Einleitung/ Allgemeines
- Ein Rückblick
- Der Erwerb praktisch-fachlicher Kompetenz
- Einleitung/ Allgemeines
- Rückblick
- Resümee
- Ideen und Vorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Ausbildung zum/zur Klinischen und/oder Gesundheitspsychologen/Gesundheitspsychologin in Österreich und analysiert die Anforderungen, die mit dieser Ausbildung verbunden sind. Ziel ist es, einen Rückblick auf die Erfahrungen mit dieser Ausbildung zu geben und dabei sowohl die Stärken als auch die Schwächen der aktuellen Fortbildungsakademie zu beleuchten.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung zum/zur Klinischen und/oder Gesundheitspsychologen/Gesundheitspsychologin
- Die Erlangung theoretisch-fachlicher Kompetenz im Rahmen des Curriculums
- Die Erlangung praktisch-fachlicher Kompetenz im Rahmen der Ausbildung
- Die Bedeutung von Motivation und sozialer Einbindung in der Ausbildung
- Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Rechtliches
Dieser Abschnitt beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung des psychologischen Berufes im Gesundheitswesen in Österreich. Er legt dar, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als Klinischer oder Gesundheitspsychologe arbeiten zu dürfen, darunter die Ausbildung zum/zur Psychologen/Psychologin, der Nachweis theoretisch- und praktisch-fachlicher Kompetenz sowie die Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologen und/oder Gesundheitspsychologen.
Die Ausbildung
Der Erwerb theoretisch-fachlicher Kompetenz
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Erwerb theoretisch-fachlicher Kompetenz im Rahmen des Curriculums zum/zur Klinischen Psychologen/Psychologin, welches von der Fortbildungsakademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologen angeboten wird. Er beschreibt den Inhalt des Curriculums, die Dauer der Ausbildung und die Voraussetzungen für die Teilnahme.
Der Erwerb praktisch-fachlicher Kompetenz
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Erlangung praktisch-fachlicher Kompetenz im Rahmen der Ausbildung. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der praktischen Ausbildung und beschreibt die Erfahrungen, die im Rahmen dieser Ausbildung gesammelt werden.
Schlüsselwörter
Psychologische Ausbildung, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Österreich, Fortbildungsakademie, Berufsverband Österreichischer Psychologen, theoretisch-fachliche Kompetenz, praktisch-fachliche Kompetenz, Motivation, soziale Einbindung, Rückblick, Ideen, Vorschläge.
- Quote paper
- MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Author), 2006, Die Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen - Eine kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78866