Die Historia von D. Johnann Fausten zeigt entscheidende Stationen im Leben dieser Figur, zusammengestellt von einem anonymen Autor. Faust wird innerhalb der Forschung immer wieder verschiedenartig gewertet und charakterisiert.
Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, wie der Protagonist konkret an verschiedenen Stellen der Historia dargestellt wird. Sie ist somit sicherlich als Versuch einer Annäherung an Widersprüche und Ambivalenzen, wie sie diese erste Ausformung der Faustgestalt in ihrem Leben, Wesen und Handeln bestimmen, zu verstehen. Dazu wird es erforderlich sein recht textnah zu argumentieren, da so erst ein möglichst vielschichtiges Bild dieser Figur entstehen kann, das sich dem Anspruch dieser Hausarbeit, Faust in verschiedenen, auch widersprüchlichen Facetten und Kontexten zu zeigen, annähert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorrede der Historia
- Der Teufelspakt - Motivationen und unmittelbarer Nutzen
- Faust und Mephistopheles
- Der Faust des Schwankteils
- Fausts Tod
- Schlussteil - Faust als ambivalente Figur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Darstellung des Protagonisten Faust in der "Historia von D. Johann Fausten" und untersucht dessen Ambivalenz. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der anonyme Autor Faust an verschiedenen Stellen des Textes charakterisiert und welche Widersprüche und Ambivalenzen in seiner Figur zum Ausdruck kommen.
- Die Bewertung von Fausts Handeln im Kontext protestantischer Denkweise
- Der Teufelspakt als entscheidender Wendepunkt in Fausts Leben
- Die Rolle des Mephistopheles und seine Beziehung zu Faust
- Die Entwicklung Fausts in den 24 Jahren zwischen Paktabschluss und Tod
- Die Ambivalenz der Darstellung von Fausts Tod im Schlussteil der "Historia"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die "Historia von D. Johann Fausten" als Ausgangspunkt der Analyse vor und erläutert die Ambivalenz der Faustgestalt. Es wird die Intention der Hausarbeit definiert: Die Untersuchung der widersprüchlichen Aspekte von Fausts Leben, Wesen und Handeln.
- Die Vorrede der Historia: Dieses Kapitel analysiert die Vorrede der "Historia" und beleuchtet die darin enthaltenen Bewertungen von Faust und seinen Handlungen. Es wird herausgestellt, dass die Vorrede die Grundlage für die Interpretation des gesamten Werks bildet.
- Der Teufelspakt - Motivationen und unmittelbarer Nutzen: Der Teufelspakt ist ein zentrales Thema der "Historia". Dieses Kapitel analysiert die Motive für Fausts Entscheidung, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen, sowie die unmittelbaren Auswirkungen dieser Handlung.
- Faust und Mephistopheles: Die Beziehung zwischen Faust und Mephistopheles wird genauer beleuchtet. Es wird untersucht, wie der "vnterthenig" dienende Mephistopheles die Entwicklung und das Schicksal von Faust beeinflusst.
- Der Faust des Schwankteils: Der mittlere Teil der "Historia" zeigt die Entwicklung von Faust in den 24 Jahren zwischen Paktabschluss und Tod. Dieses Kapitel untersucht, wie sich Fausts Verdammnis in diesem Abschnitt motiviert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem frühen Prosaroman "Historia von D. Johann Fausten" und konzentriert sich auf die komplexe Figur des Faust. Die Analyse befasst sich mit den Themen Protestantismus, Teufelspakt, Ambivalenz, Literaturgeschichte, Moral und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Inga Wiefhoff (Autor:in), 2005, Der Faust in der Historia von 1587 - Eine ambivalente Figur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79306