Nachdem im Forschungsstand die einschlägigen Publikationen zum Thema der politischen Bildung in Italien vorgestellt werden, erfolgt im letzten Abschnitt der Einleitung eine Erläuterung der verwendeten grundlegenden Terminologie. Hierbei wird der zentrale Begriff der politischen Bildung und dessen italienische Entsprechung der educazione civica im Zusammenhang mit anderen Begriffen wie der politischen Erziehung und Sozialisation sowie dem zugrunde liegenden Politik-, Demokratie- und Bürgerverständnis vor allem im schulischen Kontext bestimmt.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit den einzelnen historischen Entwicklungsphasen der politischen Bildung im italienischen Schulwesen. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der nationalen Einigung, des Faschismus, der Nachkriegszeit sowie der Ersten und Zweiten Republik sollen die Ziele und Inhalte der politischen Bildung exemplarisch anhand der jeweiligen theoretischen und didaktischen Positionen sowie der Lehrpläne und Lehrbücher beleuchtet werden.
Kapitel 2 geht auf die politische Bildungsarbeit an Italiens Schulen heute ein. Dazu werden zunächst wesentliche Aspekte des italienischen Bildungswesens behandelt, das sich nach den jüngsten Reformen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich in mehrfacher Hinsicht verändert hat. Darüber hinaus wird die Aus- und Weiterbildung der Lehrer berücksichtigt, insofern diese den Grundstein für die Vermittlungskompetenz politischer Bildung legt.
Im Anschluss erfolgt eine Analyse der politischen Bildungsarbeit auf zwei Ebenen: zum einen auf der Ebene der educazione alla convivenza civile, die anhand ihrer Ziele und Inhalte erläutert werden soll. Methodisch kommt hierbei die Text- und Dokumentenanalyse zum Einsatz, die die Auswertung der neuen Lehrpläne, entsprechender Ministerialerlasse und Schulbücher umfasst. In die Betrachtung werden zudem die gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Bezugsfächer sowie das entwicklungs- und lernpsychologisch bedingte Politikverständnis der jeweiligen Altersgruppen einbezogen. Zum anderen wird auf die Ebene einer demokratischen Schul- und Lernkultur eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 0.1 Problemstellung
- 0.2 Untersuchungsgang
- 0.3 Forschungsstand
- 0.4 Politische Bildung als educazione civica – eine Begriffserklärung
- 1. GESCHICHTE DER POLITISCHEN BILDUNG IN ITALIEN
- 1.1 Politische Bildung im nationalen Einheitsstaat
- 1.1.1 Zeithistorischer Kontext
- 1.1.2 ,,Die Schule als Schmiede der Nation”
- 1.1.3 Politische Bildung als Erziehung zum Dienst am Vaterland
- 1.2 Politische Bildung nach dem Ersten Weltkrieg und im Faschismus
- 1.2.1 Zeithistorischer Kontext
- 1.2.2 Politische Bildung als Erziehung zum Kommunismus
- 1.2.3 Politische Bildung als Erziehung zur faschistischen Ideologie
- 1.3 Politische Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Ersten Republik
- 1.3.1 Zeithistorischer Kontext
- 1.3.2 Politische Bildung als Demokratieerziehung
- 1.3.3 Theoretische und didaktische Konzeptionen der politischen Bildung in den 1960er und 1970er Jahren
- 1.4 Politische Bildung in der Zweiten Republik
- 1.4.1 Zeithistorischer Kontext
- 1.4.2 Politische Bildung als Institutionenkunde
- 2. POLITISCHE BILDUNG IM GEGENWÄRTIGEN ITALIENISCHEN SCHULSYSTEM
- 2.1 Das italienische Bildungssystem als Rahmenbedingung politischer Bildung
- 2.2 Politische Bildung als fächerübergreifende pädagogische Thematik
- 2.2.1 Politische Bildung in der Vor- und Grundschule
- 2.2.2 Politische Bildung in der unteren Sekundarschule
- 2.2.3 Politische Bildung in der oberen Sekundarschule
- 2.3 Politische Bildung als Schulprinzip: Demokratisches Lernen im Schulleben
- 2.4 Politische Bildung am Liceo Ginnasio Statale "G. e Q. Sella" Biella - eine Fallstudie
- 3. BILANZ UND PERSPEKTIVEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der politischen Bildung im italienischen Schulwesen. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln, die aktuellen Entwicklungen sowie die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der politischen Bildung in Italien. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Umsetzung der politischen Bildung in der Praxis und analysiert die Rolle der Schule als Ort der politischen Sozialisation.
- Die historische Entwicklung der politischen Bildung in Italien
- Die aktuelle Situation der politischen Bildung in Italien
- Die Bedeutung der politischen Bildung für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft
- Die Rolle der Schule in der Vermittlung von politischem Wissen und Werten
- Die Herausforderungen und Chancen der politischen Bildung in Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, den Untersuchungsgang, den Forschungsstand sowie eine Definition des zentralen Begriffs „politische Bildung“ im Kontext der italienischen educazione civica. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der politischen Bildung in Italien, indem es verschiedene Epochen und ihre jeweiligen Konzepte, Ziele und Inhalte der politischen Bildung beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Situation der politischen Bildung im italienischen Schulwesen und beschreibt die neuen Lehrpläne und Konzepte der educazione alla convivenza civile. Es geht zudem auf die Rolle der Lehrer, das italienische Bildungssystem und die Gestaltung einer demokratischen Schul- und Lernkultur ein. Eine Fallstudie gibt schließlich einen Einblick in die Praxis der politischen Bildung an einer italienischen Schule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der politischen Bildung in Italien. Im Zentrum stehen die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der politischen Bildung im italienischen Schulwesen, die Rolle der Schule als Ort der politischen Sozialisation sowie die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft. Schlüsselbegriffe sind: politische Bildung, educazione civica, educazione alla convivenza civile, Demokratieerziehung, politische Sozialisation, italienisches Schulwesen, Lehrpläne, Fallstudie.
- Quote paper
- Sophia Gerber (Author), 2006, Erziehung zum Bürger - aber wie? Politische Bildung in Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79396