Die vorliegende Arbeit ‚GameFamily – interaktive Spielentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie’ beschäftigt sich mit den auf der Games Convention 2006 vorgestellten Hardware- und Softwareneuheiten, mit Ideen zu deren sinnvoller Verwendung sowie deren Eignung im familiären Umfeld. Basierend auf Bedürfnissen der Spieler werden Auswirkungen des interaktiven Spielens erörtert und auf das Leben in der Familie bezogen.
Die vorliegende Arbeit ‚GameFamily – interaktive Spielentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie’ beschäftigt sich auf Basis der im Jahre 2006 auf der Games Convention vorgestellten Hardware- und Softwareneuheiten mit Ideen zu deren Verwendung sowie deren Eignung im familiären Umfeld. Basierend auf Bedürfnissen der Spieler werden Auswirkungen des interaktiven Spielens erörtert und auf das Leben in der Familie bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhalt
- Einleitung
- Aspekte des Spielens
- Herkömmliches Spielen und Videospiele
- Warum wird gespielt? Bedürfnisse im medialen Kontext.
- Family Gaming
- Spielen in der Familie
- Spielformen - Kinder spielen mit ihren Eltern
- Altersabhängigkeiten
- Der Einfluss von Videospielen auf Familien
- Einfluss der Familiensituation auf die Spielgewohnheiten der Kinder
- Family Zone - Die nächste Stufe der Spielentwicklung
- Spielen in der Familie
- Fazit & Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema interaktives Spielen im familiären Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Games Convention 2006 und die sich ändernde demografische Zusammensetzung von Spielern. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse von Spielern und erörtert die Auswirkungen des interaktiven Spielens auf Familienleben und die Entwicklung der Spielindustrie.
- Entwicklung des interaktiven Spielens und die Rolle der Games Convention
- Bedürfnisse von Spielern und die Auswirkungen auf die Familien
- Der Einfluss von Videospielen auf Familienbeziehungen
- Die Bedeutung der Family Zone im Kontext der Spielentwicklung
- Der Vergleich zwischen herkömmlichen Spielformen und Videospielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Games Convention 2006 als Ausgangspunkt der Betrachtung vor. Sie beleuchtet den wachsenden Anteil von Erwachsenen unter den Spielern und den Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung von Computerspielen. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung von Spielen im Allgemeinen und beleuchtet die Unterschiede zwischen herkömmlichen Spielformen und Videospielen. Es werden die Bedürfnisse der Spieler im medialen Kontext erörtert. In Kapitel 5 wird das Thema "Family Gaming" im Detail behandelt. Es werden verschiedene Spielformen und die altersbedingten Unterschiede betrachtet, sowie der Einfluss von Videospielen auf Familien und die Spielgewohnheiten von Kindern. Außerdem werden die Auswirkungen der Familiensituation auf das Spielverhalten der Kinder untersucht und die "Family Zone" als ein neues Konzept in der Spielentwicklung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete der Arbeit sind: interaktives Spielen, Games Convention, Spielerbedürfnisse, Familienkontext, Videospiele, Family Gaming, Family Zone, Spielentwicklung, Altersabhängigkeiten, Einfluss auf Familienbeziehungen, Spielgewohnheiten, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Mediennutzung.
- Quote paper
- Johannes Zylka (Author), 2006, GameFamily - Interaktive Spieleentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79592