In den Fachzeitschriften der Pflege wird dem Thema Dekubitus sowie der in diesem Zusammenhang beschriebenen Prophylaxe und Problemen der Pflegepraxis ein hohes Interesse entgegengebracht. Es ist jedoch festzustellen, dass die Literatur bezüglich der Implementierung des bereits im Jahre 2000 verabschiedeten nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ – im Vergleich zu den Berichten über die neuesten Wundheilungstechniken, die Diskussion von Risikoskalen, epidemiologischen Erhebungen und Veröffentlichungen von Prävalenzdaten oder Prophylaxen - aus unserer Sicht als vergleichsweise gering zu bewerten ist.
Die vorliegenden Veröffentlichungen zum Expertenstandard handeln unter anderem von Anpassungen der hausinternen Standards an den Expertenstandard, über Diskussionsbeiträge zur Umsetzung bis hin zur Beschreibung der Implementierung des Expertenstandards in die pflegerische Praxis. Für uns steht fest, dass die Einführung und Umsetzung von Expertenstandards in den Zuständigkeitsbereich des Pflegemanagements als unser zukünftiges Arbeitsgebiet zu verorten ist und somit strukturiertes, geplantes als auch direktives Vorgehen erfordert.
Unsere persönliche Motivation zur Bearbeitung von Expertenstandards und deren Implementierung innerhalb dieser Arbeit beruht auf der gemeinsamen Annahme, dass dieses Thema von hoher Relevanz in unserem zukünftigen Berufsfeld sein wird. Außerdem ergab sich bereits innerhalb der im Rahmen der Studienordnung durchgeführten Praxissemester für uns die Möglichkeit, die Implementierung des nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ vor Ort in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mitzuerleben und methodisch zu begleiten.
Als einer der Schlüsselpunkte des Projektes gestaltete sich die Frage, wie man ein solches Instrument in den Pflegealltag, in bestehende Dokumentationssysteme und vor allem in das Bewusstsein der Pflegekräfte als festen Bestandteil der täglichen Arbeit integriert. Des Weiteren ergab sich die Möglichkeit, bei einem Forschungsunternehmen im Rahmen einer Studie zum Thema Dekubitus im stationären Altenhilfebereich Erfahrungen zu sammeln. Inhalte der Studie waren unter anderem die Dekubitusprophylaxe sowie der nationale Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“. Somit konnten wir unser er-worbenes Wissen aus den Erfahrungen mit der Praxis in diese Arbeit miteinfließen lassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Abgrenzung der Problemstellung
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Literaturlage und Aufbau der Arbeit
- Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei Implementierung
- Externe Qualitätsentwicklung
- Bedarf von externer Qualitätsentwicklung in der Pflege
- Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
- Die Entwicklung von nationalen Standards
- Abgrenzung von Standards, Leitlinien und Richtlinien
- Monodisziplinarität von nationalen Expertenstandards
- Evidence-based Nursing als Basis für professionelles pflegerisches Handeln
- Wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen bei Implementierung
- Ökonomische Implikationen im Krankenhaussektor
- Qualität unter juristischen Aspekten
- Grenzen in der Entwicklung von Expertenstandards
- Zusammenfassung
- Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext
- Definition von Dekubitusprophylaxe
- Relevanz der Dekubitusprophylaxe
- Betriebliche Einflussfaktoren und Qualitätskonzepte der Pflege
- Der Expertenstandard unter Berücksichtigung von betrieblichen Gesichtspunkten und bestehenden Qualitätsmethoden der Pflege
- Der Pflegeprozess und die Implementierung des Expertenstandards
- Implementierungsprozesse der Pflege
- Das Phasenschema des DNQP zur Implementierung
- Definition des Phasenmodells
- Die vier Phasen der Implementierung
- Fortbildungen
- Anpassung des Expertenstandards an die Zielgruppe
- Einführung des Expertenstandards
- Datenerhebung mittels Auditinstrument
- Wirkungen von Expertenstandards bei Implementierung im betriebswirtschaftlichen Prozessmanagementkontext
- Thematische Hinführung
- Definition von Prozessen
- Der Expertenstandard im Produktionsprozess des Krankenhauses
- Zusammenfassung
- Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards
- Die Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege
- Die Inhouse - Vermarktung von Expertenstandards als ein Innovationsprodukt
- Veränderungsmanagement im Zuge der Implementierung
- Der Expertenstandard als Veränderung im pflegerischen Kontext
- Der Umgang mit Veränderungen und Bewältigungsstrategien bei Implementierung
- Theoretische Einordnung des Projektmanagements und Lösungsansätze zur Implementierung
- Theoretische Grundlagen
- Beispielhafter Projektplan zur Umsetzung des Expertenstandards
- Zusammenfassung
- Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards
- Forschungsproblem und methodisches Vorgehen
- Auswahl des Untersuchungsdesigns
- Akquirierung der befragten Einrichtungen und Durchführung der Erhebung
- Methode der Datensammlung
- Auswertung der Erhebung
- Ergebnisse der schriftlichen Befragung
- Vorstellung der implementierenden Einrichtungen und Beschreibung der verantwortlichen Personen
- Wissensmanagement
- Anpassung und projekthafte Umsetzung des Expertenstandards
- Durchführung des Audits
- Reflexion der Implementierung
- Zusammenfassung der relevantesten Ergebnisse
- Gesamtergebnisse und Empfehlungen zur Implementierung
- Zusammenfassung und Diskussion
- Empfehlungen für die Implementierung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung des nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ in die betriebliche Praxis. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Expertenstandards als Qualitätsinstrument und die Herausforderungen bei seiner Umsetzung in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch-qualitativen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Expertenstandards im Rahmen der Qualitätsentwicklung in der Pflege, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Dekubitusprophylaxe.
- Die Bedeutung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument in der Pflege
- Die Herausforderungen bei der Implementierung des Expertenstandards in der betrieblichen Praxis
- Der Einfluss des Expertenstandards auf die Qualitätsentwicklung in der Pflege
- Die Rolle von Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei der Implementierung des Expertenstandards
- Die empirischen Ergebnisse zur Implementierung des Expertenstandards in verschiedenen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es die Relevanz der Dekubitusprophylaxe in der Pflege sowie die Problemstellung der Implementierung des Expertenstandards beleuchtet. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar und gibt einen Überblick über die Literaturlage und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Einordnung des Expertenstandards als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei Implementierung Das zweite Kapitel beleuchtet die externe Qualitätsentwicklung in der Pflege und die Entwicklung von nationalen Standards. Es erläutert die Bedeutung von Standards, Leitlinien und Richtlinien sowie die Rolle des Expertenstandards als Qualitätsinstrument. Dieses Kapitel untersucht auch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung des Expertenstandards.
Kapitel 3: Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und Relevanz der Dekubitusprophylaxe. Es analysiert die betrieblichen Einflussfaktoren und Qualitätskonzepte der Pflege und untersucht den Expertenstandard unter Berücksichtigung von betrieblichen Gesichtspunkten und bestehenden Qualitätsmethoden der Pflege. Weiterhin befasst sich das Kapitel mit dem Pflegeprozess und der Implementierung des Expertenstandards.
Kapitel 4: Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards Das vierte Kapitel beleuchtet die Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege sowie die Inhouse-Vermarktung als Innovationsprodukt. Es untersucht die Herausforderungen des Veränderungsmanagements bei der Implementierung und analysiert die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements als Lösungsansatz.
Kapitel 5: Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards Dieses Kapitel beschreibt die empirische Erhebung, die zur Untersuchung der Implementierung des Expertenstandards in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurde. Es analysiert die Forschungsmethode, die Datensammlung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse der Erhebung werden in Bezug auf die Implementierung des Expertenstandards, das Wissensmanagement und die Durchführung des Audits präsentiert und reflektiert.
Schlüsselwörter
Dekubitusprophylaxe, Expertenstandard, Qualitätsentwicklung, Pflege, Implementierung, betriebliche Praxis, Prozessmanagement, Innovationsmanagement, Veränderungsmanagement, Projektmanagement, empirische Erhebung.
- Arbeit zitieren
- Carmen Wolfsteiner (Autor:in), Michelangelo Ferrentino (Autor:in), 2006, Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" in die betriebliche Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79635