Caesar, wohl eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Antike, ein über die Jahrhunderte stets zum Vergleich mit anderen großen Männern der Geschichte, wie Kaiser Karl VIII. und Napoleon herangezogener Feldherr, dessen Ruhm, Ehre und Aura bis heute nachhallt.
Doch was steckt hinter diesem Ansehen? Wird es ihm in Anbetracht seiner Ermordung mit Recht zuteil? Oder war diese eher eine von unrealistischen Absichten und Idealen geleitete Tat? Ist Caesar zu weit gegangen oder hat er dem unaufhaltsamen Lauf der Dinge gemäß mit seinem hohen Maß an Führungsqualität, Ehrgeiz, Können und Verstand gehandelt?
Wer waren seine Mörder, welchen individuellen Motiven gingen sie nach und was erreichten sie dem gemessen schlussendlich?
Die folgende Arbeit versucht all diesen Fragen, zumindest ansatzweise, auf den Grund zu gehen. Vorerst werden dabei, resultierend aus Caesars Verhalten, vor allem in den letzten Jahren vor seinem Tod, mögliche Ursachen für seine spätere Ermordung herausgefiltert, woraufhin in Punkt drei die einzelnen Charaktere der Verschwörung, ihr offizieller Plan und ihre eigentlichen Hintergründe aufgezeigt werden. Punkt vier behandelt den Verlauf des Attentats an sich. Schlußendlich wird in Punkt fünf verdeutlicht, was dabei nicht bedacht wurde und welche augenblicklichen Resultate die Tat nach sich zog, bis im Schlußteil nochmals resümierend auf die eingangs gestellten Fragen eingegangen und versucht wird zu beantworten, inwiefern der Mord an Caesar gerechtfertigt oder doch einfach blauäugig ausgeführt war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Caesars Verhalten vor seiner Ermordung und die ihm zugetragenen Ehrungen und Würden als mögliche Ursache der Verschwörung
- Die Verschwörer und ihre Motive
- Das Attentat und seine Vorzeichen
- Die Folgen und unbedachten Konsequenzen der Tat
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ermordung Caesars, einem der bedeutendsten Persönlichkeiten der Antike. Es wird untersucht, ob Caesars Verhalten und die ihm zuteil gewordenen Ehrungen und Würden eine mögliche Ursache für die Verschwörung darstellen. Die Analyse der Verschwörer, ihrer Motive und des Attentatsverlaufs steht im Mittelpunkt. Zudem werden die unbedachten Folgen der Tat und die Frage, ob der Mord an Caesar gerechtfertigt war, beleuchtet.
- Caesars Verhalten und die ihm zuteil gewordenen Ehrungen als mögliche Ursache der Verschwörung
- Die Motivationen der Verschwörer
- Der Verlauf des Attentats
- Die Folgen der Ermordung
- Die Frage der Rechtfertigung des Mordes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die kontroverse Figur Caesars. Es werden grundlegende Fragen zum Ansehen und der Rechtfertigung seiner Ermordung aufgeworfen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
- Caesars Verhalten vor seiner Ermordung und die ihm zugetragenen Ehrungen und Würden als mögliche Ursache der Verschwörung: Dieses Kapitel untersucht Caesars Verhalten, insbesondere in den Jahren vor seinem Tod, und analysiert die ihm verliehenen Ehrungen und Würden im Hinblick auf ihre mögliche Rolle als Auslöser der Verschwörung.
- Die Verschwörer und ihre Motive: Hier werden die einzelnen Persönlichkeiten der Verschwörung vorgestellt, ihr offizieller Plan und ihre individuellen Hintergründe beleuchtet.
- Das Attentat und seine Vorzeichen: Dieses Kapitel schildert den Verlauf des Attentats und analysiert mögliche Vorzeichen, die darauf hindeuteten.
- Die Folgen und unbedachten Konsequenzen der Tat: Dieses Kapitel untersucht die unmittelbaren Folgen der Ermordung Caesars und analysiert die unbedachten Konsequenzen des Attentats.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Thematik der Ermordung Caesars und untersucht die individuellen Motive der Verschwörer, die Rolle von Caesars Verhalten und seinen Ehrungen, den Ablauf des Attentats und die Folgen der Tat. Darüber hinaus wird die Frage der Rechtfertigung des Mordes diskutiert. Wichtige Schlüsselbegriffe sind daher: Caesar, Ermordung, Verschwörung, Motive, Attentat, Folgen, Rechtfertigung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Zimmermann (Autor:in), 2007, Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79648