Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Analyse von Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“

Titel: Analyse von Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“

Hausarbeit , 2002 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katrin Fischer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Tragödie "Maria Stuart" ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des deutschen Dichters Friedrich Schiller und zählt zu den vollkommensten Theaterstücken der Weltliteratur. Das 1800 veröffentlichte Drama gilt, neben einigen anderen Werken Schillers und Johann Wolfgang von Goethes, als Musterbeispiel der "Weimarer Klassik". Diese Epoche bezeichnet den literarischen Zeitraum zwischen 1786 - dem Beginn von Goethes erster Italienreise - und 1805, dem Todesjahr Friedrich Schillers. Die Jahre der "Weimarer Klassik", auch unter der Bezeichnung "Hochklassik" bekannt, wurden insbesondere vom literarischen Schaffen der beiden Dichter Schiller und Goethe geprägt, die zu Lebzeiten eine enge Freundschaft verband.
Mit "Maria Stuart" schuf Schiller ein Werk, das eine Bereicherung für die gesamte Literatur darstellt. Schillers Umgang mit dem historischen Stoff, der dem geschlossenen Drama zu Grunde liegt, die Einbeziehung klassischer Ideale und die regelmäßige Bauform der Tragödie machen das Stück einzigartig. Nicht selten wird "Maria Stuart" deshalb als "Vorzeigetragödie" Friedrich Schillers gehandelt.
Im Folgenden soll dieses klassische Drama, dessen Handlung auf dem Konflikt zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart im 16. Jahrhundert basiert, vorgestellt und in einzelnen Punkten vertieft analysiert werden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A),,Maria Stuart“- Ein klassisches „Vorzeigewerk\" Friedrich Schillers
  • B) Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“
    • 1. Historischer Hintergrund
    • 2. Inhalt des Dramas
    • 3. Charakterisierung der Hauptpersonen
      • 3.1. Elisabeth
      • 3.2. Maria Stuart
    • 4. Der Höhepunkt - Die Begegnung der Königinnen
      • 4.1. Leicesters Überredungskunst
      • 4.2. Die Begegnung der Königinnen
      • 4.3. Analyse der Begegnung
    • 5. Der Freiheitsbegriff in „Maria Stuart“
      • 5.1. Schillers philosophisches Menschenbild
      • 5.2. Anwendung Schillers Philosophie auf „Maria Stuart“
      • 5.3. Schillers Begriffe „Erhabenheit“ und „schöne Seele“
    • 6. Schillers Frauenbild
  • C) Schillers Umgang mit dem historischen Stoff

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Drama „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller. Das Ziel ist es, den geschichtlichen Kontext des Stückes aufzuzeigen, die Hauptfiguren und deren Konflikte zu beleuchten sowie Schillers Umgang mit dem historischen Stoff zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Themen der Macht, Freiheit und der Rolle der Frau im 16. Jahrhundert.

  • Der Konflikt zwischen Elisabeth I. von England und Maria Stuart von Schottland.
  • Die Darstellung der weiblichen Hauptfiguren, ihre Rolle und Bedeutung in der Gesellschaft des 16. Jahrhunderts.
  • Schillers philosophische Ansätze und seine Interpretation des Freiheitsbegriffs im Drama.
  • Der Einfluss historischer Ereignisse und Personen auf die Dramenhandlung und die Charakterentwicklung.
  • Die Analyse von Schillers Dramenkunst und seiner Gestaltung des historischen Stoffes.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Hausarbeit beleuchtet die historische Grundlage des Dramas, indem er den historischen Hintergrund der beiden Königinnen, Elisabeth I. und Maria Stuart, skizziert. Im zweiten Teil werden die Charaktereigenschaften der Hauptfiguren, Elisabeth und Maria Stuart, analysiert und die Bedeutung ihrer Konflikte beleuchtet. Der Höhepunkt des Dramas, die Begegnung der Königinnen, wird im dritten Teil vertieft betrachtet, wobei Leicesters Überredungskunst, die Begegnung selbst und eine Analyse der Begegnungsschilderung im Mittelpunkt stehen. Anschließend wird im vierten Teil der Freiheitsbegriff im Drama untersucht, wobei Schillers philosophisches Menschenbild, die Anwendung seiner Philosophie auf die Figuren des Dramas und seine Konzepte der "Erhabenheit" und der "schönen Seele" beleuchtet werden. Abschließend wird Schillers Frauenbild im fünften Teil der Arbeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Friedrich Schiller, Maria Stuart, Elisabeth I., Schottland, England, Macht, Freiheit, Frauenbild, Geschichte, Literatur, Drama, Weimarer Klassik, philosophisches Menschenbild, Erhabenheit, schöne Seele.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse von Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Ausgewählte Geschichtsdramen
Note
2,0
Autor
Katrin Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V7995
ISBN (eBook)
9783638150859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maria Stuart Friedrich Schiller Weimarer Klassik Frauenfiguren in der Literatur Historische Werke The Tudors Königin Elisabeth Schottland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Fischer (Autor:in), 2002, Analyse von Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7995
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum