Heutzutage sehen sich Unternehmen aufgrund der Globalisierung einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. In diesem Zusammenhang entstehen Benchmarks, welche zu einem Produktivitäts- und Kostendruck in Unternehmen führen können. Unternehmen müssen Schnelligkeit beweisen in Bezug auf Innovationen und neue Produkte. Dies führt wiederum zu einem Zeitdruck bei Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen, wobei Führungskräfte eine Entscheidungsträgerposition einnehmen. Entscheidungsprozesse werden verdichtet, mehr Verantwortung auf den Einzelnen übertragen oder Führungsebenen eingespart. Die in einem Unternehmen getroffenen betrieblichen Entscheidungen wirken sich auf den Erfolg des Unternehmens aus, so dass nicht zuletzt die Entscheidungsqualität, an der Führungskräfte gemessen werden, ein markantes Erfolgsmerkmal ist. Unternehmen honorieren indessen Entscheidungsqualität über Anreize z. B. Tantiemen, Aktienoptionen oder Unternehmensbeteiligungen und versuchen darüber Leistungen von Mitarbeitern entsprechend den jeweiligen Unternehmenszielen zu steuern. Dies wirft die Frage auf, ob Anreizsysteme die Entscheidungsqualität unter Zeitdruck in Richtung der jeweiligen Unternehmensziele positiv beeinflussen können oder ob Unternehmen vor dem Hintergrund möglicher Zielkonflikte ihr Geld durch finanzielle Anreize wegwerfen oder sogar Motivation untergraben.
Kocher und Sutter haben mögliche Wechselwirkungen von Zeitdruck, Entschei-dungsqualität und Anreizsysteme untersucht und mit einem Experiment versucht nachzuweisen. Das Experiment von Kocher und Sutter, „Time is money – Time pres-sure, incentives, and the quality of deci¬sion-making“, bildet die Grundlage meiner Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenhang zwischen Zeitdruck, Entscheidungsqualität und Anreizsystemen
- Untersuchung möglicher Wechselwirkungen zwischen Zeitdruck und Entscheidungsqualität und Auswirkungen von Anreizsystemen auf diese möglichen Abhängigkeiten
- Experimentelle Untersuchung von Abhängigkeiten zwischen Zeitdruck, Entscheidungsqualität und Anreizsystem sowie kritische Würdigung........
- Darstellung des ,,Beauty-contest game\" und experimenteller Modifikationen....
- Kritische Würdigung der experimentellen Ausgestaltung von Experiment und Modifikationen…...\n
- Untersuchungsergebnisse und Erklärungen aus theoretischer Sicht ..........\
- Resultate des Experiments.
- Auswirkungen von Zeitbeschränkungen auf den Entscheidungsprozess.
- Kritische Diskussion von Auswirkungen zeitabhängiger Anreizsysteme auf die Entscheidungsqualität.
- Fazit und mögliche zukünftige Forschungsschwerpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zeitdruck, Entscheidungsqualität und Anreizsystemen. Basierend auf dem Experiment „Time is money – Time pressure, incentives, and the quality of decision-making“ von Kocher und Sutter, analysiert die Arbeit die möglichen Wechselwirkungen zwischen Zeitdruck und Entscheidungsqualität sowie die Auswirkungen von Anreizsystemen auf diese Abhängigkeiten. Ziel ist es, die Forschungslandschaft zu diesem Thema zu beleuchten und die Ergebnisse des Experiments kritisch zu diskutieren.
- Die Auswirkungen von Zeitdruck auf die Entscheidungsqualität.
- Die verschiedenen Strategien, die Menschen unter Zeitdruck anwenden.
- Der Einfluss von Anreizsystemen auf die Entscheidungsqualität und das menschliche Verhalten.
- Die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation im Kontext von Anreizsystemen.
- Die Bedeutung des interaktiven Kontextes für die Entscheidungsfindung in der Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik von Zeitdruck und Entscheidungsqualität in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck. Dabei wird der Einfluss von Anreizsystemen auf die Entscheidungsqualität unter Zeitdruck untersucht.
Kapitel zwei geht näher auf die möglichen Wechselwirkungen zwischen Zeitdruck, Entscheidungsqualität und Anreizsystemen ein. Es werden verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien diskutiert, die diese Beziehungen beleuchten.
Im dritten Kapitel wird das Experiment von Kocher und Sutter, „Time is money – Time pressure, incentives, and the quality of decision-making“, dargestellt. Die Arbeit analysiert die experimentelle Gestaltung und die Modifikationen des Experiments sowie die kritischen Punkte.
Kapitel vier präsentiert die Untersuchungsergebnisse des Experiments und diskutiert diese aus theoretischer Sicht. Dabei werden die Auswirkungen von Zeitbeschränkungen auf den Entscheidungsprozess und die Auswirkungen zeitabhängiger Anreizsysteme auf die Entscheidungsqualität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Zeitdruck, Entscheidungsqualität, Anreizsysteme, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, experimentelle Methoden, und das „Beauty-contest game“.
- Quote paper
- Julia Dohrmann (Author), 2007, Anreize und die Qualität von Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80059