Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die Große Illusion: Die Rentenreformen von 1957 und 1972

Titel: Die Große Illusion: Die Rentenreformen von 1957 und 1972

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Stephan Hagen (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung mit den Reformgesetzen von 1957 und 1972. Dabei werden sowohl die politischen, sozialen und ökonomischen Hintergründe, die zu den Reformschritten geführt haben, als auch die Auswirkungen der beschlossenen Maßnahmen, die zum Teil bis heute fortwirken, näher beleuchtet. Im Anschluss werden der demographische Wandel und die daraus entstehende aktuelle Problematik des Rentensystems knapp skizziert. In der Schlussbetrachtung werden einige Handlungsoptionen vorgestellt, die die Politik hat, um der Krise der gesetzlichen Alterssicherung zu begegnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
    • 2. Die Rentenreform von 1957
      • 2.1 Die Situation vor 1957
      • 2.2 Die Rentenreform
      • 2.3 Die Rentenberechnung
      • 2.4 Die Auswirkungen der Reform
    • 3. Die Rentenreform von 1972
      • 3.1 Die politischen Hintergründe
      • 3.2 Die Rentenreform
      • 3.3 Die Auswirkungen der Reform
    • 4. Die Krise des Rentensystems
      • 4.1 Der demographische Wandel
      • 4.2 Die Auswirkungen des demographischen Wandels
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, insbesondere mit den Reformgesetzen von 1957 und 1972. Sie untersucht die politischen, sozialen und ökonomischen Hintergründe dieser Reformen sowie deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Rentner. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Problematik des Rentensystems im Kontext des demographischen Wandels und stellt Handlungsoptionen für die Politik vor, um der Krise der gesetzlichen Alterssicherung zu begegnen.

  • Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
  • Die Rentenreformen von 1957 und 1972
  • Politische, soziale und ökonomische Hintergründe der Reformen
  • Auswirkungen der Reformen auf die finanzielle Situation der Rentner
  • Die Krise des Rentensystems im Kontext des demographischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

II. Hauptteil

1. Die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland. Es beschreibt die Situation vor der Industrialisierung, als die soziale Sicherheit durch Großfamilien und ständische Gesellschaft gewährleistet war. Die Industrialisierung und der damit verbundene Strukturwandel führten zur Entstehung der Altersarmut, woraufhin das Deutsche Reich mit der Bismarck'schen Sozialgesetzgebung reagierte, die 1889 die GRV einführte.

2. Die Rentenreform von 1957

Dieses Kapitel analysiert die Rentenreform von 1957, die die Ausgestaltung der GRV maßgeblich prägte. Es beleuchtet die Situation vor der Reform, die politischen Hintergründe der Reform und deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Rentner.

3. Die Rentenreform von 1972

Dieses Kapitel analysiert die Rentenreform von 1972, die weitere Verbesserungen für die finanzielle Situation der Rentner brachte. Es befasst sich mit den politischen Hintergründen der Reform und den Auswirkungen der beschlossenen Maßnahmen.

4. Die Krise des Rentensystems

Dieses Kapitel skizziert die aktuellen Herausforderungen des Rentensystems im Kontext des demographischen Wandels. Es analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Finanzierung der GRV.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Geschichte der deutschen Sozialpolitik, insbesondere der Rentenversicherung. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Bismarck'sche Sozialgesetzgebung, die Rentenreformen von 1957 und 1972, die politische und ökonomische Entwicklung der GRV sowie die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Rentensystem.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Große Illusion: Die Rentenreformen von 1957 und 1972
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Veranstaltung
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
Note
1,3
Autor
Martin Stephan Hagen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V80225
ISBN (eBook)
9783638873277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Große Illusion Rentenreformen Geschichte Sozialpolitik Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Stephan Hagen (Autor:in), 2006, Die Große Illusion: Die Rentenreformen von 1957 und 1972, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum