Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung heutiger Sportkarrieren dar. Ich möchte zu Anfang kurz auf die Entwicklung des Sports und seiner Ausübungsformen im Verlauf der Zeit eingehen, um dann einen Überblick über die sportive Karriere von Kindern und Jugendlichen der heutigen Zeit zu geben. Hierbei werde ich mich mit den Unterschieden zwschen damals und heute auseinandersetzen und die Merkmale der heutigen sportiven Kindheit, wie Verfrühung, Drop-Out und Fluktuation kontextgerecht darstellen.
Allgemein ist bekannt, dass die Gesellschaft keine gleichmäßige und sich durch Gleichberechtigung auszeichnende Struktur aufweist, sondern dass diese vielmehr durch Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Differenzierung und Mehrdimensionalität geprägt ist. Dieser Zustand bildet sich durch das Aufeinandertreffen verschiedener Menschen aus unterschiedlichen Generationen, verschiedenen Kulturen, variierenden Einstellungen und Meinungen. Die Gesellschaft befindet sich in einer ständigen Entwicklung, unterliegt einem stetigen Wandel. Obwohl sich hierbei die traditionellen Einteilungen „Stand“ und „Klasse“ überwiegend aufgelöst haben, lässt sich dennoch nicht darüber hinwegsehen, dass sich stattdessen „eine Vielfalt von neuen sozialen Milieus und Lebensstilen“ gebildet hat, die weiterhin Unterschiedlichkeit ausdrücken, was sich u. a. in neuen sozialen Ungleichheiten äußert. Dass sich dies nicht nur auf die Gesellschaft allgemein bezieht, möchte ich zum Thema meiner Arbeit machen, indem ich die Merkmale sozialer Ungleichheit im Bezug auf den institutionalisierten Sport darstelle. Schwerpunkt ist dabei die Betrachtung des Zugangs von Kindern und Jugendlichen zu Sportvereinen und ihr Engagement in der jeweiligen Institution, denn soziale Ungleichheit macht auch vor den jüngeren Gesellschaftsmitgliedern nicht halt. Determinanten dieser Ungleichheit, wie Sozialschicht, Schulkarriere, Geschlecht und Alter möchte ich anfangs kurz darstellen, um sie daraufhin anhand von mir vorgenommenen Befragungen auszuwerten. Diese Befragungen habe ich mit Interesse auf das Engagement unterer Sozialschichten in einer Kampsportschule durchgeführt und möchte nun anhand dieser exemplarischen Analyse überprüfen inwieweit die durch zahlreiche Untersuchungen aufgestellten Thesen auf das von mir vorgeführte Beispiel zutreffen oder ob sich eventuell gewisse Abweichungen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wandel der Sportkarrieren von damals zu heute
- Sport im Leben der Kinder der 50er und 60er Jahre
- Veränderter Sportzugang heute
- Sportengagement in Abhängigkeit von der Gesellschaft
- Wie stellt sich soziale Ungleichheit im Sport dar?
- Vertikale und horizontale Disparitäten
- Sportliches Engagement in Abhängigkeit sozialer Determinanten in der Kindheit und Jugend
- Die soziale Schicht
- Das Geschlecht
- Das Alter
- Die Schulkarriere
- Die Siedlungsstruktur
- Zur Kombination einzelner sozialer Determinanten
- Exemplarische Analysen
- Ergebnisse der Fragebögen
- Vergleich der Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse im Bezug auf die Übereinstimmung der sozialen Determinanten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung heutiger Sportkarrieren im Kontext sozialer Ungleichheit. Sie untersucht, wie sich der Zugang zu Sport und das sportliche Engagement von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu früheren Generationen verändert hat. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen sozialer Determinanten wie Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Alter und Schulkarriere auf die sportliche Entwicklung.
- Veränderungen in Sportkarrieren von den 50er/60er Jahren bis heute
- Soziale Ungleichheit im Sport und ihre Einflussfaktoren
- Sportliche Entwicklung in Abhängigkeit von sozialen Determinanten
- Exemplarische Analyse des Engagements unterer Sozialschichten in einer Kampfsportsschule
- Bedeutung von Sportvereinen für die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Entwicklung des Sports und seiner Ausübungsformen im Laufe der Zeit. Es zeichnet die Unterschiede zwischen den Sportkarrieren früherer und heutiger Generationen nach und beleuchtet die Merkmale der heutigen sportiven Kindheit, wie Verfrühung, Drop-Out und Fluktuation.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Sportkarrieren von damals zu heute. Es werden die Unterschiede im Sportzugang zwischen den 50er Jahren und der heutigen Zeit herausgestellt und die Bedeutung von Sportvereinen für die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Sportengagement von Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet die verschiedenen Determinanten, die den Zugang zu Sport beeinflussen, wie die soziale Schicht, das Geschlecht, das Alter, die Schulkarriere und die Siedlungsstruktur.
Das vierte Kapitel präsentiert exemplarische Analysen des Engagements in einer Kampfsportsschule. Die Ergebnisse der Fragebögen werden dargestellt und im Hinblick auf die Übereinstimmung der sozialen Determinanten ausgewertet.
Schlüsselwörter
Sportkarrieren, soziale Ungleichheit, Sportengagement, soziale Determinanten, Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Alter, Schulkarriere, Sportverein, Verfrühung, Drop-Out, Fluktuation, Kampfsport, exemplarische Analyse.
- Quote paper
- Dana Schulz (Author), 2005, Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80340