Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist nicht die Wiederherstellung der verlorenen Ritterehre, sondern die Liebe und ihr Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche das Hauptthema in Hartmanns erstem Artusroman. Die Unterscheidung zwischen richtiger und falscher, vernünftiger und blinder, egoistischer und selbstloser Liebe spielt dabei eine grundlegende Rolle. Zentrales Motiv dieser Dichtung ist eine Liebe, der die mâze fehlt, woraus sich Konflikte mit der Gesellschaft und den Pflichten dieser gegenüber ergeben1. Auch die Bewährung der Liebe nimmt viel Platz ein, denn richtige Liebe wird verstanden als etwas, was einem nicht geschenkt wird, sondern etwas, wofür man eine arebeit leisten muss. Und schließlich - last not least - kann man in Hartmanns Erec auch einen Aufruf dazu sehen, der Liebe in der mittelalterlichen Ehe- und Eheschließungspraxis mehr Platz einzuräumen.
Da diese Arbeit nicht nach der Chronologie der Ereignisse in Hartmanns Dichtung, sondern nach Themenkomplexen rund um die Liebe aufgebaut ist, scheint es angemessen zu sein, dem Leser an dieser Stelle die Handlung des Werkes noch einmal in kurzer Form vor Augen zu führen.
Erec, ein junger Königssohn wird im Beisein der Gemahlin von König Artus beleidigt und reitet aus, um seine Ehre wieder herzustellen und die ihm angetane Schande zu rächen. Er gewinnt dabei die Hand Enites, die Tochter eines verarmten Grafen ist. Mit ihr kehrt er nach Hause zurück und übernimmt von seinem Vater die Regentschaft. Doch dort ,,verliegt" er sich - er ist durch die Liebe zu seiner jungen Frau so gefesselt, dass er sich von den Menschen isoliert und seine Pflichten als Herrscher vernachlässigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Richtige und falsche Liebe
- Bewährung der Liebe
- Liebe und Pflicht
- Liebe und Gesellschaft
- Erec und Enite – eine höfische Liebe?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Hartmanns von Aue „Erec“ und untersucht die zentrale Rolle der Liebe im Kontext des Werkes. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen richtiger und falscher Liebe und den Herausforderungen, die sich aus einer übermäßigen Liebe ergeben.
- Unterscheidung zwischen richtiger und falscher Liebe
- Die Bewährung der Liebe als Prozess
- Spannungsfeld zwischen Liebe und gesellschaftlichen Pflichten
- Liebe in der höfischen Gesellschaft
- Der Einfluss von Liebe auf das gesellschaftliche Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Liebe im Erec. Das erste Kapitel untersucht die Unterscheidung zwischen "richtiger" und "falscher" Liebe. Das zweite Kapitel beleuchtet den Prozess der Bewährung der Liebe und die Notwendigkeit einer aktiven Gestaltung des Liebesverhältnisses. Im dritten Kapitel wird das Spannungsfeld zwischen Liebe und gesellschaftlichen Pflichten beleuchtet. Das vierte Kapitel betrachtet die Rolle der Liebe innerhalb der höfischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Liebe als zentrales Motiv in Hartmanns „Erec“, wobei Themen wie richtige und falsche Liebe, die Bewährung der Liebe, Liebe und Pflicht, Liebe und Gesellschaft, sowie die höfische Liebe im Mittelpunkt stehen.
- Quote paper
- Cezary Bazydlo (Author), 2001, Die Liebesproblematik im Erec Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8060