Unterschiedliche Wahrnehmung des Bioterrorismus:
Terrorismus und Biowaffen stellen in der heutigen Zeit eine der größten Bedrohungen für die internationale Sicherheit dar. Der Alptraum wäre aber eine Kombination dieser beiden Bedrohungen und dies scheint – laut Aussage von Präsident George Bush – eine reale Möglichkeit zu sein: „Bioterrorismus ist eine wirkliche Bedrohung für unser Land. Er ist eine Bedrohung für jede Nation, die die Freiheit liebt. Terroristische Gruppen bemühen sich um den Besitz biologischer Waffen; wir wissen, dass einige Schurkenstaaten bereits über sie verfügen (...) Biologische Waffen sind die potenziell gefährlichsten Waffen auf der Welt (Geißler 2003: 1).
Neben der Befürchtung eines Einsatzes von nuklearen Waffen durch Terroristen ist seit den neuesten Entwicklungen in der Molekular- und Gentechnologie auch die Angst vor einem Bio – Waffenanschlag gestiegen. Seit den Anschlägen der AUM Sekte 1995 in Tokio, der Al Quaida auf das World Trade Center 2001 sowie den darauf folgenden Milzbrand – Attentaten geht es nicht mehr um die Frage ob sich Terroristen der Bio – Waffen bedienen werden, sondern nur noch um das wann und wie eines solchen Anschlages.
Andererseits gehören die Biowaffenforschung der AUM Sekte und die Milzbrandbriefe zu den Ausnahmen und blickt man zurück, so war es das Ziel der Terroristen, dass viele Menschen hinschauen aber jedoch nicht, dass viele Menschen sterben (vgl. Kelle / Schaper 2001:I). Auch die Flugzeuganschläge auf das World – Trade Center verdeutlichen, dass Terroristen noch nicht über die möglichen Techniken verfügen, Massenvernichtungswaffen effizient einzusetzen und somit in erster Linie auf konventionelle Waffen zurückgreifen.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Ansichten will ich in meiner Hausarbeit die Frage erörtern wie hoch die Bedrohung eines terroristischen Anschlages mit Bio – Waffen einzuschätzen ist.
Zuerst werde ich die Ursachen für die neue Wahrnehmung der bioterroristischen Bedrohung aufzeigen und darauf aufbauend die getroffenen Präventionsmaßnahmen näher erläutern. Danach werde ich aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse eine Einschätzung über das Risiko und die Auswirkungen eines Anschlages geben und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung des Problems erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Unterschiedliche Wahrnehmung des Bioterrorismus
- Bioterrorismus als eine neue Bedrohung
- Renaissance der Bio-Waffe
- Technologischer Wandel
- Die „geeignete Waffe“ für Terroristen
- Paradigmenwandel des Terrorismus
- Renaissance der Bio-Waffe
- Internationale Reaktionen auf den Bioterrorismus
- Biowaffenübereinkommen
- Staatliche Maßnahmen
- Risiko eines terroristischen Anschlages mit Biowaffen
- Wahrscheinlichkeit eines Anschlages
- Auswirkungen eines Anschlages
- Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus
- Aktiver Schutz
- Präventionsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedrohung durch Bioterrorismus. Sie beleuchtet die veränderte Wahrnehmung dieser Gefahr im Kontext des technologischen Wandels und des sich wandelnden Terrorismus. Die Arbeit analysiert internationale Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus und schätzt das Risiko und die möglichen Auswirkungen eines Anschlags ein.
- Veränderte Wahrnehmung des Bioterrorismus
- Technologischer Wandel in der Biowaffenforschung
- Internationale Reaktionen und Strategien
- Risikobewertung eines Biowaffenanschlags
- Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterschiedliche Wahrnehmung des Bioterrorismus: Der Text beginnt mit der Darstellung gegensätzlicher Ansichten zur Bedrohungslage durch Bioterrorismus. Während die eine Seite eine immense Gefahr sieht, die durch die Kombination aus Terrorismus und Biowaffen entsteht, argumentiert die andere Seite, dass Terroristen bisher eher auf konventionelle Waffen zurückgegriffen haben, da ihnen die technischen Möglichkeiten und die Motivation für einen großflächigen Einsatz von Biowaffen fehlten. Die Arbeit beabsichtigt, die Bedrohungslage differenziert zu analysieren.
Bioterrorismus als eine neue Bedrohung: Dieses Kapitel definiert Biowaffen und biologische Kampfstoffe. Es wird erklärt, warum Terroristen den Einsatz von Biowaffen in der Vergangenheit vermieden haben, nämlich aus Mangel an technischen Möglichkeiten und fehlender Motivation zur vollständigen Vernichtung von Gesellschaften. Die folgenden Abschnitte bereiten den Boden für die Analyse des Wandels dieser beiden Aspekte.
Internationale Reaktionen auf den Bioterrorismus: Dieses Kapitel beleuchtet die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Bioterrorismus. Es analysiert das Biowaffenübereinkommen (BWÜ), dessen Ziele und Schwächen. Weiterhin werden staatliche Maßnahmen, insbesondere die Sicherheitsstrategien der Europäischen Union und der USA, im Umgang mit dieser Bedrohung untersucht und verglichen. Der Fokus liegt auf der Reaktion des internationalen Systems auf die neue Bedrohungslage.
Risiko eines terroristischen Anschlages mit Biowaffen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahrscheinlichkeit und den potenziellen Auswirkungen eines terroristischen Anschlags mit Biowaffen. Es werden Faktoren berücksichtigt, die die Eintrittswahrscheinlichkeit beeinflussen, sowie die möglichen Folgen für die Bevölkerung und die Gesellschaft. Die Analyse stützt sich auf die vorhergehenden Kapitel und liefert eine Risikoeinschätzung.
Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus: Das Kapitel beschreibt Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Biowaffen, darunter Impfstoffe und Detektionssysteme. Es beleuchtet außerdem präventive Maßnahmen wie die Bekämpfung des Terrorismus und die Stärkung des BWÜ. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Minimierung der Risiken.
Schlüsselwörter
Bioterrorismus, Biowaffen, Biologische Kampfstoffe, Terrorismus, Sicherheitspolitik, Internationale Sicherheit, Biowaffenübereinkommen (BWÜ), Risikobewertung, Präventionsmaßnahmen, Technologischer Wandel, Gentechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bioterrorismus - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedrohung durch Bioterrorismus, analysiert die veränderte Wahrnehmung dieser Gefahr im Kontext des technologischen Wandels und des sich wandelnden Terrorismus. Sie beleuchtet internationale Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus und schätzt das Risiko und die möglichen Auswirkungen eines Anschlags ein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die veränderte Wahrnehmung des Bioterrorismus, den technologischen Wandel in der Biowaffenforschung, internationale Reaktionen und Strategien, die Risikobewertung eines Biowaffenanschlags und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung.
Wie wird die unterschiedliche Wahrnehmung des Bioterrorismus dargestellt?
Der Text präsentiert gegensätzliche Ansichten zur Bedrohungslage. Während manche eine immense Gefahr sehen, argumentieren andere, dass Terroristen bisher eher konventionelle Waffen bevorzugten, mangels technischer Möglichkeiten und Motivation für einen großflächigen Biowaffeneinsatz.
Was wird unter „Bioterrorismus als neue Bedrohung“ verstanden?
Dieses Kapitel definiert Biowaffen und biologische Kampfstoffe. Es erklärt, warum Terroristen den Einsatz von Biowaffen in der Vergangenheit vermieden haben (Mangel an technischen Möglichkeiten und fehlende Motivation zur vollständigen Vernichtung von Gesellschaften) und bereitet die Analyse des Wandels dieser Aspekte vor.
Wie werden internationale Reaktionen auf den Bioterrorismus behandelt?
Das Kapitel analysiert das Biowaffenübereinkommen (BWÜ), seine Ziele und Schwächen. Es untersucht und vergleicht staatliche Maßnahmen, insbesondere die Sicherheitsstrategien der Europäischen Union und der USA, im Umgang mit dieser Bedrohung. Der Fokus liegt auf der Reaktion des internationalen Systems.
Wie wird das Risiko eines Biowaffenanschlags bewertet?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahrscheinlichkeit und den potenziellen Auswirkungen eines Anschlags. Es berücksichtigt Faktoren, die die Eintrittswahrscheinlichkeit beeinflussen, sowie mögliche Folgen für Bevölkerung und Gesellschaft und liefert eine Risikoeinschätzung.
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus werden beschrieben?
Das Kapitel beschreibt Maßnahmen zum aktiven Schutz (Impfstoffe, Detektionssysteme) und präventive Maßnahmen (Terrorismusbekämpfung, Stärkung des BWÜ). Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Bioterrorismus, Biowaffen, Biologische Kampfstoffe, Terrorismus, Sicherheitspolitik, Internationale Sicherheit, Biowaffenübereinkommen (BWÜ), Risikobewertung, Präventionsmaßnahmen, Technologischer Wandel, Gentechnologie.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen zu den Themen: Unterschiedliche Wahrnehmung des Bioterrorismus, Bioterrorismus als neue Bedrohung, Internationale Reaktionen auf den Bioterrorismus, Risiko eines terroristischen Anschlags mit Biowaffen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Bioterrorismus.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten zu jedem Kapitel ist im Dokument enthalten.
- Arbeit zitieren
- Torsten Klimpel (Autor:in), 2007, Bioterrorismus - eine neue Sicherheitspolititsche Herausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80836