Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

"Die Kinderkarawane" von An Rutgers. Eine kurze Buchpräsentation

Titel: "Die Kinderkarawane" von An Rutgers. Eine kurze Buchpräsentation

Referat (Handout) , 2002 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Britta Daniel (Autor:in), Hans-Peter Tonn (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Kinderkarawane“, geschrieben von der holländischen Jugenbuchschriftstellerin An Rutgers (geb. 1910 in Amsterdam), übersetzt von Irma Silzer. Das Buch erschien erstmals 1975 im Deutschen Taschenbuchverlag München. An Rutgers erzählt in ihrem Buch über die Wanderung der sieben Kinder Sager durch den Nordwesten Amerikas, die im Jahre 1844 stattfand.
Rutgers erfuhr durch einen Zeitungsartikel vom Schicksal dieser Kinder. Dieser weckte ihr Interesse und sie recherchierte intensiv. Sie forschte in Büchern über die Geschichte amerikanischer Pioniere und alten Tagebüchern von Entdeckungsreisenden. Dabei stieß sie unter anderem auf einen Brief vom Verwalter eines kleinen Pelzjägerforts und den Bericht des amerikanischen Missionars Doktor Marcus Whitman. Dort fand sie wichtige Informationen über die Sager-Kinder. Auf diese geschichtlichen Tatsachen und Recherchen stützt sich die Erzählung .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematischer Inhalt
  • Inhaltliche Schwerpunkte des Buches im Hinblick auf .
  • Thesen..
  • Literatur- und Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Die Kinderkarawane" erzählt die Geschichte der sieben Sager-Kinder, die im Jahr 1844 mit ihren Eltern eine gefährliche Wanderung durch den Nordwesten Amerikas unternahmen. Die Autorin, An Rutgers, zeichnet ein eindrucksvolles Bild von den Strapazen und Herausforderungen, denen die Pioniere in der Wildnis ausgesetzt waren.

  • Das Überleben in der Wildnis und die Herausforderungen des Pionierexistenz
  • Die Rolle der Kinder in der Pioniergesellschaft
  • Die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt
  • Die Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortung
  • Die Suche nach einem neuen Leben und einer neuen Heimat

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit der Einleitung, in der die Autorin den Leser mit der Geschichte der Sager-Kinder und den historischen Hintergrund der Reise vertraut macht. Im zweiten Kapitel schildert die Autorin die Herausforderungen und Gefahren, denen die Familie während ihrer Wanderung ausgesetzt war, und stellt die sieben Kinder im Detail vor.

Die folgenden Kapitel fokussieren sich auf die einzelnen Stationen der Reise: die Begegnung mit feindlichen Indianerstämmen, die Krankheit der Eltern und der Tod von Naomi und Heinrich Sager, die Entscheidung des Rates, die Kinder auf verschiedene Familien aufzuteilen, und Johns Kampf um das Schicksal seiner Geschwister.

Die Kapitel beschreiben auch die Flucht der Sager-Kinder aus dem Fort und ihre Reise nach Oregon, die mit zahlreichen Gefahren verbunden war: Hunger, Kälte, Krankheit, unwegsames Gelände, wilde Tiere und die Meuterei der Indianer.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen des Buches sind: Pionierexistenz, Überleben in der Wildnis, Kinder in der Pioniergesellschaft, Familienbande, Verantwortung, Mut, Entschlossenheit, Hoffnung, Traum vom neuen Leben, Geschichte des Nordwestens Amerikas.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Die Kinderkarawane" von An Rutgers. Eine kurze Buchpräsentation
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (FH Hildesheim/ Holzminden)
Veranstaltung
Kinder und Jugendliche - einst und jetzt, hier und da
Note
1,0
Autoren
Britta Daniel (Autor:in), Hans-Peter Tonn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
9
Katalognummer
V8083
ISBN (eBook)
9783638151610
ISBN (Buch)
9783638934206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buchvorstellung Literatur Präsentation Kinderbuch Jugendbuch Kinderkarawane
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Daniel (Autor:in), Hans-Peter Tonn (Autor:in), 2002, "Die Kinderkarawane" von An Rutgers. Eine kurze Buchpräsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum