Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Der Zusammenhang von Bully-Verhalten und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule

Title: Der Zusammenhang von Bully-Verhalten und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule

Thesis (M.A.) , 2006 , 96 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anne-Kathrin Lange (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Deswegen schubsen sich Kinder auf dem Schulhof rum. Wenn du derjeni-ge bist, der schubst, fällst du nicht hin. Wenn du das Ungeheuer bist, lauert nichts im Schatten, was dich angreifen könnte. Leute tun diese schrecklichen Sachen, weil sie Angst haben.“
..
Selbst wenn die Erforschung von Unterdrückung zur Erscheinungszeit von „Herr der Fliegen“ (1954) noch in wissenschaftlichen Kinderschuhen war, war es wohl schon da-mals ein Thema, welches heute besonders zwischen Kindern und Jugendlichen und so-mit an Schulen unvergleichliche, gar erschreckende Aktualität erfährt.
Gegenüber anderen Begriffen von Unterdrückung wie ‘Mobbing oder Schikanierung’ hat sich international die übergreifende Bezeichnung „Bullying“ durchgesetzt.
Von daher soll der Begriff „Bullying“ auch in dieser Arbeit verwendet werden.

„Bei einer Befragung von 392 deutschen Schülern der Jahrgangstufen 6 und 8 eines Gymnasiums (nach SCHÄFER 1996) gaben 10,5% der Jungen und 2,7% der Mädchen an, häufig (d.h. einmal pro Woche oder häufiger) andere zu schikanieren.“
Weitere Befunde für den deutschsprachigen Raum ergaben Folgendes:
HANEWINKEL & KNAAK 1997a,b; 1999: Schleswig-Holstein, 3.-12.Klasse alle Schulformen; N 14788: 9,1% Täter (9,2% Opfer)
JUGERT et al. 200: Niedersachsen, 5.-10.Klasse kooperative Gesamtschule; N 1353: 8,3% Täter (8,2% Opfer)
LÖSEL et al. 1997, Nürnberg, Erlangen, 7.-8.Klasse Haupt,- Real,- Gymnasium; N 1163: 9,3% Täter verbal (10,7% Opfer), 5,3% Täter physisch (4,9% Opfer).

Fragen werfen sich auf, zum Beispiel warum Piggy unschuldig zum Opfer wird und was Jack bewegt, sich in die Überlegenheit zu begeben und derartig zu handeln. Zweifellos befindet er sich in einer Machtposition, doch warum spielt er diese aus, warum wird er sowohl zum verbalen und physischen Unterdrücker?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Bullying
      • 2.1.1 Geschichte
      • 2.1.2 Definition
      • 2.1.3 Tätereigenschaften
      • 2.1.4 Altersunterschiede
      • 2.1.5 Auftretenswahrscheinlichkeit und –häufigkeit bezogen auf die Schulart
      • 2.1.6 Gründe
        • 2.1.6.1 Gesellschaft
        • 2.1.6.2 Familie
        • 2.1.6.3 Schule
        • 2.1.6.4 Gründe aus der Sicht der Schüler
        • 2.1.6.5 Instrumentelles Lernen/ Modelllernen
        • 2.1.6.6 Zusammenfassung
    • 2.2 Angst
      • 2.2.1 Definition der Angst mit Blick auf den Zusammenhang der Angst mit Bullying
  • 3. Hypothese
  • 4. Empirie
    • 4.1 Probanden
      • 4.1.1 Berufsschule
      • 4.1.2 Lernbehinderung
    • 4.2 Instrumentarium
      • 4.2.1 Aufbau des Fragebogens
      • 4.2.2 Fragebogenkonstruktion
        • 4.2.2.1 Items zur Erfassung von Angst
        • 4.2.2.2 Items zur Erfassung von Bullyverhalten
        • 4.2.2.3 Items zur Erfassung von Gefühlen
    • 4.3 Ablauf der Untersuchung
    • 4.4 Datenanalyse
      • 4.4.1 Prozeduren
      • 4.4.2 Ergebnisse
      • 4.4.3 Interpretation der Ergebnisse
        • 4.4.3.1 Entstehensbedingungen von Angst
        • 4.4.3.2 Hinzukommende Gefühle
        • 4.4.3.3 Äußerungsformen des Bullying
        • 4.4.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse des Zusammenhangs zwischen Angst und Bullying
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bully-Verhalten und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen von Bullying auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten in der Berufsschule zu untersuchen. Dabei werden sowohl die individuellen als auch die gesellschaftlichen Faktoren, die zu Bullying beitragen, beleuchtet.

  • Definition von Bullying und Angst
  • Ursachen und Folgen von Bullying
  • Psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten
  • Rollen und Einflüsse von Familie, Schule und Gesellschaft
  • Zusammenhang zwischen Bullying und Angst in der Berufsschulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema Bullying und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule vor und erläutert die Relevanz dieser Thematik. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, indem es Bullying und Angst definiert und die relevanten Faktoren, die zu Bullying und Angst beitragen, beleuchtet. Die Hypothese der Arbeit wird in Kapitel 3 formuliert. Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung, die in einer Berufsschule durchgeführt wurde. Hierbei wird die Methodik der Datenerhebung und -analyse erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4.4 vorgestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Bullying, Angst, Lernbehinderung, Berufsschule, psychische Gesundheit, Empirie, Fragebogenkonstruktion und Datenanalyse. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die zentralen Forschungsbereiche der Arbeit wider und bieten einen Einblick in die Themenschwerpunkte und die Forschungsmethoden, die in der Arbeit eingesetzt werden.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang von Bully-Verhalten und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule
College
http://www.uni-jena.de/  (Erziehungswissenschaft)
Grade
2,0
Author
Anne-Kathrin Lange (Author)
Publication Year
2006
Pages
96
Catalog Number
V80891
ISBN (eBook)
9783638833998
Language
German
Tags
Zusammenhang Bully-Verhalten Angst Jugendlichen Berufsschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Kathrin Lange (Author), 2006, Der Zusammenhang von Bully-Verhalten und Angst bei lernbehinderten Jugendlichen in der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint