Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium

Titel: Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium

Hausarbeit , 2007 , 35 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rebecca Kutzig (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zahlungsfähigkeit ist eine notwendige Voraussetzung für die Existenz eines Unternehmens. Zahlungsunfähigkeit hingegen bedeutet Insolvenz und stellt einen erheblichen Schaden für das Unternehmen dar. Diesem Problem kann man durch Planung der Finanzen entgegen wirken. Der Bereich Finanzen soll durch möglichst intensive Nutzung der verfügbaren Finanzmittel einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern. Zur Erreichung eines guten Finanzergebnisses bei gleichzeitiger Liquiditätssicherung bilden die Finanzplanung und -kontrolle, sowie die Informationsversorgung einen wesentlichen Aufgabenbereich, der den Kern des Finanzcontrollings darstellt.
Die Gesamtunternehmensleistung agiert wie ein Investor, indem sie den einzelnen Bereichen Finanzmittel zur Verfügung stellt. Die organisatorischen Einheiten verwenden die zur Verfügung gestellten Mittel selbständig. Für die Gesamtunternehmensleistung ist eine finanzielle Führung notwendig und bei den Teilbereichen eine leistungswirtschaftliche Führung. Die finanzielle Führung benötigt spezielle Führungsinstrumente. Mit Aufkommen der wertorientierten Unternehmensführung ist ein Umdenken in vielen Bereichen und der Einsatz neuer Instrumente erforderlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Ziele im Finanzierungsmanagement
    • Liquidität
    • Gewinn
    • Risiko, insbesondere Existenzsicherung
    • Weitere Ziele
  • Aufgaben der finanziellen Unternehmensführung
    • Hauptaufgabe
    • Finanzcontrolling als Aufgabenfeld
    • Informationsversorgung und strukturelle Liquiditätssicherung
    • Mitarbeit bei finanzwirtschaftlicher Planung und Kontrolle
    • Laufende Liquiditätssicherung und Haltung der Liquiditätsreserven
    • Gestaltung des Finanzcontrolling- Systems
  • Instrumentarium des Finanzcontrollings
    • Langfristige Finanzplanung
      • Investitions- und Finanzierungsplanung
      • Plan- Bilanz, Plan- GuV und Bewegungsbilanz
    • Kurzfristige und mittelfristige Finanzplanung
      • Finanzplan als Instrument der Finanzplanung
      • Sektoren eines kurzfristigen Finanzplanes
    • Liquiditätsplan
    • Finanzkennzahlen als Bewertungsgröße
      • Darstellung der Finanzkennzahlen
    • Die Kapitalflussrechnung
      • Aufgaben einer Kapitalflussrechnung
      • Verschiedene Formen der Kapitalflussrechnung
    • Cashflow- Rechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Finanzcontrolling und seinen Aufgaben in der finanziellen Unternehmensführung. Sie analysiert die Ziele des Finanzierungsmanagements, beschreibt die Aufgaben des Finanzcontrollings und stellt die wichtigsten Instrumente des Finanzcontrollings vor.

  • Die Sicherung der Liquidität als Hauptaufgabe des Finanzcontrollings
  • Die Bedeutung von Finanzplanung und Kontrolle für den Unternehmenserfolg
  • Die verschiedenen Instrumente des Finanzcontrollings, wie z.B. Finanzpläne, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung
  • Die Analyse der Kapitalstruktur und der Vermögensstruktur
  • Der Cashflow als Maßgröße für die finanzielle und ertragswirtschaftliche Lage des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Finanzierungsmanagement und seinen Zielen, darunter Liquidität, Gewinn, Risiko und Bonität. Im Anschluss werden die Aufgaben der finanziellen Unternehmensführung und des Finanzcontrollings behandelt, insbesondere die Sicherstellung der Liquidität, die Informationsversorgung und die Mitarbeit bei der Planung und Kontrolle. Anschließend wird das Instrumentarium des Finanzcontrollings vorgestellt, das langfristige und kurzfristige Finanzplanung, Liquiditätspläne, Finanzkennzahlen und die Kapitalflussrechnung umfasst.

Die einzelnen Kapitel beleuchten die verschiedenen Aspekte des Finanzcontrollings im Detail. Sie erläutern die Bedeutung der Finanzplanung, die verschiedenen Formen der Planung und die wichtigsten Instrumente, die zur Kontrolle der Finanzsituation eingesetzt werden können. Die Kapitel verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Finanzplanung, -steuerung und -kontrolle und zeigen, wie diese Prozesse zur Sicherung der Liquidität und zum Erreichen des Unternehmenserfolgs beitragen.

Schlüsselwörter

Finanzcontrolling, Finanzierungsmanagement, Liquidität, Gewinn, Risiko, Bonität, Planung, Kontrolle, Finanzplan, Kennzahlen, Kapitalflussrechnung, Cashflow

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium
Hochschule
Hochschule Bochum
Note
1,7
Autor
Rebecca Kutzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
35
Katalognummer
V81076
ISBN (eBook)
9783638881609
ISBN (Buch)
9783638881517
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzcontrolling Aufgaben Ziele Instrumentarium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Kutzig (Autor:in), 2007, Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum