Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Unterrichtseinheit: Was schwimmt und was sinkt im Wasser?

Naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht

Titel: Unterrichtseinheit: Was schwimmt und was sinkt im Wasser?

Unterrichtsentwurf , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katja Dirkers (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Was schwimmt und was sinkt im Wasser?“

Naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht: Durchführung eines Versuches zur Schwimmfähigkeit verschiedener Gegenstände, zur Schulung der Bildung, Überprüfung und Revision von Hypothesen mit der Erkenntnis, dass bei einer stimmigen Begründung mehrere Faktoren beachtet werden müssen.

Ziele der Stunde

Bei den Schülerinnen und Schülern soll die Fähigkeit zur Hypothesenbildung und anschließender Überprüfung durch Planung, Durchführung, Beobachtung und Auswertung eines wissenschaftliche Experimentes angebahnt werden, indem sie
- mit dem Element Wasser und dazugehörigen Versuchsgegenständen hinsichtlich der Ausgangsproblematik experimentell umgehen

Darüber hinaus sollen die Kinder Einblicke in physikalische Gegebenheiten erhalten und dabei
- die Faktoren Gewicht / Material / Form als Ursache für Schwimmfähigkeit von Objekten begreifen
- erkennen, dass die 3 Faktoren voneinander losgelöst nicht stimmig, sondern nur im Zusammenhang gültig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Stunde
  • Ziele der Stunde
  • Einordnung in das Unterrichtskonzept
    • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Begründung des Themas
  • Kurze Darstellung wesentlicher Aspekte der Unterrichtsplanung
    • Überlegungen zur Sache und zur konkreten Lernaufgabe
    • Didaktische Reduktion
    • Methodische Überlegungen
    • Überlegungen zu individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder im Bezug auf die Anforderungen
  • Verlaufsplan
  • Literatur
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit naturwissenschaftlichem Experimentieren im Sachunterricht vertraut zu machen. Dabei sollen sie die Fähigkeit zur Hypothesenbildung und -überprüfung durch die Durchführung eines Versuchs zur Schwimmfähigkeit verschiedener Gegenstände entwickeln.

  • Entwicklung von Hypothesen und deren Überprüfung durch Experimente
  • Erkenntnisgewinnung durch Beobachtung, Planung und Auswertung von Experimenten
  • Verständnis der Faktoren Gewicht, Material und Form als Einflussfaktoren auf die Schwimmfähigkeit
  • Einblicke in physikalische Gegebenheiten und deren Anwendung im Alltag
  • Entwicklung von Kompetenzen zur wissenschaftlichen Arbeitsweise

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Stunde

Die Stunde beschäftigt sich mit dem Thema "Was schwimmt und was sinkt im Wasser?". Die Schüler*innen werden durch ein Experiment zur Schwimmfähigkeit verschiedener Gegenstände in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise eingeführt. Ziel ist es, die Bildung, Überprüfung und Revision von Hypothesen im Kontext des Experiments zu schulen.

Ziele der Stunde

Die Schüler*innen sollen die Fähigkeit zur Hypothesenbildung und deren Überprüfung durch die Planung, Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Experiments entwickeln. Dabei werden sie mit dem Element Wasser und dazugehörigen Versuchsgegenständen experimentieren und ihre Erkenntnisse zu den Ursachen der Schwimmfähigkeit (Gewicht, Material, Form) gewinnen.

Einordnung in das Unterrichtskonzept

Die Unterrichtsstunde ist Teil der Unterrichtsreihe "Wasser - ein alltägliches Wundermittel" und befasst sich mit der Thematik des Schwimmens und Sinkens im Wasser. Die Unterrichtseinheit umfasst sowohl theoretische Elemente zur Wissensvermittlung als auch praktische Bereiche, in denen die Schüler*innen selbstständig Experimente durchführen können.

Aufbau der Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe behandelt das Thema Wasser fächerübergreifend in Sprache, Kunst und Sachunterricht. In Sprache liegt der Fokus auf der Rechtschreibung und Wortschatzerweiterung, im weiteren Verlauf werden Wassergedichte und -geschichten gelesen und geschrieben. In Kunst gestalten die Schüler*innen Unterwasserbilder, um ihr Wissen um die Flora und Fauna der Unterwasserwelt zu veranschaulichen.

Kurze Darstellung wesentlicher Aspekte der Unterrichtsplanung

Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder. Die Schüler*innen sollen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Hypothesen zu bilden und diese im Laufe des Experiments zu überprüfen. Die didaktische Reduktion des Stoffes ermöglicht den Schüler*innen, sich auf die zentralen Aspekte des Themas zu konzentrieren. Methodische Überlegungen wie die Verwendung von Experimenten und Beobachtungen sollen den Lernerfolg der Schüler*innen fördern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Unterrichtsstunde sind: Schwimmfähigkeit, Sinkfähigkeit, Experiment, Hypothesenbildung, Hypothesenprüfung, Gewicht, Material, Form, Wasser, wissenschaftliche Arbeitsweise.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Was schwimmt und was sinkt im Wasser?
Untertitel
Naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht
Note
1,0
Autor
Katja Dirkers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V81086
ISBN (eBook)
9783638877022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Wasser
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Dirkers (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Was schwimmt und was sinkt im Wasser?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum