Die Hospitäler des Mittelalters und der Frühen Neuzeit waren keine vormoderne Version heutiger Krankenhäuser, sondern vielmehr die „bei weitem
verbreitetste Form einer Unterbringungs- und Versorgungsanstalt“. Es waren „multifunktionale“ Einrichtungen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Bedürftiger
beherbergten und versorgten, aber keine Heilanstalten. Nichts desto trotz gibt es im
Laufe der Jahrhunderte einen Wandel, sowohl was die Funktion, als auch was die Zielsetzung der Hospitäler und der von ihnen abgeleiteten Einrichtungen betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Forschungsstand / Quellenlage
- Das Hospital
- Begriffsbestimmung
- Krank und siech
- Arm(ut)
- Armut und Arbeit
- Das „multifunktionale“ Hospital
- Spezialisierung und Professionalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Hospitalwesen im Wandel vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Die Untersuchung analysiert die Vielseitigkeit des Hospitals als Institution und beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung von Bedürftigkeit und Armut im Laufe der Zeit entwickelte.
- Die Funktion und Entwicklung des Hospitals als „multifunktionale“ Einrichtung
- Die verschiedenen Personengruppen, die im Hospital Aufnahme fanden
- Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in Bezug auf Bedürftigkeit und Armut
- Die Auswirkungen der veränderten Wahrnehmung von Bedürftigkeit und Armut auf das Hospitalwesen
- Die Rolle der christlichen „caritas“ und die Frage nach der Entwicklung vom Hospital zum Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Kapitel beginnt mit einer Definition des Hospitals im Kontext des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Es wird darauf hingewiesen, dass Hospitäler nicht als direkte Vorläufer heutiger Krankenhäuser verstanden werden sollten, sondern als „multifunktionale“ Einrichtungen mit vielfältigen Aufgaben.
Forschungsstand / Quellenlage
Der Forschungsstand zur Geschichte des Hospitals wird dargestellt. Es werden die wichtigsten Quellen und Forschungsansätze aufgezeigt, die sich mit der Institution Hospital und der Geschichte der Armen- und Krankenfürsorge auseinandersetzen.
Das Hospital
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Entwicklung des Hospitals als Ausdruck christlichen Gedankenguts und als Möglichkeit, dem Seelenheil des Stifters zu dienen. Die Besonderheit der „Hohen Hospitäler“ und die Bedeutung der „memoria“ für die Stiftungstätigkeit werden herausgestellt.
Begriffsbestimmung
Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Begriffe „krank“, „siech“ und „arm“ im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Begriffe eine andere Bedeutung hatten als in der heutigen Zeit und eine größere Bandbreite an Menschen umfassten, die als hilfsbedürftig galten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Hospital, „caritas“, Bedürftigkeit, Armut, Krank, Siech, Soziales Engagement, „multifunktionale“ Einrichtung, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Sozialgeschichte, Medizingeschichte, Institutionsgeschichte, Forschungsstand, Quellenlage.
- Quote paper
- Samuel Greef (Author), 2007, Das Hospital im Wandel - Christlicher caritas im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81195