Inhaltsverzeichnis
Thema: Xenonbrennerwechsel bei einem Frontscheinwerfer
1.Ausgangssituation
· Zeitabschnitt
· Beschreibung des Auszubildenden
· Vorwissen
2.Sozialform
· Einzelunterweisung
3.Lernort
· Kfz-Fachwerkstatt
4. Lernziele
· Richtziel
· Grobziel
· Feinziel :
- Psychomotorische Ziele
- Kognitive Ziele
- Affektive Ziele
5.Unterweisungsmethode
· 1.Stufe: Vorbereiten
· 2.Stufe: Vormachen
· 3.Stufe: Nachmachen
· 4.Stufe: Üben und Festigen
6.Ausbildungsmittel
7.Motivation
8.Lernhilfen
9.Unfallverhütung
1. Ausgangsituation
· Zeitabschnitt:
Der Auszubildende befindet sich im 5.Monat des ersten Ausbildungsjahres zum Kfz-Mechatroniker.
· Beschreibung des Auszubildenden:
Bei dem Auszubilden handelt es sich um einen freundlichen, ehrgeizigen und jungen Mann. Er ist 17 Jahre alt und hat die Schule mit mittlerer Reife abgeschlossen. Außerdem ist er sehr kontaktfreudig, aufgeschlossen und hat den nötigen Mut und „Biss“, um sich in diesem Beruf durchzusetzen.
· Vorwissen:
Der Auszubildende hat im Rahmen der Inventur schon Vorkenntnisse bestimmter Glühlampen und deren Aufgabenbereiche durch den Ausbilder erhalten.
2. Sozialform
Es handelt sich hierbei um eine Einzelunterweisung, da der Glühlampenwechsel nicht für mehrere Auszubildende geeignet ist.
3. Lernort
Die Unterweisung kann im Freien wie auch in der Werkstatt stattfinden. Jedoch spielen die Witterungsverhältnisse eine wesentliche Rolle. Im Freien ist jedoch die Sichtbarkeit der Unterweisung besser geeignet, da die Schattenbildung an der Scheinwerferrückwand nicht so groß ist.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Zeitabschnitt
- Beschreibung des Auszubildenden
- Vorwissen
- Sozialform
- Lernort
- Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Psychomotorische Ziele
- Kognitive Ziele
- Affektive Ziele
- Unterweisungsmethode
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen
- 3. Stufe: Nachmachen
- 4. Stufe: Üben und Festigen
- Ausbildungsmittel
- Motivation
- Lernhilfen
- Unfallverhütung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den fachgerechten Austausch eines Xenonbrenners zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der gelernten Schritte.
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Xenonbrennern
- Demontage und Montage eines Xenonbrenners
- Erkennung von Defekten am Xenonbrenner
- Wichtigkeit korrekter Montage für die Lichtausbeute und die Sicherheit im Straßenverkehr
- Umweltgerechte Entsorgung von Xenonbrennern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Ausgangsbedingungen der Unterweisung beschrieben. Es wird die Zeitphase, die Person des Auszubildenden und dessen Vorkenntnisse erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Sozialform der Unterweisung, welche in diesem Fall eine Einzelunterweisung ist. Das dritte Kapitel beleuchtet den Lernort, welcher in diesem Fall die Kfz-Fachwerkstatt oder ein geeigneter Platz im Freien sein kann. Das vierte Kapitel beschreibt die Lernziele, die der Auszubildende erreichen soll. Es werden Richtziele, Grobziele und Feinziele definiert, wobei die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele im Fokus stehen.
Das fünfte Kapitel erläutert die Vier-Stufen-Methode, die für die Unterweisung verwendet wird. Diese Methode besteht aus Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben. Im sechsten Kapitel werden die Ausbildungsmittel, die für die Unterweisung verwendet werden, aufgeführt. Kapitel sieben befasst sich mit der Motivation des Auszubildenden. Das achte Kapitel beschreibt Lernhilfen, die den Auszubildenden beim Lernen unterstützen. Abschließend werden in Kapitel neun die Unfallgefahren und Umweltschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Xenonbrennerwechsel dargestellt.
Schlüsselwörter
Xenonbrenner, Scheinwerfer, Beleuchtungsanlagen, Kfz-Mechatroniker, Einzelunterweisung, Vier-Stufen-Methode, Arbeitsschritte, Sicherheitsvorkehrungen, Umweltschutz, Sondermüll, Lichtausbeute, Unfallgefahr, Montage, Demontage.
- Quote paper
- Christoph Kappler (Author), 2007, Xenonbrennerwechsel eines Frontscheinwerfers (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81370