Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die sprachliche Besonderheit des Aragonesischen aufzuzeigen sowie die Entwicklung dieser Minderheitssprache darzustellen.
Hierfür ist es zuerst einmal notwendig, eine Erklärung des Begriffs "Dialekt" zu geben. Als Dialekt bezeichnet man die regionale Variante einer Sprache. Es handelt sich nicht um "...etwas minderwertiges gegenüber einer Hochsprache, sondern um die primäre Erscheinungsform jeder historischen Sprache". Die Sprache bildet sich aus einem Dialekt heraus, sobald der Dialekt überregionale Grenzen, politisches oder literarisches Prestige erreicht. Die spanischen Dialekte sind aus dem Vulgärlatein heraus entstanden. Zunächst existierten verschiedene Sprachformen (castellano, aragonés, gallego/gallego-portugués, astur-leonés, catalán, aranés) als gleichwertige Dialekte nebeneinander. Mit der Zeit entwickelte sich das Kastilische zur Staatssprache, was gleichzeitig zum Rückzug der anderen Dialekte führte.
Das Aragonsische wird in der spanischen Provinz Aragón gesprochen und wird nach Schätzung einer Volksbefragung aus dem Jahre 1981 von 8.000 bis 12.000 Muttersprachlern angewendet. Dieser Dialekt wird auch oftmals als das Navarroaragonesische bezeichnet, da in der Zeit von Reconquista, der aragonesische Sprachraum von Aragon bis Navarra und La Rioja reichte. Das Aragonesische ist bis heute noch nicht vollständig erforscht und die Literatur ist teilweise sehr veraltet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgebiet und Varietäten
- Die Sprachgeschichte Aragons
- Die sprachlichen Besonderheiten
- Die Besonderheiten in der Phonetik und Phonologie
- Die Besonderheiten in der Grammatik
- Die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft
- Die Entwicklung im 20. Jahrhundert
- Das Aragonesische in Schulen, Medien und der Literatur
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aragonesischen, einer Minderheitssprache in Spanien. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Aragonesischen und beleuchtet seine Entwicklung über die Jahrhunderte.
- Die sprachlichen Besonderheiten des Aragonesischen im Vergleich zum Kastilischen
- Die Geschichte des Aragonesischen, einschließlich seiner Ausbreitung und seines Rückzugs
- Der Einfluss des Aragonesischen auf die spanische Literatur und Sprache
- Die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft, insbesondere in Bildung, Medien und Literatur
- Die Entwicklung des Aragonesischen im 20. Jahrhundert und die Herausforderungen, denen es gegenübersteht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff „Dialekt“ vor und erläutert die Entstehung der spanischen Dialekte aus dem Vulgärlatein. Sie stellt das Aragonesische als eine regionale Variante des Spanischen vor und gibt einen kurzen Überblick über seine Geschichte und seinen aktuellen Status.
- Sprachgebiet und Varietäten: Dieses Kapitel beschreibt das Verbreitungsgebiet des Aragonesischen in der spanischen Provinz Aragón und teilt das Gebiet in verschiedene Sprachzonen mit eigenen Dialekten ein.
- Die Sprachgeschichte Aragons: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Aragonesischen von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf seiner Ausbreitung und seinem Rückzug liegt. Es wird auch die Bedeutung des Aragonesischen für die spanische Literatur und Sprache hervorgehoben.
- Die sprachlichen Besonderheiten: Dieses Kapitel behandelt die phonetischen und phonologischen Besonderheiten des Aragonesischen im Vergleich zum Kastilischen. Es erklärt die Unterschiede in der Aussprache von Lauten und die Verwendung bestimmter Buchstaben im Aragonesischen.
- Die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation des Aragonesischen und seiner Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es analysiert seine Entwicklung im 20. Jahrhundert, seine Präsenz in Schulen, Medien und Literatur sowie die Herausforderungen, denen es gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Aragonesisch, Minderheitssprache, Dialekt, Spanisch, Kastilisch, Sprachgeschichte, Phonetik, Phonologie, Grammatik, Literatur, Bildung, Medien, Gesellschaft, Entwicklung, Herausforderungen
- Quote paper
- Margarita Engelbrecht (Author), 2002, Das Aragonesische – Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8141