In den Sozialwissenschaften unterscheidet man zwischen drei Datenerhebungstechniken: Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse .
In dieser Arbeit werde ich die drei Techniken in ihren Grundzügen vorstellen um sie anschließend miteinander zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung.
- 1. Die Befragung.
- 1.1 Kommunikationsformen
- 1.1.1 Das wenig strukturierte Interview
- 1.1.2 Das teilstrukturierte Interview
- 1.1.3 Das stark strukturierte Interview
- 1.2 Kommunikationsarten..……………………………………………….
- 1.2.1 Das standardisierte Interview
- 1.2.2 Die schriftliche Befragung...\n
- 1.2.3 Das Telefoninterview........\n
- 1.2.4 Die Internetbefragung...\n
- 2. Die Beobachtung.
- 2.1 Strukturierte vs. unstrukturierte Beobachtung.
- 2.2 Verdeckte vs. offene Beobachtung...\n
- 2.3 Passive vs. aktiv teilnehmende Beobachtung..\n
- 2.4 Feld- vs. Laborbeobachtung.\n
- 3. Die Inhaltsanalyse..........\n
- 3.1 Die Quantitative Inhaltsanalyse......
- 3.1.1. Frequenzanalyse.
- 3.1.2 Dokumentenanalyse.
- 3.1.3. Valenz- und Intensitätsanalyse
- 3.1.4 Kontingenz- und Bedeutungsfeldanalyse.\n
- 3.2 Die Qualitative Inhaltsanalyse..\n
- 3.2.1 Die Zusammenfassung...\n
- 3.2.2 Die Explikation...........\n
- 3.2.3 Die Strukturierung.\n
- 4. Vergleich der Datenerhebungstechniken Inhaltsanalyse, Befragung und Beobachtung.
- 4.1 Besonderheiten und Ähnlichkeiten\n
- 4.2 Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse auf dem Prüfstein der Gütekriterien\nZuverlässigkeit, Repräsentativität und Gültigkeit.......\n
- 4.2.1 Befragung.\n
- 4.2.2. Beobachtung.\n
- 4.2.3 Inhaltsanalyse\n
- 5. Schlussbemerkung..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die drei Datenerhebungstechniken Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse im Detail darzustellen und miteinander zu vergleichen. Dabei werden die einzelnen Techniken zunächst vorgestellt, um anschließend ihre Besonderheiten und Gemeinsamkeiten zu beleuchten. Im Fokus stehen die Unterschiede in der Strukturierung, Offenheit und Teilnahme sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden.
- Die drei Datenerhebungstechniken Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse im Vergleich
- Unterschiede in der Strukturierung, Offenheit und Teilnahme der Methoden
- Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der Datenerhebungstechniken
- Bewertung der Methoden anhand von Gütekriterien (Zuverlässigkeit, Repräsentativität, Gültigkeit)
- Anwendung der Methoden in der empirischen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Befragung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Befragung als Datenerhebungstechnik. Es werden verschiedene Kommunikationsformen und Kommunikationsarten der Befragung vorgestellt, beispielsweise das wenig, teil- und stark strukturierte Interview, das standardisierte Interview und die schriftliche Befragung.
- Kapitel 2: Die Beobachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beobachtung als Datenerhebungstechnik. Es werden die Unterschiede zwischen strukturierten und unstrukturierten, verdeckten und offenen, passiven und aktiv teilnehmenden Beobachtungen sowie Feld- und Laborbeobachtungen erläutert.
- Kapitel 3: Die Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel stellt die Inhaltsanalyse als Datenerhebungstechnik vor. Es werden die quantitative Inhaltsanalyse mit ihren verschiedenen Techniken wie Frequenz-, Dokumenten-, Valenz-, Intensitäts- und Kontingenzanalyse sowie die qualitative Inhaltsanalyse mit ihren Techniken Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung erläutert.
- Kapitel 4: Vergleich der Datenerhebungstechniken: In diesem Kapitel werden die drei Datenerhebungstechniken Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse miteinander verglichen. Besonderheiten und Ähnlichkeiten der Methoden werden diskutiert und die Methoden anhand von Gütekriterien wie Zuverlässigkeit, Repräsentativität und Gültigkeit bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die drei Datenerhebungstechniken: Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse. Dabei werden die Kommunikationsformen und Kommunikationsarten, die Strukturierung, Offenheit und Teilnahme sowie die Gütekriterien Zuverlässigkeit, Repräsentativität und Gültigkeit der Methoden im Kontext der empirischen Sozialforschung beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Valentin Marquardt (Autor:in), 2007, Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81426