Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Reformpädagogin Ellen Key

Titel: Die Reformpädagogin Ellen Key

Seminararbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Schröder (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird es vordergründig darum gehen Ellen Key und ihre Visionen in einen Gesamtzusammenhang der Reformpädagogik einzuordnen auch in Bezug auf ihre gedanklichen Vorläufer und schließlich ihr Bild vom Kind, Erwachsenen und der Erziehung herauszuarbeiten.

Ellen Key wird am 11.12.1849, als erstes von sechs Kinder des Großgrundbesitzers Emil Key und seiner Frau Sophie, in Sundsholm (Schweden geboren). Als Kind eignet sich Key durch selbständige Studien und durch Privatunterricht eine umfassende künstlerische und literarische Bildung an. Sie bekommt häuslichen Unterricht von einer schwedischen und einer deutschen Lehrerin und zusätzlich steht ihr die umfassende Bibliothek des Vaters zur Verfügung. Ihr Vater wird 1868 Mitglied des schwedischen Reichstages, jedoch verliert die Familie zehn Jahre später ihr Vermögen, woraufhin Ellen Key nach Stockholm geht, um dort an einer Schule zu unterrichten. 1900 erscheint Keys individualpädagogische und sozialreformerische Studie "Barnets Århundrade" ("Das Jahrhundert des Kindes“) und liefert das Schlagwort einer Epoche pädagogischen Bestrebens, das im Sinne Jean-Jacques Rousseaus (1712-1787) den Weg für ein besseres Verständnis des Kindes freimacht. Key ist eine überzeugte Anhängerin der durch Rousseau vorgegebenen Idee vom natürlichen Wachsenlassen des jungen Menschen und der Erziehung vom Kinde aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Reformpädagogin Ellen Key
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Kurzer Abriss der Geschichte der Pädagogik
  • Die Reformpädagogik
    • Grundmotive und Ziele
    • Wichtige Verfechter
      • Maria Montessori
      • Rudolf Steiner
    • Ellen Keys reformpädagogischer Ansatz
  • Vordenker, die Ellen Key beeinflussten
    • Jean-Jacques Rousseau
    • Friedrich Nietzsche
    • Charles Darwin
  • Ellen Keys „Jahrhundert des Kindes“
    • Ihr Bild vom Erwachsenen
    • Ihr Bild vom Kind
    • Ihr Erziehungskonzept
  • Die Schule der Zukunft
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogin Ellen Key und ihrer Visionen im Kontext der Reformpädagogik. Es soll der Versuch unternommen werden, Ellen Keys Gedankengut in den Zusammenhang mit ihren Vorläufern zu stellen, sowie ihre Ansichten zu Kind, Erwachsenen und Erziehung herauszuarbeiten.

  • Ellen Keys Rolle in der Reformpädagogik
  • Einfluss von Vordenkern wie Rousseau und Nietzsche auf Ellen Keys Pädagogik
  • Ellen Keys Bild vom Kind und seiner natürlichen Entwicklung
  • Die Rolle der Erziehung in Ellen Keys Vision vom "Jahrhundert des Kindes"
  • Ellen Keys Vorstellung von der Schule der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt Ellen Key und ihre Visionen vor, die sie im Kontext der Reformpädagogik entwickelte. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrer Sicht auf Kind, Erwachsenen und die Erziehung.
  • Kurzer Abriss der Geschichte der Pädagogik: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Pädagogik von der Antike bis zum Aufkommen der Reformpädagogik. Es werden wichtige Strömungen und Persönlichkeiten beleuchtet.
  • Die Reformpädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Reformpädagogik als Epoche und Bewegung. Es werden die Grundmotive und Ziele der Reformpädagogik sowie wichtige Verfechter, wie Maria Montessori und Rudolf Steiner, vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf Ellen Keys reformpädagogischem Ansatz.
  • Vordenker, die Ellen Key beeinflussten: In diesem Kapitel werden die Vordenker, die Ellen Keys Denken beeinflussten, behandelt. Dazu gehören Jean-Jacques Rousseau mit seiner Naturphilosophie und seinen Ideen zur Erziehung, Friedrich Nietzsche mit seinem Konzept des Übermenschen und Charles Darwin mit seinen Theorien zur Evolution.
  • Ellen Keys „Jahrhundert des Kindes“: In diesem Kapitel werden Ellen Keys Ansichten über Kind und Erwachsenen sowie ihre Vorstellungen von Erziehung und Bildung erläutert. Es wird ihr Bild vom Kind als einem Wesen, das sich selbst entwickeln soll, sowie ihre Forderung nach einer neuen Rolle des Erwachsenen in der Erziehung beleuchtet.
  • Die Schule der Zukunft: In diesem Kapitel stellt Ellen Key ihre Vision von der Schule der Zukunft vor. Es geht um ihre Ideen zu einer neuen, kindgerechten und individuellen Lernumgebung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte dieser Arbeit sind: Reformpädagogik, Ellen Key, "Das Jahrhundert des Kindes", naturgemäße Entwicklung, Individualität, Erziehung vom Kinde aus, Rousseau, Nietzsche, Darwin, Frauenrechte, Kinderrechte, Schule der Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reformpädagogin Ellen Key
Hochschule
Universität Paderborn
Veranstaltung
Literarische Anthropologie und Pädagogik
Note
2,0
Autor
Sarah Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V81432
ISBN (eBook)
9783638853095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformpädagogin Ellen Literarische Anthropologie Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Schröder (Autor:in), 2007, Die Reformpädagogin Ellen Key, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81432
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum