Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Georg Simmel und die Soziologie des Fremden

Titel: Georg Simmel und die Soziologie des Fremden

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Edda Laux (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Einordnung des Exkurs über den Fremden in das Gesamtwerk Simmels, sowie der Erläuterung der Bedingungen für die Existenz des Fremden, also der Erweiterung der Gruppe, wird, um die Besonderheiten der Simmelschen Sichtweise auf den Fremden zu verdeutlichen, zunächst diese ergänzend und kontrastiv anhand der Definition des ‚marginal man’ von Robert Ezra Park hervorgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung:
    • Georg Simmel: Soziologie des Fremden
    • Robert E. Park und der ‚Marginal Man’
  • Verschiedene Aspekte des Fremden:
    • Die Genese der Gruppe
    • Der Fremde als Händler
    • Der Fremde als Element der Gruppe
    • Die Objektivität des Fremden
    • Nähe und Distanz
  • Die Moderne Großstadt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Georg Simmels Soziologie des Fremden und untersucht seine Konzeption des Fremden im Vergleich zu Robert Ezra Parks Konzept des ‚marginal man’. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Fremden, wie die Genese der Gruppe, die Rolle des Fremden als Händler und seine Position als Element der Gruppe. Darüber hinaus werden die Objektivität des Fremden und die Beziehung zwischen Nähe und Distanz in seinen Beziehungen zur Gruppe beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch, wie sich das Konzept des Fremden auf die moderne Großstadt und die Individualisierung des modernen Menschen auswirkt.

  • Georg Simmels Soziologie des Fremden
  • Der ‚marginal man’ von Robert E. Park
  • Die Genese der Gruppe und die Rolle des Fremden
  • Objektivität des Fremden und Nähe-Distanz-Beziehung
  • Der Fremde in der modernen Großstadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beschreibt die Zielsetzung. Das zweite Kapitel ordnet Simmels Soziologie des Fremden in sein Gesamtwerk ein und vergleicht sie mit Parks Konzept des ‚marginal man’. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des Fremden, darunter die Genese der Gruppe, die Rolle des Händlers und die Position des Fremden als Element der Gruppe. Es analysiert auch die Objektivität des Fremden und die Beziehung zwischen Nähe und Distanz. Das vierte Kapitel widmet sich der modernen Großstadt und den Auswirkungen der Individualisierung auf den modernen Menschen im Kontext der Soziologie des Fremden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen wie Fremdheit, Gruppe, Individualisierung, Objektivität, Nähe-Distanz, Händler, ‚marginal man’, Großstadt, moderne Gesellschaft, Kultur und Soziales. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Georg Simmel und Robert E. Park in Bezug auf diese Schlüsselwörter und untersucht deren Bedeutung im Kontext der soziologischen Analyse des Fremden.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Georg Simmel und die Soziologie des Fremden
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Georg Simmel
Note
1,3
Autor
Edda Laux (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V81545
ISBN (eBook)
9783638866064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Georg Simmel Soziologie Fremden Georg Simmel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edda Laux (Autor:in), 2003, Georg Simmel und die Soziologie des Fremden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum