Die bewegten Zeiten des neuen Jahrhunderts bringen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Weltmärkte mit sich, der Welthandel verstärkt sich, die Finanzmärkte arbeiten immer enger miteinander. Die zunehmende Integration in der europäischen Union (EU), der steigende Wettbewerb mit vermehrten Chancen und Risiken, die Angleichung von Rechtssystemen und die gemeinsame Währung führen zu Veränderung der Märkte und zu Intensivierung der Internationalisierung auch in Europa.
In den Zeiten der steigenden Globalisierung, des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Erweiterung der EU verlagern immer mehr deutsche Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit in die osteuropäischen Länder. Die neuen Marktchancen, eventuelle Innovations- und Marktführerschaft, die niedrigen Produktions-und Lohnkosten, die höheren Gewinnspannen und die Steuervorteile sind die Hauptmotive, die diese Erweiterung vorantreiben. Auch Bulgarien gewinnt seit einigen Jahren an Attraktivität und steigert das Interesse der deutschen Unternehmer.
Seit dem Zusammenbruch der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung in Mittel- und Osteuropa und dem Zerfall der Sowjetunion findet im ehemaligen kommunistischen Land ein Transformationsprozess statt. Die Rückkehr Bulgariens nach Europa gestaltet sich rund 17 Jahre nach dem Ende des Kommunismus schwierig. Zum Erreichen einer funktionierenden Marktwirtschaft ist die Durchführung vieler Reformen und Umstrukturierungen erforderlich.
Die zahlreichen politisch-demokratischen Veränderungen und die daraus resultierenden Übergangstransformationen führen das Land zu einer relativ stabilen Lage in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Dank der realisierten Fortschritte und der Erfolge der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung erreicht Bulgarien sein jahrelang verfolgtes Ziel – eine Vollmitgliedschaft des Landes in der EU.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in den Themenkomplex
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Landesüberblick Bulgarien
- 2.1 Allgemeine Daten
- 2.2 Kurzgeschichte und politische Lage Bulgariens
- 2.2.1 Bulgarien unter kommunistischer Herrschaft
- 2.2.2 Die Wirtschaftskrise
- 2.2.3 Wirtschaftliche Stabilisierung und politische Lage heute
- 2.3 Privatisierungsprozess
- 2.4 Wirtschaftslage
- 2.4.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
- 2.4.2 Inflation
- 2.4.3 Arbeitslosigkeit
- 2.4.4 Konsumverhalten und Kundenerwartungen
- 2.4.5 Investitionen
- 2.4.6 Außenhandel
- 3. Außenwirtschaftliche Beziehungen Bulgariens
- 3.1 Beziehungen zwischen Bulgarien und der EU
- 3.2 Deutsch - bulgarische Beziehungen
- 3.2.1 Politische Beziehungen
- 3.2.2 Wirtschaftliche Beziehungen
- 3.2.3 Kulturelle Beziehungen
- 4. Subventionen
- 4.1 Subventionen aus der EU
- 4.2 Nationale Förderungen
- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen und Umfeld für Investitionen
- 5.1 Das Rechtssystem im Überblick
- 5.2 Grundzüge des Investitionsrechts
- 5.3 Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- 5.3.1 Aktiengesellschaft
- 5.3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 5.3.3 Kommanditgesellschaft
- 5.3.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- 5.3.5 Offene Handelsgesellschaft
- 5.3.6 Einzelkaufmann
- 5.3.7 Zweigniederlassungen und Handelsvertretungen
- 5.3.8 Joint Ventures
- 5.4 Jahresabschluss und Rechenslegung
- 5.5 Grundsätze des Steuerrechts
- 5.5.1 Körperschaftssteuer
- 5.5.2 Einkommensteuer
- 5.5.3 Örtliche Abgaben und Gebühren
- 5.5.4 Mehrwertsteuer
- 5.5.5 Verbrauchersteuer
- 5.5.6 Grunderwerbssteuer
- 5.6 Zoll und Handelsschranken
- 5.7 Insolvenzrecht
- 5.8 Immobilienrecht
- 5.9 Devisenrecht
- 5.10 Rechte und Sicherheiten
- 5.10.1 Hypothek
- 5.10.2 Pfandrecht
- 5.10.3 Eigentumsvorbehalt
- 5.10.4 Gewährleistung
- 5.10.5 Garantie
- 5.11 Gewerblicher Schutz
- 5.12 Arbeitsrecht
- 5.12.1 Arbeitsverträge
- 5.12.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- 5.12.3 Kündigung des Arbeitsvertrags
- 5.12.4 Beschäftigung von deutschen Arbeitsnehmer
- 6. Business in Bulgarien
- 6.1 Branchen
- 6.1.1 Transport und Logistik
- 6.1.2 Energiewirtschaft
- 6.1.3 Bauwirtschaft
- 6.1.4 Maschinen- und Anlagenbau
- 6.1.5 Chemische Industrie
- 6.1.6 Kfz-Industrie und Kfz-Teile-Industrie
- 6.1.7 Telekommunikation
- 6.1.8 Weitere Industriebereiche
- 6.1.9 Landwirtschaftlicher Bereich
- 6.1.10 Dienstleistungsbereiche
- 6.2 Immobilienmarkt
- 6.2.1 Markt für Büroflächen
- 6.2.2 Markt für Industrie- und Lagerhallen
- 6.2.3 Markt für Handelsflächen
- 6.2.4 Markt für Gewerbegrund
- 6.2.5 Wohnungsmarkt
- 6.3 Personalwesen
- 6.3.1 Qualifikation bulgarischer Arbeitnehmer
- 6.3.2 Rolle der Gewerkschaften
- 6.3.3 Arbeitsproduktivität
- 6.3.4 Personalsuche
- 6.3.5 Lohn- und Lohnnebenkosten
- 6.4 Zahlungskonditionen
- 6.4.1 Zahlungsverhalten
- 6.4.2 Bankwesen
- 7. Risiken des Investitionsstandortes Bulgarien
- 7.1 Politische Risiken
- 7.2 Wirtschaftliche Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Bulgarien" analysiert die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, die in Bulgarien investieren möchten. Dabei werden die wirtschaftliche Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Fördermöglichkeiten und die wichtigsten Industriebranchen in Bulgarien untersucht.
- Wirtschaftliche Lage und Entwicklung Bulgariens
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsklima
- Fördermöglichkeiten und Subventionen
- Wichtige Industriebranchen und Marktpotenziale
- Risiken und Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in den Themenkomplex "Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Bulgarien". Es werden die Relevanz des Themas und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Landesüberblick über Bulgarien. Es werden allgemeine Daten, die Geschichte, die politische Lage, der Privatisierungsprozess und die aktuelle Wirtschaftslage beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den außenwirtschaftlichen Beziehungen Bulgariens, insbesondere den Beziehungen zur EU und zu Deutschland. Das vierte Kapitel behandelt die Thematik der Subventionen. Es werden sowohl EU-Förderungen als auch nationale Förderprogramme vorgestellt. Das fünfte Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Bulgarien. Es werden verschiedene Rechtsgebiete wie Investitionsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Immobilienrecht beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich dem Business in Bulgarien. Es werden wichtige Industriebranchen, der Immobilienmarkt, das Personalwesen und die Zahlungskonditionen im Detail untersucht. Das siebte Kapitel befasst sich mit den Risiken des Investitionsstandortes Bulgarien. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Risiken für deutsche Unternehmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen "Investitionsbedingungen", "Bulgarien", "deutsche Unternehmen", "Wirtschaft", "Recht", "Förderung", "Subventionen", "Industriebranchen", "Risiken", "EU", "Deutschland".
- Arbeit zitieren
- Marina Markova (Autor:in), 2007, Investitionsbedingungen für deutsche Unternehemen in Bulgarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81642