Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten

Titel: Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sindy Störer (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die xxx ist ein mittelständisches Unternehmen, welches sich auf zwei Säulen stützt. Zum einen den Vertrieb von Produkten aus dem Bereich der Mess-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik und zum anderen die Lösung von kundenspezifischen Anforderungen in eben diesem Hochtechniksektor in Form von Systemlösungen. Beide Unternehmensbereiche sind zusätzlich in Produktbereiche zum einen, und in Projekte zum anderen eingeteilt. Bedingt durch das nunmehr 16-jährige Bestehen des Unternehmens und dem stetigen Wachstum, ist die xxx ein etablierter Marktteilnehmer.

Rückblickend betrachtet hat sich die xxx in den letzten Jahren in einem Maße vergrößert, dass auch hier das Controlling eine immer größer werdende Notwendigkeit besitzt. Derzeit vollzieht sich der Ausbau dessen innerhalb der beiden Säulen der Firma.
Ziel dieses Praxissemesters ist es, den Mitarbeitern der xxx Daten des kaufmännischen Geschehens in einer aufbereiteten und ansprechenden Form zur Verfügung zu stellen, mit denen sie selbstständig die Kosten, die in ihrem Aufgabenfeld entstandenen sind, ermitteln können und auf Basis dieser Information weitere Aktivitäten planen können. Dabei steht die Einhaltung des Budgets, welches von der Geschäftsleitung bereitgestellt wird, im Vordergrund. Jeder Mitarbeiter soll wöchentlich die Möglichkeit haben, einen Vergleich zwischen bisher angefallenen Kosten und der Erreichung seines vorgegebenen Budgets zu starten. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die zwei Geschäftsbereiche unterschiedliche Bedürfnisse an die Funktion stellen. Spielt der Zeitfaktor im Projektbereich eine recht große Rolle, ist dieser im Vertriebsbereich eher untergeordnet. Auf Grund dieser Komplexität wird der Projektbereich irrelevant in dieser Praxisarbeit sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Firmenvorstellung
    • Zielsetzung
  • Controlling
    • Begriff
    • Ebenen
    • Aufgaben
  • Praktische Integration
    • Problemstellung und Erarbeitung der Datenbasis
    • Erarbeitung Datenbasis
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Praxisarbeit besteht darin, eine vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten im Unternehmen xxx zu entwickeln. Diese Daten sollen den Mitarbeitern des Unternehmens eine übersichtliche und verständliche Darstellung der Kosten in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich ermöglichen, um so eine effiziente Budgetplanung und -kontrolle zu gewährleisten.

  • Entwicklung einer Datenbasis zur Kostenanalyse im Vertriebsbereich
  • Integration von Daten aus dem Warenwirtschaftssystem SageOfficeLine100
  • Erstellung von benutzerfreundlichen Tools zur Aufbereitung und Visualisierung von Kostendaten
  • Optimierung der Marketingplanung durch die Integration von Kosteninformationen
  • Steigerung der Transparenz und Kontrolle von Kosten im Vertriebsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Praxisarbeit stellt das Unternehmen xxx und seine beiden Geschäftsbereiche (Vertrieb und Systemlösungen) vor. Der Fokus liegt auf der steigenden Notwendigkeit des Controllings aufgrund des Unternehmenswachstums. Die Zielsetzung der Praxisarbeit ist die Bereitstellung von Daten zur Kostenanalyse für die Mitarbeiter des Vertriebsbereichs, um eine bessere Budgetkontrolle zu ermöglichen.
  • Controlling: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Controllings und seine historische Entwicklung. Es werden die verschiedenen Ebenen des Controllings (strategisch, taktisch, operativ) und deren Aufgabenbereiche beschrieben.
  • Praktische Integration: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Datenaufbereitung. Es werden die Herausforderungen bei der Erarbeitung der Datenbasis aus dem Warenwirtschaftssystem SageOfficeLine100 und die Entwicklung von Tools zur Aufbereitung der Daten (Autofilter und PivotTable) vorgestellt. Das Kapitel zeigt den Nutzen der entwickelten Tools für die Kostenanalyse im Vertriebsbereich und die Möglichkeiten zur Optimierung der Marketingplanung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Praxisarbeit sind: Vertriebsorientierte Datenaufbereitung, Soll-Ist-Analyse der Kosten, Controlling, SageOfficeLine100, Marketingplan, Budgetkontrolle, Autofilter, PivotTable.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten
Hochschule
Berufsakademie Sachsen - Glauchau
Note
2,0
Autor
Sindy Störer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V81668
ISBN (eBook)
9783638883993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertriebsorientierte Datenaufbereitung Soll-Ist-Analyse Kosten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sindy Störer (Autor:in), 2007, Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum