In dieser Reihe, die dem obligatorischen zweiten Lehrplanthema "Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken" zugeordnet ist, werden Grundformen pädagogischen Handelns nach Hurrelmann (mit angedeuteten Bezügen zu den amerikanischen Arbeiten Baumrinds und Lewins) erarbeitet. Insbesondere geht es dabei um die Definition eines Arbeitsbegriffs von Erziehung, der anschließend zur Beschreibung von erzieherischen Handlungen und Erziehungsstilen genutzt wird. Die erzieherische Handlung wird auf die elterliche Erziehung als primäre Sozialisation beschränkt verwendet, später dann auf Lehrer- und Führungsstile als sekundäre Sozialisation ausgeweitet. Die Schüler und Schülerinnen sollen in dieser Reihe mit grundlegenden Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Pädagogikunterricht und seinen Methoden vertraut gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens:
- Themen der Einheiten
- Der Erziehungsbegriff – Erarbeitung einer Arbeitsdefinition „Erziehung“ durch Diskussion der Definitionen bedeutender Erziehungswissenschaftler (2 Std.)
- Fünf Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung (1 Std.)
- Erziehungsstörungen im Fokus einer RTL Supernannyfolge (1 Std.)
- Erzieherverhalten der Nikitins im autobiografischen Erziehungsroman (1 Std.)
- Erfolgreiches Erzieherverhalten im Elternratgeber „,How good parents raise great kids\" (= Lust aufs Leben) (1 Std.)
- Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.)
- Merkmale wesentlicher Erziehungs- und Führungsstile nach Lewin (1 Std.)
- Thema der Stunde: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.)
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Hauptziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Hausaufgaben
- Geplanter Stundenverlauf
- Antizipiertes Tafelbild
- Sachanalyse
- Anhang.
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema des elterlichen Erzieherverhaltens und bietet einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen und Merkmale von Erziehungsstilen. Das Hauptziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis von pädagogischem Handeln zu vermitteln, indem sie verschiedene Erziehungsansätze und deren Auswirkungen kennenlernen.
- Definition des Begriffs „Erziehung“
- Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens
- Klassifikation von Erziehungsstilen
- Vergleich verschiedener Erziehungsstile
- Entwicklungsfördernde Erziehungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beleuchtet zunächst den thematischen Zusammenhang, indem er das Unterrichtsvorhaben in den Kontext des obligatorischen Lehrplanthemas „Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken“ einordnet. Hierbei wird der Fokus auf die Definition eines Arbeitsbegriffs von Erziehung gelegt, der anschließend für die Beschreibung von erzieherischen Handlungen und Erziehungsstilen genutzt wird. Die Schüler werden in diesem Rahmen mit grundlegenden Möglichkeiten pädagogischen Handelns und seinen Methoden vertraut gemacht.
Die einzelnen Einheiten des Unterrichtsvorhabens befassen sich mit verschiedenen Aspekten elterlichen Erzieherverhaltens. So werden beispielsweise verschiedene Erziehungsstile anhand eines dimensionsorientierten Modells vorgestellt und miteinander verglichen. Des Weiteren werden die Merkmale von Erziehungsstilen erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Die Stundenplanung beinhaltet einen detaillierten Ablaufplan mit verschiedenen Lernschritten, Methoden und Medien. Die Schüler sollen aktiv am Unterricht teilnehmen, indem sie Texte analysieren, Diskussionsbeiträge leisten und Gruppenarbeiten durchführen. Der Entwurf beinhaltet außerdem ein Antizipiertes Tafelbild, welches die wichtigsten Inhalte der Unterrichtsstunde visualisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: elterliches Erzieherverhalten, Erziehungsstil, Dimensionen, Pädagogik, Klassifikation, Analyse, Vergleich, Praxisbeispiele, Methoden, Unterrichtseinheiten.
- Quote paper
- Jutta Mahlke (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81740