Migration ist Einwanderung in ein fremdes, unbekanntes Land, die verschiedene Erfahrungen, Schicksale und psychische Herausforderungen mit sich bringt (Frindte 2001). Jedes Jahr migrieren Millionen Menschen aus eigenem Entschluss oder infolge von Entscheidungen anderer, die ihr ganzes bewegliches Eigentum auf Lastwagen oder in Containern mit sich führen oder auch nur ein kleines Bündel mit Habseligkeiten (Sluzki 2004).
Viele Menschen, die ihre Heimat mit ihren Kindern verlassen, die sich aus ihrer politischen, sozialen und ökonomischen Not befreien wollen und nicht nur für sich, sondern für ihre Kinder bessere Chancen und sichere Lebensbedingungen schaffen wollen, suchen ihre Zukunft in der Bundesrepublik Deutschland als eines der reichsten Länder der westlichen Welt (Müller 2004).
Für einige Kinder, die das Nest der Kindheit verlassen und den elterlichen Wunsch erfüllen sollen, kommt die Entscheidung ihrer Eltern völlig überraschend. Viele Kinder sind von dem Entschluss ihrer Eltern überrollt worden und haben entsprechende Gefühle der Trauer, der Ohnmacht und vielleicht des Zorns erlebt. Der Ausreiseprozess wird vom Kind zum Kind unterschiedlich wahrgenommen. Jüngere Kinder sind offener und bereiter, sich auf neue Situationen einzulassen, weil sie häufig noch nicht so intensive Freundschaften geschlossen haben und noch nicht feste Bindungen eingegangen sind. Für ältere Kinder hat die Ausreise größere Konsequenzen, weil sie Freunde, Verwandte und Bekannte zurückgelassen haben und damit Verlusterfahrungen hinnehmen müssen (Hurrelmann und Bründel 1996).
Obwohl die Entscheidung zur Auswanderung gut geplant ist und die Aufnahmebedingungen im Aufnahmeland optimal sind, wird die Migration der Jugendlichen von gesundheitlichen Risiken begleitet, so dass es negativ auf körperliche und psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auswirkt (Weiss 2003).
In diesem Zusammenhang steht im Mittelpunkt der Bachelorarbeit die Darstellung des psychischen Gesundheitszustands von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel der jugendlichen Spätaussiedler.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Aspekte der Migration
- 2.1. Tendenz der demographischen Entwicklung der Migration am Beispiel der Spätaussiedler
- 2.2. Lebenssituation und Bedingungen der jugendlichen Menschen in der ehemaligen Sowjetunion ……
- 2.3. Motive und Hintergründe der Migration
- 2.4. Phasen der Migration und ihre Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von jugendlichen russischsprachigen Migranten.
- 2.5. Ökonomische und soziale Lage von jugendlichen Spätaussiedlern in Deutschland
- 3. Psychische Gesundheit in der Migration
- 3.1. Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Allgemein
- 3.2. Psychischer Gesundheitszustand und psychische Belastungen bei den russischsprachigen Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund …
- 3.3. Zusammenhang der Integration und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 3.4. Suche nach Identität und ihre Auswirkung auf die Psyche der Jugendlichen.
- 3.5. Psychosoziale und psychiatrische Versorgung von Migrantenkindern
- 4. Stand der Migrationsforschung von psychischer Gesundheit bei Kindern ..
- 4.1. Analyse der Problematik über die Migrationsforschung von psychischer Gesundheit bei Kindern
- 4.2. Ein Überblick über Ergebnisse und Probleme migrationspezifischer Forschungsstudien am Beispiel der Migrantenkinder aus der ehemaligen Sowjetunion....
- 4.3. Psychische Gesundheit bei Migrantenkindern im Fokus der internationalen Forschung
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1. Methodisches Vorgehen
- 5.1.1.Untersuchungsdesign
- 5.1.2.Auswahl von Expertengruppen
- 5.1.3.Formulierungen der Fragestellungen.
- 5.2. Durchführung der Untersuchung.
- 5.3. Rücklaufquote
- 5.4. Datenauswertung
- 5.5. Ergebnisse .....
- 5.6. Perspektiven und Vorschläge von Experten für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Migranten
- 6. Diskussion
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, den psychischen Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, speziell im Kontext der Spätaussiedler, zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Folgen der Migration für die psychische Gesundheit dieser Gruppe und beleuchtet die Rolle von Integration und Identitätssuche in diesem Zusammenhang.
- Migration und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Belastungen und psychosoziale Probleme von Migrantenkindern
- Die Bedeutung von Integration und Identitätssuche für die psychische Gesundheit
- Migrationsforschung und ihre Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern
- Expertenperspektiven auf die Gesundheitsversorgung für Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Migration und ihrer Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Migration, einschließlich der demographischen Entwicklung, der Lebenssituation in der ehemaligen Sowjetunion, den Motiven und Hintergründen der Migration und den Folgen für die Gesundheit von Jugendlichen. Kapitel drei widmet sich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Migration, wobei die psychischen Belastungen, der Zusammenhang von Integration und psychischer Gesundheit und die Suche nach Identität im Vordergrund stehen.
Kapitel vier bietet einen Überblick über die Migrationsforschung zum Thema psychische Gesundheit von Kindern. Hier werden Ergebnisse und Probleme migrationspezifischer Studien und die internationale Forschung zu diesem Thema beleuchtet. Im fünften Kapitel wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die auf Experteninterviews basiert und Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Migrantenkindern und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Praxis liefert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, psychische Gesundheit, Kinder und Jugendliche, Spätaussiedler, Integration, Identitätssuche, Migrationsforschung, Experteninterviews und Gesundheitsversorgung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ing., Bachelor of Science (BSc) Margarita Esterleyn (Autor:in), 2006, Migration und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen aus der ehemaligen Sowjetunion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81944