Umwelt wurde lange Zeit als ein öffentliches Gut betrachtet, das jedem uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung steht. Auch die Industrie nutzte Umweltressourcen zur Herstellung von Gütern, ohne einen Preis dafür zu bezahlen. Dies führte jedoch in vielen Fällen zu negativen externen Effekten: Durch den Verbrauch von Rohstoffen und Energie entstanden Umweltprobleme, die Kosten verursachten und der Allgemeinheit Nachteile brachten, den Verursachern jedoch nicht angerechnet wurden.
Mittlerweile greift der Staat regulierend ein, um diesem Marktversagen entgegen zu steuern. Ihm stehen hierfür eine Vielzahl von Instrumenten wie Steuern, Richtlinien, Subventionen, Sanktionen oder multilaterale Abkommen zur Verfügung. Da jedoch staatliche Auflagen zur Verminderung von Umweltauswirkungen in der Regel Kosten bei den Betroffenen verursachen, entstehen Zielkonflikte zwischen den ökonomischen Interessen der Verursacher auf der einen Seite und den ökologischen Zielen der Politik auf der anderen Seite. Umweltpolitik steht also vielfach vor dem Dilemma, einen sinnvollen Ausgleich zwischen dem wirtschaftlichen Interesse und der Erhaltung unserer Lebensgrundlage zu finden.
In dieser Hausarbeit sollen exemplarisch einige Instrumente vorgestellt werden, mit denen die Ziele der Umweltpolitik umgesetzt werden können. Neben ihren Wirkungen sollen auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente beschrieben werden und in einem Ausblick zusammenfassend in Hinblick auf ihre Handhabbarkeit in der politischen Praxis beleuchtet werden. .
Da das Thema Umweltpolitik sehr komplex ist und sich gerade in den letzten Jahren sehr stark entwickelt und segmentiert hat, erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beleuchtet lediglich den Teilaspekt „Instrumente“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ziele der Umweltpolitik
- Umweltpolitische Instrumente: Definition
- Systematisierung umweltpolitischer Instrumente
- Ordnungsrechtliche Instrumente
- Umweltauflagen
- Vorteile von Umweltauflagen
- Nachteile von Umweltauflagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vorteile rechtlicher Rahmenbedingungen
- Nachteile rechtlicher Rahmenbedingungen
- Ökonomische bzw. marktwirtschaftliche Instrumente
- Umweltabgaben
- Vorteile von Umweltabgaben
- Nachteile von Umweltabgaben
- Umweltlizenzen
- Vorteile von Umweltlizenzen
- Nachteile von Umweltlizenzen
- Glocken- und Blasenpolitik und Ausgleichspolitik
- Sonstige Instrumente
- Staatliche Instrumente
- Organisatorische Instrumente
- Betriebliches Umweltmanagement
- Umwelt-Audits
- Verhandlungslösungen
- Umweltethik
- Freiwillige Selbstverpflichtungen
- Probleme und Grenzen
- Globale Dimension
- Konflikt zwischen internationalem Handel und Umweltschutz
- Die ökonomische Lage
- Der politische Entscheidungsprozess
- Erarbeitung umweltpolitischer Indikatoren
- Ethische Dimension
- Zusammenfassung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Instrumenten der Umweltpolitik und deren Einsatz zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele. Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente wie Umweltauflagen, rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Instrumente und sonstige Maßnahmen. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente sowie deren Handhabbarkeit in der politischen Praxis beleuchtet.
- Definition und Systematisierung von umweltpolitischen Instrumenten
- Analyse verschiedener Instrumentenkategorien, insbesondere ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente
- Behandlung der Probleme und Grenzen der Umweltpolitik
- Einblick in die Handhabbarkeit der Instrumente in der politischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Ursprung des Umweltproblems und die Notwendigkeit staatlicher Intervention. Der Hauptteil befasst sich mit den Zielen der Umweltpolitik und definiert verschiedene umweltpolitische Instrumente. In diesem Abschnitt werden die Ordnungsrechtlichen Instrumente, wie Umweltauflagen und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie ökonomische Instrumente, wie Umweltabgaben und Umweltlizenzen, vorgestellt und detailliert analysiert. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente, sowie die Probleme und Grenzen der Umweltpolitik behandelt.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Instrumente, Umweltauflagen, rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Instrumente, Umweltabgaben, Umweltlizenzen, Nachhaltigkeit, Marktversagen, politische Praxis, Probleme und Grenzen, globale Dimension.
- Arbeit zitieren
- M.A. Kathrin Tauras (Autor:in), 2006, Instrumente der Umweltpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82027