Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil

Titel: Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 15 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Marie-Christin Pollak (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Publius Vergilius Maro, bekannt als Vergil, wurde am 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua geboren. Er starb am 21. September im Jahr 19 v. Chr. in Brundisium . Viele Angaben zu Vergils Biographie sind unsicher, sogar „mager“ .
Vergil gilt neben Horaz als einer der bedeutendsten römischen Dichter der augusteischen Zeit .
Octavian, der Antonius in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. geschlagen hatte und vier Jahre später vom römischen Senat den Titel „Augustus“ verliehen bekam , soll Vergil bedrängt haben ein Epos zum Ruhm seiner Herrschaft zu schreiben . Vergils Antwort darauf war die Aeneis, welche die letzten zehn Jahre seines Lebens in Anspruch nahm, jedoch nie vollendet wurde. Die Aeneis galt als Nationalepos der Römer . Vergil wollte, dass sein Werk nach seinem Tod nur soweit veröffentlicht werden sollte, wie er es zur Publikation freigegeben hatte. Augustus befahl jedoch Vergils Nachlassverwaltern Varius und Tucca Vergils Wunsch zu missachten und die Aeneis so wenig bearbeitet wie möglich zu veröffentlichen .
Die Eklogen bzw. Bucolica und die Georgica gehören zu den weiteren Schriften des Vergil.
Diese Arbeit beschäftigt sich nun im speziellen mit der ersten Ekloge Vergils und der Fragestellung, ob es sich hierbei um Propaganda für Octavian handelt.
Zum besseren Verständnis werden am Anfang der Arbeit die Begriffe Affirmation und Propaganda geklärt. Es schließt sich eine Erläuterung zu den Eklogen an um dann speziell die erste Ekloge zu untersuchen. Dies beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts und die Betrachtung einzelner Elemente und Fragestellungen der ersten Ekloge. Zum Abschluss wird schließlich die Frage geprüft, inwieweit es sich bei der ersten Ekloge um Propaganda handelt.
Als Textgrundlage dient die Übersetzung von Karl Bayer aus dem Jahr 1970. Weiterhin standen einige Untersuchungen der antiken Hirtendichtung und zur Person des Vergil zur Verfügung. Im Großen und Ganzen stimmen die Aussagen zur Biographie und zum Werk Vergils überein. Nur im Punkt der Propaganda gibt es Differenzen. Diese Unterschiedlichen Ansätze sind im Schlusskapitel vermerkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse der ersten Ekloge von Vergil
    • 2.1 Vorbetrachtungen
      • 2.1.1 Definitionen: Propaganda und Affirmation
      • 2.1.2 Die Bucolica bzw. Eklogen
    • 2.2 Die erste Ekloge
      • 2.2.1 Historischer Hintergrund
      • 2.2.2 Zusammenfassung
      • 2.2.3 Elemente und Fragen der ersten Ekloge
  • 3. Auswertung: Kann man die erste Ekloge des Vergil als Propaganda für Octavian ansehen?
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ersten Ekloge Vergils und der Fragestellung, ob es sich hierbei um Propaganda für Octavian handelt.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Propaganda und Affirmation
  • Die Rolle der Eklogen in der römischen Literatur
  • Analyse der ersten Ekloge: Inhalt, Stil und historischer Kontext
  • Interpretation der ersten Ekloge im Hinblick auf ihre mögliche Funktion als Propaganda
  • Diskussion der unterschiedlichen Ansätze in der Forschung zur Frage der Propaganda in Vergils Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über Vergils Biographie und Werke. Die Analyse der ersten Ekloge beginnt mit der Definition der Begriffe Propaganda und Affirmation. Anschließend werden die Eklogen als literarisches Genre vorgestellt, insbesondere ihre Tradition, ihre Themen und ihre Bedeutung im Kontext der römischen Gesellschaft. Im Fokus steht dann die erste Ekloge, mit einer Zusammenfassung des Inhalts, einer Analyse der historischen Umstände und der Bedeutung einzelner Elemente. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der möglichen Interpretation der ersten Ekloge als Propaganda.

Schlüsselwörter

Vergil, Eklogen, Bucolica, Propaganda, Affirmation, Octavian, Augustus, römische Literatur, antike Hirtendichtung, politische Verworrenheiten, gesellschaftliche Realität, historischer Kontext, Interpretation

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil
Hochschule
Universität Stuttgart  (Historisches Institut Abteilung Alte Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar „Et in Arkadia Ego“
Note
2,5
Autor
Marie-Christin Pollak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V82355
ISBN (eBook)
9783638878227
ISBN (Buch)
9783638878302
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Propaganda Ekloge Vergil Hauptseminar Arkadia Ego“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Christin Pollak (Autor:in), 2007, Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82355
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum