Thema dieser Arbeit ist, die Kunsttheorie von Bellori und Vasari, - anhand ihrer Einleitungen zu ihren literarischen Werken und exemplarisch ausgewählter Künstlerlebensbeschreibungen -, herauszuarbeiten und darzulegen. Die Theorien werden anschließend verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der kunstgeschichtliche Kontext
- Die Renaissance
- Der Übergang zum 17. Jahrhundert
- Die Einleitungen zu den „Viten“ Vasaris und Belloris
- Vasaris,,Proemio della terza parte“
- Belloris,,Die Idee des Künstlers“
- Vergleich der beiden Schriften
- Die Lebensbeschreibungen
- Die Lebensbeschreibung Michelangelos von Vasari
- Die Lebensbeschreibung Caravaggios von Bellori
- Vergleich der Lebensbeschreibungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kunsttheorie von Giorgio Vasari und Giovanni Pietro Bellori. Sie untersucht die Einleitungen zu ihren literarischen Werken und ausgewählte Künstlerlebensbeschreibungen, um die Theorien herauszuarbeiten und anschließend zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Prinzipien und Kriterien, die den perfekten Künstler definieren, sowie die Disziplinen, die er beherrschen muss. Sie beleuchtet die kunsthistorischen Kontexte der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, um die jeweiligen Kunsttheorien in ihre Epochen einzuordnen.
- Der Vergleich der Kunsttheorien von Vasari und Bellori
- Die Definition des perfekten Künstlers und seiner Fähigkeiten
- Die Rolle des „disegno“ in Vasaris Kunsttheorie
- Die Bedeutung der „Idea“ in Belloris Kunsttheorie
- Die Einordnung der Theorien in den kunsthistorischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kunsttheorie ein und stellt die beiden Hauptakteure Vasari und Bellori vor. Es beschreibt die Entstehung der Kunsttheorie und ihre Bedeutung für die Kunstkritik. Das zweite Kapitel betrachtet den kunsthistorischen Kontext der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, um die jeweiligen Kunsttheorien in ihre Epochen einzuordnen. Das dritte Kapitel analysiert die Einleitungen zu den „Viten“ von Vasari und Bellori, um ihre Theorien und eventuelle Besonderheiten herauszuarbeiten und miteinander zu vergleichen. Dabei werden Übereinstimmungen und Unterschiede aufgezeigt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Lebensbeschreibungen Michelangelos von Vasari und Caravaggios von Bellori. Die beiden Lebensbeschreibungen werden miteinander verglichen, um die unterschiedlichen Schwerpunkte und Herangehensweisen von Vasari und Bellori zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Kunsttheorie, Renaissance, 17. Jahrhundert, Giorgio Vasari, Giovanni Pietro Bellori, „Le vite“, „Idea del Pittore“, „disegno“, Lebensbeschreibungen, Michelangelo, Caravaggio, Kunstkritik.
- Quote paper
- Christina Warneke (Author), 2007, Giorgio Vasari und Giovanni Pietro Bellori. Italienische Kunsttheorie des 16. und 17. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82560