Während meiner Studien- und Referendarzeit fielen mir zahlreiche beeindruckende Zitate von Pädagogen und Wissenschaftlern in die Hände. Kein Vers hat mich jedoch so beeindruckt wie der folgende;
"Erzähle mir und ich vergesse,
zeige mir und ich werde mich erinnern,
lass es mich selbst tun und ich verstehe."
Konfuzius 561-479 v.Chr.
Obwohl diese Zeilen mehr als 2500 Jahre alt sind, sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil von Unterricht und gehören in jedes didaktische Nähkästchen. Nicht nur das stolze Alter des Zitates begleitet ein beeindruckender Charakter, sondern auch der inhaltliche Aspekt ist von hoher Bedeutung.
Herkömmlich-traditionelle Unterrichtsmethoden beten ihnen den gepriesenen einzig richtigen Weg“ vor. Ihr Verständnis von Lernen entwickelt sich sehr eingeengt. Sie lernen Lösungswege auswendig, ohne sie zu begreifen und haben keine Vorstellung davon wie unterschiedlich Lösungswege sein können. Fehler werden nicht als Lernchance, sondern als negative Begleiterscheinung verstanden. Das Kind steckt in einem richtungsweisenden Korsett und kann kein kreatives, freies und selbstbewusstes Problembewusstsein entwickeln. Die Mathematik bietet jedoch so viel mehr als nur stupides Abarbeiten von Aufgabenpäckchen und Lösungswegen. Offene Sachaufgaben sind dafür u.a. ein perfekter Unterrichtsinhalt, um Konfuzius Forderung gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl und Zielstellung der Arbeit
- Theoretischer Exkurs
- Das aktiv-entdeckende Lernen im Mathematikunterricht
- Sachaufgaben im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht
- Offene Sachaufgaben
- Vorteil von offenen Sachaufgaben für den Lehrer und Schüler
- Der Einsatz von Skizzenblättern
- Orientierung an individuellen Lern- und Lösungswegen
- Planung der Unterrichtseinheit
- Allgemeine Bedingungen und Voraussetzungen
- Verhältnis der Klasse 3a zum Mathematikunterricht
- Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Methodisch-strategische Fähigkeiten
- Stofflich-inhaltliche Fähigkeiten
- Sozial-kommunikative Fähigkeiten
- Selbstkompetenz
- Überblick über die Gestaltung der Unterrichtseinheit
- Stellung der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Ausgewählte Stunden der Unterrichtseinheit
- Einführung offener Sachaufgaben
- Verlauf der Unterrichtsstunde,, Einführung offene Sachaufgaben
- Reflexion der Unterrichtsstunde,, Einführung offene Sachaufgaben
- Verlauf der Unterrichtsstunde „, Eisbäraufgabe
- Reflexion der Unterrichtsstunde „, Eisbäraufgabe
- Reflexion der Unterrichtseinheit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von offenen Sachaufgaben im Mathematikunterricht der dritten Klasse. Ziel ist es, problemorientiertes und kreatives Lernen zu fördern und die Schüler zu befähigen, individuelle Lösungswege zu finden.
- Aktives und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Offene Sachaufgaben als Werkzeug zur Förderung von Problemlösekompetenzen
- Die Bedeutung individueller Lern- und Lösungswege
- Die Rolle des Lehrers als Lernbegleiter und Moderator
- Die Gestaltung einer Unterrichtseinheit mit offenen Sachaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Begründung der Themenwahl und einer Darstellung der Zielsetzung. Im Anschluss erfolgt ein theoretischer Exkurs, der sich mit dem aktiv-entdeckenden Lernen im Mathematikunterricht, der Verwendung von Sachaufgaben und insbesondere von offenen Sachaufgaben beschäftigt. Hier werden auch die Vorteile dieser Aufgabenform für Lehrer und Schüler sowie die Bedeutung von Skizzenblättern und individuellen Lernwegen beleuchtet.
Im nächsten Abschnitt wird die Planung der Unterrichtseinheit vorgestellt, inklusive der Beschreibung der allgemeinen Bedingungen und Voraussetzungen, der Lernvoraussetzungen der Schüler sowie eines Überblicks über die Gestaltung der Einheit.
Schließlich werden ausgewählte Stunden der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben, einschließlich der Einführung offener Sachaufgaben und einer konkreten Stunde mit der „Eisbäraufgabe“. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit und einem Schlusswort.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Offene Sachaufgaben, aktiv-entdeckendes Lernen, Problemlösen, Kreativität, Individualisierung, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsplanung und -gestaltung im Mathematikunterricht der dritten Klasse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Problemorientierte und kreative Lösungswege. Offene Sachaufgaben im Mathematikunterricht in einer Klasse der 3. Klassenstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82621