Wir leben heute in einer Welt der Vielfalt, die einerseits geprägt ist von Globalisierung und Multikulturalität und andererseits von einer Individualisierung der Lebensentwürfe, Wünsche und Hoffnungen. Kinder erfahren schon frühzeitig, dass ihre Art zu wohnen, zu essen, sich zu kleiden oder zu feiern nicht die einzige Möglichkeit ist, ein erfülltes Leben zu haben. Sie treffen auf fremde Kulturen oder ungewohnte Sitten und Gebräuche, die für sie nicht immer nachvollziehbar und akzeptabel sind, da sie nicht ihren Normen und Einstellungen entsprechen oder so fremd sind, dass sie abstoßend wirken.
Diese Vielfalt kann Kinder, aber auch viele Erwachsene, überfordern, denn eigene Werte, Normen und Vertrautes werden dadurch in Frage gestellt und relativiert. Um die Sicherheit von Normen und Werten und dadurch die Orientierung nicht zu verlieren, reagieren viele Kinder wie auch Erwachsene auf solche Verunsicherungen mit stereotypen Abwehrmechanismen. Im besten Falle werden die Unterschiede ignoriert, im schlimmsten Falle werden Menschen, die nicht der eigenen Gruppennorm entsprechen, ausgeschlossen, gehänselt, beleidigt oder sogar mit körperlicher Gewalt bekämpft.
Intolerantes Verhalten ist kein Phänomen einer benachteiligten Randgruppe, sondern betrifft alle Schichten. Kinder, die unsportlich sind, werden von den anderen ausgelacht. Überdurchschnittlich leistungsstarke Schüler werden an weiterführenden Schulen als Streber verachtet. Wer nicht der Norm entspricht, kann schnell untergehen. Doch was ist die Norm in einer Welt der Vielfalt? Gibt es überhaupt noch eine übergreifende Norm? Muss es diese Norm überhaupt geben? Ist es nicht viel wichtiger, dass sich die Menschen trotz ihrer Unterschiede verständigen können bzw. wollen und lernen miteinander zu leben, um Konflikte zwischen ihnen zu bewältigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern? Dazu bedarf es eines großen Maßes an Toleranz. Nur wer gelernt hat, Heterogenität nicht als Bedrohung, sondern als Chance für die Vielfalt von Ideen und Kultur zu sehen, wird sich in Zukunft selbstsicher im Leben behaupten können. Toleranz ist daher eine intellektuelle, kommunikative und soziale Schlüsselkompetenz, die benötigt wird, um sich als Individuum zu behaupten und aktiv am Leben in einer demokratischen Gesellschaft und im Arbeitsleben teilnehmen zu können. Welchen Beitrag die Grundschule dazu leisten kann, soll in dieser Arbeit ebenso thematisiert werden wie die Grenzen der Toleranzvermittlung in der Schu
Inhaltsverzeichnis
- Leben in einer Welt der Vielfalt
- Bedeutung von Toleranz für das Leben in einer Welt der Vielfalt
- Anliegen und Ziel dieser Arbeit
- Toleranzkonzepte
- Zur Geschichte der Toleranz
- Toleranzkonzepte in der Philosophie
- Toleranzkonzepte in der Pädagogik
- Toleranzkonzepte in der Psychologie und der Vorurteilsforschung
- Toleranz – Kindern erklärt
- Toleranzvorstellungen von Grundschulkindern - eine Fragebogenerhebung und Interviews in den Klassenstufen 4-6
- Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule
- Psychologische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Voraussetzungen für Toleranz und Toleranzlernen
- Nutzen und Risiken von Toleranz für Grundschulkinder
- Chancen für die Toleranzerziehung in der Grundschule
- Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule
- Toleranzerziehung als Aufgabe der Grundschule
- Strategien der Toleranzvermittlung
- Soziale Erziehung – Toleranz als Resultat sozialen Lernens
- Interkulturelle Erziehung – Toleranz als Schlüsselkompetenz in einer multikulturellen Gesellschaft
- Moralische Erziehung – Toleranz als moralisch-kognitive Kompetenz
- Methoden der Toleranzerziehung
- Toleranzerziehung in der grundschulpädagogischen Praxis
- Toleranzerziehung als Thema in den Rahmenlehrplänen der Grundschule
- Praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zur Toleranzerziehung im Vergleich
- Karina und Romana Merks: Toll, toller, tolerant
- Bertelsmann Stiftung: Eine Welt der Vielfalt
- Ute Behr/Christa Franz: Werte vermitteln mit Nele und Tom
- Orientierungshilfen zur Förderung der Toleranzkompetenz in der Grundschule – Ein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Erziehung zur Toleranz in einer Welt der Vielfalt“ auseinander. Sie untersucht die Bedeutung von Toleranz für das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Diversität ergeben. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs, verschiedene Toleranzkonzepte aus Philosophie, Pädagogik und Psychologie sowie die Bedeutung von Vorurteilsforschung für die Toleranzerziehung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule.
- Bedeutung von Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft
- Entwicklung des Toleranzbegriffs in der Geschichte
- Verschiedene Toleranzkonzepte und ihre Bedeutung für die Pädagogik
- Relevanz von Vorurteilsforschung für die Toleranzerziehung
- Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Toleranz in einer Welt der Vielfalt erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen und Konzepte von Toleranz aus der Perspektive der Geschichte, der Philosophie, der Pädagogik und der Psychologie. Es werden verschiedene Ansätze zur Begründung von Toleranz sowie die Problematik von Stereotypen und Vorurteilen diskutiert. Kapitel drei analysiert die Voraussetzungen für Toleranzlernen sowie die Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule. Es wird auch untersucht, welche Vor- und Nachteile Toleranz für Grundschulkinder hat. Im vierten Kapitel wird die Toleranzerziehung als Aufgabe der Grundschule aus verschiedenen pädagogischen Perspektiven betrachtet: der sozialen, der interkulturellen und der moralischen Erziehung. Das fünfte Kapitel analysiert die Behandlung des Themas Toleranz in aktuellen Rahmenlehrplänen der Grundschule und stellt drei Unterrichtsmaterialien zur Toleranzerziehung vor.
Schlüsselwörter
Toleranz, Vielfalt, Multikulturalität, Vorurteile, Stereotypen, interkulturelle Erziehung, soziale Erziehung, moralische Erziehung, Grundschule, Rahmenlehrplan, Unterrichtsmaterial, Toleranzkompetenz, Konfliktmanagement, Kommunikation, Integration, Identität.
- Arbeit zitieren
- Katja Sass (Autor:in), 2004, Erziehung zur Toleranz in einer Welt der Vielfalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82957