Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Yield Management am Beispiel einer Fluglinie

Titel: Yield Management am Beispiel einer Fluglinie

Hausarbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bezeichnung Yield Management lässt sich in die englischen Worte „to yield“ und „management“ unterteilen. Das Verb „to yield“ lässt sich übersetzten durch „erbringen, ergeben, hervorbringen“. Steht das Wort „yield“ alleine, so bedeutet es „Ergebnis, Ertrag, Erlös“ . Das englische Wort „management“ wird übersetzt als „Führung, Leitung, Steuerung“. In der Literatur wird daher auch von Erlössteuerung / Management gesprochen.

Häufig wird anstatt der Bezeichnung „Yield Management“ der Begriff „Revenue Management“ verwendet. Das englische Begriff „revenue“ kann im Deutschen als „ Einkommen, Einkünfte, Einnahmen“ bezeichnet werden. Von der inhaltlichen Bedeutung besteht zwischen den Wörter „Erlös“ und „Ertrag“ kein Unterschied, es handelt sich also um dasselbe Managementkonzept.

Sämtliche genannten Bezeichnungen tragen dem Umstand Rechnung, dass die im Revenue/ Yield Management eingesetzten Instrumente auf die Gestaltung der Erlösseite der Leistungserstellung ausgerichtet sind und zudem in den ursprünglichen Anwendungsgebieten wie der Flugindustrie unmittelbar auf die Maximierung des Gesamterlöses abzielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
    • 1 Definition
    • 2 Entstehung
    • 3 Voraussetzungen
    • 4 Entscheidungsebenen, Ziele und Instrumente
    • 5 Aufbau eines Yield Management - Systems
    • 6 Anwendung bei einer Fluglinie
  • B) Der Marketing- Mix bei einer Fluglinie
    • 1.1. Preispolitik
      • 1 Definition Preisdifferenzierung am Beispiel einer Fluglinie
      • 2 Segmentorientierte Preisdifferenzierung
        • 2.1. Marktpotential und -segmentierung
        • 2.2. Warum Preisdifferenzierung?
        • 2.3. Wie Preisdifferenzierung funktioniert
        • 2.4. Kapazitätsmanagement
      • 3 Überbuchung
      • 4 Prognose
      • 5 Beurteilung
      • 6 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht das Yield Management im Kontext der Flugindustrie. Sie beleuchtet die Entstehung, die Grundprinzipien und die Anwendung dieses Managementkonzepts, das auf die Maximierung der Erlöse durch eine gezielte Preispolitik und Kapazitätssteuerung ausgerichtet ist.

    • Definition und Entstehung des Yield Managements
    • Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz des Yield Managements
    • Entscheidungsebenen, Ziele und Instrumente des Yield Managements
    • Anwendung des Yield Managements im Bereich der Fluggesellschaften
    • Der Marketing-Mix bei einer Fluglinie mit Schwerpunkt auf der Preispolitik

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das Kapitel „Einleitung“ definiert den Begriff „Yield Management“ und erläutert seine Bedeutung in der Praxis. Es beleuchtet die Entstehung des Konzepts im Kontext der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrs und die Erfolgsgeschichte von American Airlines.
    • Das Kapitel „Voraussetzungen“ stellt die wichtigsten Kriterien dar, die für einen erfolgreichen Einsatz des Yield Managements erfüllt sein sollten. Diese Kriterien umfassen die Verderblichkeit der Leistung, die Möglichkeit der Vorkontrahierung, Schwankungen in der Nachfrage und die Notwendigkeit einer flexiblen Preisgestaltung.
    • Das Kapitel „Entscheidungsebenen, Ziele und Instrumente“ beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Yield Managements und die wichtigsten Instrumente zur Kapazitätssteuerung. Es wird zwischen einer taktisch-operativen und einer eher strategisch-taktischen Ebene unterschieden.
    • Das Kapitel „Aufbau eines Yield Management - Systems“ beschreibt die verschiedenen Komponenten eines typischen Yield Management-Systems und ihre Interaktion. Es werden die Bereiche Preispolitik, Kapazitätssteuerung, Prognose und Überbuchung beleuchtet.
    • Das Kapitel „Anwendung bei einer Fluglinie“ zeigt die praktische Anwendung des Yield Managements im Kontext einer Fluggesellschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte des Marketing-Mix, insbesondere die Preispolitik, im Detail erläutert.
    • Das Kapitel „Der Marketing- Mix bei einer Fluglinie“ konzentriert sich auf die Preispolitik und beleuchtet die Bedeutung der Preisdifferenzierung im Kontext des Yield Managements. Es werden verschiedene Formen der Preisdifferenzierung, wie z. B. die segmentorientierte Preisdifferenzierung, dargestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Luftverkehrs aufgezeigt.

    Schlüsselwörter

    Yield Management, Revenue Management, Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Fluggesellschaft, Marketing-Mix, Marktpotential, Segmentierung, Überbuchung, Prognose, Erlössteigerung, Kostenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Yield Management am Beispiel einer Fluglinie
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
2,0
Autor
Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V82986
ISBN (eBook)
9783638887243
ISBN (Buch)
9783638887410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Yield Management Beispiel Fluglinie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Autor:in), 2006, Yield Management am Beispiel einer Fluglinie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82986
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum