Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick

Title: Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Milena Höppner (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorwort

In einer Zeit der Moderne, der Individualisierung und des oft in den Medien so beklagten sozialen und politischen Zerfalls der Gesellschaft, rückt die Werteerziehung unserer Kinder und Jugendlichen wieder stärker in den Vordergrund.
Bereits in den Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigte sich einer der bedeutendsten Pädagogen, Lawrence Kohlberg mit der Frage nach der moralischer Entwicklung des Menschen. Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht nach einer universellen Moral zu suchen und hat ein Modell entwickelt, dass bis heute von großer Bedeutung für das Verständnis von Erziehung und Schule ist.
Kohlbergs Interesse für Fragen der Moral wird schon zur Schulzeit geweckt, u.a. durch die Lektüre des Buches „Die Brüder Karamasow“, in dem moralische und religiöse Fragen aufgeworfen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Der Begriff Moral
    • Begriffsbestimmung „Moralisches Urteilen“
    • Begriffsbestimmung „Moralisches Handeln“
  • Der Begründer des Modells- Lawrence Kohlberg
  • Theoretische Voraussetzungen des Modells
    • Modell der kognitiven Entwicklung
    • Domäne der Moral
  • Darstellung des Stufenmodells
    • Niveaustufe 0 - Vormoralisches Denken
    • Niveaustufe 1 - Prä-konventionelle Ebene
      • Stufe 1- Heteronome Moral
      • Stufe 2- Individualismus, Zielbewusstsein und Austausch
    • Niveaustufe 2 - Konventionelle Ebene
      • Stufe 3- Wechselseitige Erwartung, Beziehung und interpersonelle Konfirmität
      • Stufe 4- Soziales System und Gewissen
    • Niveaustufe 3 – Postkonventionelle Ebene
      • Stufe 5- Sozialer Kontrakt und individuelle Rechte
      • Stufe 6- Universell ethische Prinzipien
  • Arbeit mit Dilemmata als Grundlage für moralische Urteilsbildung
  • Die Just Community
    • Entstehungsgeschichte
    • Prinzipien einer gerechten Gemeinschaft
    • Struktur des Modells
    • Schwierigkeiten bei der Realisierung
  • Der Just Community- Ansatz in der Praxis
    • Cluster Schule- Die Anfänge einer gerechten Gemeinschaft
    • Der Just Community Versuch an einer Schule in der Schweiz
    • Die Realschule in Langenfeld- eine Darstellung der Prinzipienumsetzung
    • Der Jugendstrafvollzug- Das Modell in der JVA Adelsheim
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Milena Höppner widmet sich dem Konzept der Just Community, das von Lawrence Kohlberg entwickelt wurde. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es, Kohlbergs Konzept der Just Community in seinen theoretischen Grundlagen zu beleuchten und dessen Anwendungsmöglichkeiten und praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen.

  • Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
  • Die Just Community als pädagogisches Modell
  • Die Anwendung der Just Community in Schulen und im Jugendstrafvollzug
  • Die Prinzipien und Herausforderungen der Just Community
  • Die Förderung von moralischem Urteilen und Handeln im Kontext der Just Community

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Erläuterung der theoretischen Grundlagen des Modells, einschließlich einer Definition von Moral, moralischem Urteilen und moralischem Handeln. Es wird dann auf Kohlbergs Leben und Werk eingegangen und die theoretischen Voraussetzungen seines Modells der kognitiven Entwicklung dargestellt. Im Anschluss daran wird Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung ausführlich beschrieben, wobei die verschiedenen Stufen und deren Charakteristika erörtert werden.

Danach beleuchtet die Arbeit die Methode der Dilemmadiskussionen, die Kohlberg als Grundlage für die moralische Urteilsbildung einsetzt. Der Autor erläutert die verschiedenen Arten von Dilemmata und deren Anwendung im Unterricht. Schließlich wird das Konzept der Just Community vorgestellt, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, Prinzipien und Struktur.

Der letzte Abschnitt des Buches befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Just Community-Ansatzes in verschiedenen Bereichen, z. B. in Schulen und im Jugendstrafvollzug. Die Arbeit präsentiert verschiedene Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis und beleuchtet dabei die Erfolge, aber auch die Herausforderungen, die mit der Einführung und Umsetzung des Just Community-Modells verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen, die in der Arbeit behandelt werden, sind: Moralische Entwicklung, Lawrence Kohlberg, Stufenmodell, Just Community, Gerechte Gemeinschaft, Dilemmadiskussionen, Demokratieerziehung, Strafvollzug, Schule, Pädagogik, soziale Selbstwirksamkeit, Fairness, Mitbestimmung, Verantwortungsübernahme.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Milena Höppner (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V83037
ISBN (eBook)
9783638896894
ISBN (Book)
9783638897167
Language
German
Tags
Kohlbergs Konzept Just Community
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Höppner (Author), 2007, Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint