Die vorliegende Lizentiatsarbeit untersucht die Einstellungen von MigrantInnen zur
Politik und zu ihrer eigenen Partizipation. Mit Hilfe von problemzentrierten Interviews
wurden MigrantInnen in politischen Ämtern darüber befragt, wie sie zum politischen
System in der Schweiz stehen und wie sie ihre eigene politische Partizipation in diesem
System wahrnehmen. Es zeigte sich, dass die MigrantInnen trotz eines teilweise bereits
vorhandenen politischen Bewusstseins zu Beginn ihres Aufenthaltes in der Schweiz die
Politik als etwas Entferntes wahrnehmen und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik
tief einschätzen. Dies vor allem aufgrund eingeschränkten politischen Rechten, wenig
Sprachkenntnissen und geringem Sozialkapital. Dank positiven Reaktionen ihres
sozialen Umfeldes auf ihr Engagement, mehr politischen Rechten und erhöhtem Humansowie
Sozialkapital verringert sich mit der Zeit die Distanz zur Politik, und die Befragten
glauben vermehrt an ihre Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung ins Thema der Einstellung von MigrantInnen zur Politik
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Definition der Begriffe
- a) Migrantin
- b) Politisch aktiv
- c) Soziale Einstellung
- d) Politik
- 2. Situation der MigrantInnen in der Schweiz und Forschungsstand
- 2.1 Die sozio-ökonomische Struktur der MigrantInnen
- a) Demographische Merkmale und Herkunftsland
- b) Bildungsstand und berufliche Stellung
- c) Einwanderungsgrund
- 2.2 Die politischen Rechte von MigrantInnen
- a) Vorhandene politische Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten
- b) Beteiligung an Wahlen im Aufnahmeland
- 2.3 Forschungen über die Beziehung von MigrantInnen zur Politik
- a) Studien aus der Schweiz
- b) Studien aus anderen Ländern
- 2.4 Relevanz der Informationen in Bezug auf die Fragestellung
- 2.1 Die sozio-ökonomische Struktur der MigrantInnen
- 3. Theoretische Ansätze zur Einstellung und zur politischen Sozialisation
- 3.1 Modelle zur sozialen Einstellung
- 3.2 Bereiche der Einstellung zur Politik und politischen Partizipation
- a) Das Konzept des politischen Vertrauens
- b) Subjektive Kompetenzen
- c) Motivation der politischen Partizipation
- d) Wahrgenommene Erwünschtheit
- 3.3 Sozialisation als ein lebenslanger Prozess
- a) Sozialisation
- b) Politische Sozialisation
- c) Politische Sozialisationsinstanzen
- 4. Methodisches Vorgehen
- 4.1 Wahl der qualitativen Methode
- 4.2 Ablauf der Datenerhebung
- a) Auswahl der InterviewpartnerInnen und Kontaktaufnahme
- b) Datenerhebung nach dem problemzentrierten Interview
- c) Interviewleitfaden
- d) Erhebungssituation und Ablauf des Gesprächs
- 4.3 Datenauswertung in Anlehnung an Andreas Witzel
- a) Datenaufbereitung
- b) Bearbeitung der Transkripte mittels einer Satz-für-Satz Analyse
- c) Auswertung mittels eines Codierleitfadens
- d) Falldarstellung der einzelnen Interviews
- e) Verwendung von Memos
- 4.4 Beurteilung des Forschungsverfahrens
- a) Beurteilung des Forschungsverfahrens nach sechs Gütekriterien
- b) Grenzen des methodischen Vorgehens
- 5. Ergebnisse und Interpretation
- 5.1 Soziodemographische Merkmale der befragten MigrantInnen
- 5.2 Einstellungen zu Beginn des Aufenthaltes in der Schweiz
- a) Bild der Politik und Interesse an politischen Angelegenheiten
- b) Subjektive Kompetenzen
- c) Flankierende Sozialisationsinstanzen im Aufnahmeland
- 5.3 Einstellungen zum Zeitpunkt der Befragung
- a) Einstellungen zur Politik und zu den politischen Parteien
- b) Subjektive Kompetenzen
- c) Motivation der politischen Partizipation
- d) Wahrgenommene Erwünschtheit
- e) Unterschied zwischen eingebürgerten und nicht eingebürgerten Personen
- 5.4 Die Sozialisationsinstanzen im Leben der Befragten
- a) Zentrale Instanzen der politischen Sozialisation im Herkunftsland
- b) Instanzen mit pädagogischer Relevanz im Aufnahmeland
- d) Elemente des politischen Systems im Aufnahmeland
- 5.5 Typische Verläufe der Einstellungen der befragten MigrantInnen
- a) Typischer Verlauf I: Frau Kaya
- b) Typischer Verlauf IV: Frau Medina
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lizentiatsarbeit befasst sich mit den Einstellungen von MigrantInnen zur Politik und ihrer eigenen politischen Partizipation in der Schweiz. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Einstellungen im Laufe der Zeit entwickeln und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.
- Die sozio-ökonomische Situation von MigrantInnen in der Schweiz
- Die politischen Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten von MigrantInnen
- Die Bedeutung von sozialer Einstellung und politischer Sozialisation für die politische Partizipation
- Die Rolle von Sozialisationsinstanzen bei der Entwicklung der Einstellungen von MigrantInnen
- Die Veränderung von Einstellungen im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Einstellungen von MigrantInnen zur Politik einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgen Definitionen der zentralen Begriffe wie "Migrantin", "politisch aktiv", "soziale Einstellung" und "Politik".
Im zweiten Kapitel wird die Situation von MigrantInnen in der Schweiz beleuchtet. Hier werden die sozio-ökonomischen Merkmale der MigrantInnen, ihre politischen Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten sowie die Ergebnisse relevanter Forschungsarbeiten zum Thema der Beziehung von MigrantInnen zur Politik vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen zur sozialen Einstellung und zur politischen Sozialisation. Es werden Modelle zur sozialen Einstellung, Bereiche der Einstellung zur Politik und politischen Partizipation sowie der Prozess der politischen Sozialisation erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Wahl der qualitativen Methode, der Ablauf der Datenerhebung und die Datenauswertung in Anlehnung an Andreas Witzel detailliert dargestellt.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung. Es werden die sozio-demographischen Merkmale der befragten MigrantInnen, ihre Einstellungen zu Beginn des Aufenthaltes in der Schweiz und ihre Einstellungen zum Zeitpunkt der Befragung analysiert. Des Weiteren werden die Sozialisationsinstanzen im Leben der Befragten und typische Verläufe der Einstellungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
MigrantInnen, Politik, politische Partizipation, soziale Einstellung, politische Sozialisation, Sozialisationsinstanzen, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Schweiz.
- Arbeit zitieren
- Corinne Widmer (Autor:in), 2006, MigrantInnen in der Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83198