Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Watergate und die Schwächung der amerikanischen Präsidentschaft

Titel: Watergate und die Schwächung der amerikanischen Präsidentschaft

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1995 , 45 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. (Magister Artium) L.-Maximilian Rathke (Autor:in)

Politik - Region: USA
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Watergate. Dieser Name eines Washingtoner Appartementkomplexes ist in den USA zu einem Synonym für einen nationalen Alptraum geworden. Watergate - es ist eine Affäre, die es so nur einmal in den USA, im US-amerikanischen politischen System, gab. Wie aber konnte „Watergate" geschehen, was ist überhaupt „Watergate" ?

Es ist jedenfalls mehr als nur das Ereignis, das dieser Affäre seinen Namen gab, der Einbruch in den beschriebenen Appartementkomplex, in dem sich das Wahlkampf-
hauptquartier der Demokraten im Präsidentschaftswahlkampf 1972 befand. Für den namhaften New Yorker Rechtsanwalt und ehemaligen Berater von John F. Kennedy von 1961 bis 1963, Theodore C. Sorensen, war diese Affäre eine Verfassungskrise, die durch „den Versuch einer getarnten Änderung unserer Regierungsform" ausgebrochen ist. Die Wahrheit dürfte hierbei zwischen den beiden Positionen liegen.

Es ist keine Verfassungskrise, sondern eine Vertrauenskrise in das politische System gewesen. Wie es zu dieser Affäre kam und wie sie gemeistert wurde, soll ein Teil dieser Arbeit werden. Bevor in dieser die Watergate-Affäre untersucht werden wird - auf Entstehung, Verlauf und Auswirkungen auf das US-Regierungssystem, muss eben dieses selbst in seinen Grundzügen dargestellt werden, d.h. die drei Gewalten - Exekutive, Legislative, Judikative - für sich und in ihrer Verschränkung untereinander. In diesem Zusammenhang soll der Begriff „imperial presidency" erklärt werden.
ungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Richard Milhous Nixon
  • Grundzüge des Regierungssystems der USA
  • Watergate
    • Gründe für „Watergate“
    • Verlauf von „Watergate“
    • Auswirkungen von „Watergate“
  • Schlussbetrachtungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Watergate-Affäre und ihren Auswirkungen auf das US-amerikanische Regierungssystem. Sie analysiert die Hintergründe und den Verlauf des Skandals, untersucht die Rolle von Richard Nixon und erforscht die Auswirkungen auf die Machtverhältnisse innerhalb der drei Staatsgewalten.

  • Die Person Richard Nixon und seine politische Karriere
  • Das US-amerikanische Regierungssystem und die Bedeutung der Gewaltenteilung
  • Die Ursachen und der Verlauf der Watergate-Affäre
  • Die Folgen von Watergate für das US-amerikanische politische System
  • Der Begriff „imperial presidency“ und seine Bedeutung im Zusammenhang mit Watergate

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema „Watergate“ ein und stellt die Relevanz der Affäre für das US-amerikanische Regierungssystem dar. Im ersten Kapitel wird Richard Nixon vorgestellt, sein Werdegang und seine politische Karriere bis zum Zeitpunkt des Skandals beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Grundzüge des US-amerikanischen Regierungssystems mit besonderem Fokus auf die Gewaltenteilung. Das dritte Kapitel beleuchtet die Watergate-Affäre selbst, untersucht die Ursachen und den Verlauf des Skandals. Hier werden auch die Auswirkungen von Watergate auf das US-amerikanische politische System analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Watergate, Richard Nixon, US-amerikanisches Regierungssystem, „imperial presidency“, Verfassungskrise, Vertrauenskrise, Kontrollmechanismen, Gewaltenteilung und Politikwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Watergate und die Schwächung der amerikanischen Präsidentschaft
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Die Amerikanische Präsidentschaft in deutscher Sicht - Von Franklin Delano Roosevelt zu George Herbert Walker Bush
Note
1,0
Autor
M.A. (Magister Artium) L.-Maximilian Rathke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
45
Katalognummer
V83333
ISBN (eBook)
9783638892094
ISBN (Buch)
9783638892162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Watergate Schwächung Präsidentschaft Amerikanische Präsidentschaft Sicht Franklin Delano Roosevelt George Herbert Walker Bush
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. (Magister Artium) L.-Maximilian Rathke (Autor:in), 1995, Watergate und die Schwächung der amerikanischen Präsidentschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum