In dieser Zwischenprüfungsarbeit (Philosophie - Humboldt Universität zu Berlin) wird Sören Kierkegaards radikale und zerschmetternde Kritik an der System-Philosophie Hegels dargestellt.
Kiergekaards Position - zwischen Philosophie und Theologie - wird dabei berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis Kierkegaards zu Hegel
- Hegels Systemtheorie
- Kierkegaards Antwort: Philosophische Brocken
- Sören Kierkegaard alias Johannes Climacus
- Mäeutik versus Begriffsdialektik
- Gott als sokratischer Lehrer
- „Angriff“ auf Hegels Synthese der Gegensätze
- Das Historische oder das Ewige
- Hegels Skepsis oder Kierkegaards Innerlichkeit
- Antike Philosophie kontra Spekulation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kritik des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard an der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, insbesondere in dessen Werk „Philosophische Brocken“. Ziel ist es, die zentralen Punkte dieser Kritik herauszuarbeiten und zu beleuchten, wie Kierkegaards eigene Philosophie im Kontrast zu Hegels Denken Gestalt annimmt.
- Das Verhältnis von Kierkegaard zu Hegel: Eine Analyse der komplexen Beziehung zwischen den beiden Philosophen, die sowohl kritische Auseinandersetzung als auch Einflüsse beinhaltet.
- Hegels Systemtheorie: Eine Darstellung der zentralen Elemente von Hegels Philosophie, auf die sich Kierkegaard in seiner Kritik bezieht.
- Kierkegaards Kritik an Hegels System: Die Analyse von Kierkegaards Argumenten gegen Hegels Systemtheorie und seine Kritik an der Trennung von Philosophie und empirischer Wirklichkeit.
- Die Rolle des Glaubens: Die Untersuchung, wie Kierkegaard Hegels Konzepte von Logik und Dialektik mit seiner eigenen Konzeption des Glaubens verknüpft und die Bedeutung des Glaubens für die menschliche Existenz betont.
- Kierkegaards alternative Philosophie: Die Darstellung von Kierkegaards eigenständigem philosophischem Ansatz, der im Gegensatz zu Hegels System steht und sich auf Fragen der Existenz und des Individuums konzentriert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangspunkte der Analyse dar und verdeutlicht die Relevanz von Kierkegaards Kritik an Hegel. Kapitel 2 beleuchtet das komplexe Verhältnis der beiden Philosophen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über Hegels Systemtheorie, auf die Kierkegaard in den Philosophischen Brocken rekurriert. Kapitel 4 analysiert Kierkegaards Kritik an Hegels Systemtheorie im Kontext der Philosophischen Brocken, wobei die Bedeutung des Titels und des anonymen Verfassers, Johannes Climacus, sowie Kierkegaards Rezeption von Sokrates und Jesus Christus als Lehrer im Vergleich zu Hegels Philosophie im Fokus stehen. Die Kapitel 4.1 bis 4.7 gehen detailliert auf verschiedene Aspekte von Kierkegaards Kritik an Hegel ein, einschließlich seiner Vorstellung von Logik, Dialektik, dem Glauben und der Bedeutung der Innerlichkeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: Kierkegaard, Hegel, Systemtheorie, Philosophie, Philosophische Brocken, Johannes Climacus, Mäeutik, Begriffsdialektik, Glaube, Existenz, Innerlichkeit, Kritik, Historisches, Ewige, Skepsis, Freiheit.
- Arbeit zitieren
- Dominik Sarota (Autor:in), 2002, Sören Kierkegaards Kritik an Hegel in den Philosophischen Brocken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83340