Narr schreibt in seinem Text auf S. 10: „Soll ein Erkenntnisvorgang mit dem Etikett wissenschaftlich versehen werden, dann ist es erforderlich, dass die Entscheidung zu einer bestimmten Fragestellung und einem bestimmten Erkenntnisziel nicht schlicht getroffen und mehr oder minder dogmatisch behauptet wird. Vielmehr muss der Erkennende seine Fragestellung und seine Erkenntnis und Urteilskriterien, soweit das irgend möglich ist, aufdecken, explizieren und so anwenden, dass derjenige, der von seinen Erkenntnissen gewinnen will, auch in der Lage ist, kritisch gleichermaßen zu Fragestellung, Instrumenten und Ergebnissen Stellung zu nehmen.“
Inhaltsverzeichnis
- Grundprinzipien der Wissenschaft
- Erkenntnistheoretische Ansätze in den Geisteswissenschaften
- Ideologische Hintergründe und die Hermeneutik
- Notwendigkeit zur korrekten Arbeit in Geschichts- und Politikwissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text von Wolf-Dieter Narr, "Logik der Politikwissenschaft - eine propädeutische Skizze", analysiert die wissenschaftliche Methode in der Politikwissenschaft und beleuchtet die Besonderheiten der Geisteswissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften. Er argumentiert, dass die korrekte Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien und die Transparenz des Erkenntnisprozesses essentiell sind für die Gültigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Wissenschaftliche Methodik in der Politikwissenschaft
- Verifikation und Falsifikation in den Geisteswissenschaften
- Der Einfluss ideologischer Hintergründe auf wissenschaftliche Ergebnisse
- Die Bedeutung der Transparenz des Erkenntnisprozesses
- Die Rolle der Hermeneutik und ihre Beziehung zu Weltanschauungen
Zusammenfassung der Kapitel
Grundprinzipien der Wissenschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundprinzipien wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Der Text betont die Notwendigkeit, dass wissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisziele explizit dargestellt werden, um die Überprüfung der Ergebnisse zu ermöglichen. Narr argumentiert, dass Wissenschaftler, die nach denselben wissenschaftlichen Methoden vorgehen, bei gleichen Quellen zu ähnlichen Ergebnissen kommen sollten.
Erkenntnistheoretische Ansätze in den Geisteswissenschaften
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Erkenntnismethoden beleuchtet. Der Text betont die komplexere Natur der geisteswissenschaftlichen Fragestellungen, die nicht allein durch Verifikation und Falsifikation gelöst werden können. Er führt Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Philosophie, Geschichte und Theologie an.
Ideologische Hintergründe und die Hermeneutik
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss ideologischer Hintergründe auf wissenschaftliche Ergebnisse. Der Text argumentiert, dass Geisteswissenschaftler, insbesondere Philosophen und Theologen, aufgrund ihrer jeweiligen Weltanschauungen zu unterschiedlichen Interpretationen und Auslegungen desselben Materials kommen können. Die Hermeneutik, die Lehre vom Verständnis, wird in diesem Kontext als ein Werkzeug zur Interpretation von Texten und Ereignissen vorgestellt.
Notwendigkeit zur korrekten Arbeit in Geschichts- und Politikwissenschaft
Das letzte Kapitel des Textes befasst sich mit den Funktionen von Geschichts- und Politikwissenschaft. Narr betont, dass diese Wissenschaften durch genormte Erhebungsmethoden zu einer Erweiterung des Handlungsspielraums in gesellschaftlichen Prozessen beitragen. Der Text unterstreicht dabei die Bedeutung der wissenschaftlichen Methode für eine objektive und nachvollziehbare Analyse der Vergangenheit und Gegenwart.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wissenschaftliche Methodik, Erkenntnisgewinnung, Verifikation, Falsifikation, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Ideologie, Hermeneutik, Weltanschauung, Transparenz, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Handlungsspielraum.
- Quote paper
- Wendt-Dieter Freiherr v. Gemmingen (Author), 2005, Logik der Politikwissenschaft eine propädeutische Skizze - Betrachtungen zu Wolf Dieter Narr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83533