Die vorliegende Arbeit versucht, den Wandlungsprozess in der Österreichischen
Landwirtschaft, nach 1945, unter Berücksichtigung der technischen und sozialen Fortschritte sowie die Strukturveränderungen durch den Beitritt zur Europäischen Union zu skizzieren. In der vorliegenden Arbeit versuche ich, mit der landwirtschaftlichen Situation nach dem 2.
Weltkrieg, in deskriptiver Form zu beginnen und anschließend die Entwicklungen der letzten
60 Jahre nachzuzeichnen. Ebenfalls beschreibe ich heute schon existente und sich
möglicherweise schon abzeichnende Trends im Agrarsektor.
Die Bandbreite der wirtschaftlichen Aktivitäten des primären Sektors dürfen heute nicht mehr
nur auf die Erzeugung landwirtschaftlicher Güter im engeren begrenzt werden.
Vielmehr verlangt die Betrachtung auch ein Miteinbeziehen der Neben- Einnahmequellen der
Österreichischen Landwirte. Dabei sind etwa Themengebiete wie die Energiegewinnung
mittels Biomassenverbrennung oder Vergasung, die Versehung von Betriebsflächen mit Photovoltaikanlagen und der Handel mit Waren neu erschlossener wirtschaftlicher
Betätigungsfelder wie z.B. Handel mit Holzpellets oder Hackschnitzelaufbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die landwirtschaftliche Ausgangssituation nach 1945
- Entwicklung der Landwirtschaft ab Beginn der Wirtschaftlichen Rekonstitutionsphase Österreichs nach dem 2. Weltkrieg
- Entwicklungen und Folgen der Mechanisierung, Rationalisierung und Automatisierung in der Österreichischen Landwirtschaft:
- Neu erschlossene, zusätzliche Einkommensquellen in der Österreichischen Landwirtschaft
- Perspektiven der Landwirtschaft in Österreich - Ein Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Wandel der österreichischen Landwirtschaft nach 1945 unter Berücksichtigung technischer, sozialer Fortschritte und Strukturveränderungen durch den EU-Beitritt aufzuzeigen.
- Die landwirtschaftliche Ausgangssituation nach 1945
- Entwicklung der Landwirtschaft nach 1945 mit Fokus auf Rationalisierung, Mechanisierung und Automatisierung
- Entwicklung neuer Einnahmequellen in der österreichischen Landwirtschaft
- Perspektiven der österreichischen Landwirtschaft im Kontext der EU und globaler Trends
- Die Bedeutung der Landwirtschaft als Kulturträger in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Landwirtschaft seit der Neolithischen Revolution und die wachsende Bedeutung des Wandels im 21. Jahrhundert. Der Beitritt Österreichs zur EU und die damit verbundene Veränderung der Rahmenbedingungen werden ebenfalls erwähnt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die landwirtschaftliche Ausgangssituation in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die schwierigen Bedingungen durch den Krieg, die Mangelversorgung und die Rolle der Landwirtschaft bei der Wiederherstellung der Versorgungssicherheit dargestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Landwirtschaft ab Beginn der wirtschaftlichen Rekonstitutionsphase Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Einfluss von Modernisierung, Rationalisierung und der damit verbundenen Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur werden hervorgehoben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen der Mechanisierung, Rationalisierung und Automatisierung in der österreichischen Landwirtschaft. Es werden die Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen, die Betriebsgröße und die zunehmende Marktabhängigkeit österreichischer Landwirte analysiert.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden neue Einnahmequellen in der österreichischen Landwirtschaft vorgestellt, wie Energiegewinnung mit Biomasse, Photovoltaikanlagen und der Handel mit Holzpellets und Hackschnitzel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft nach 1945, wobei die Schwerpunkte auf den Themengebieten Rationalisierung, Mechanisierung, Automatisierung, Strukturveränderungen, EU-Beitritt, neue Einkommensquellen, Kulturträger und die Bedeutung des primären Sektors liegen.
- Arbeit zitieren
- Wendt-Dieter Freiherr v. Gemmingen (Autor:in), 2007, Die österreichische Landwirtschaft in ihrer Entwicklung nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83535