In der folgenden Ausarbeitung möchte ich mich zunächst mit der Definition der Körperbehinderung beschäftigen. Ich werde weiterhin näher auf den Personenkreis der körperbehinderten Menschen eingehen sowie die verschiedenen Erscheinungsformen der Körperbehinderungen erläutern. Meinen Schwerpunkt möchte ich auf die schulische Förderung der körperbehinderten Menschen legen. Hier möchte ich näher auf die Grundsätze des Unterrichts an der Schule für Körperbehinderte eingehen, um mich dann hauptsächlich mit der unterstützten Kommunikation zu beschäftigen. Ich werde diese definieren, den Personenkreis der unterstützt sprechenden Menschen erläutern und den Einsatz von unterstützter Kommunikation im Unterricht an der Schule für Körperbehinderte darlegen. Weiterhin möchte ich die verschiedenen Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation bezüglich deren Einsatz im Unterricht an der Schule für Körperbehinderte. Abschließend möchte ich in einem Fazit meine eigene Meinung zu den verschiedenen Kommunikationshilfen und deren Einsatz im Schulleben darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Was ist eine Körperbehinderung?
- Personenkreis: Menschen mit einer Körperbehinderung
- Erscheinungsformen der Körperbehinderungen
- Schulische Förderung bei Körperbehinderung
- Grundsätze des Unterrichts
- Unterstützte Kommunikation
- Definition
- Personenkreis der unterstützten Kommunikation
- Einsatz unterstützter Kommunikation im Unterricht an der Schule für Körperbehinderte
- Möglichkeiten unterstützter Kommunikation und deren Einsatz im Unterricht an der Schule für Körperbehinderte
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der unterstützten Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung und den Einsatz von unterstützter Kommunikation in diesem Kontext zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Körperbehinderung"
- Charakterisierung des Personenkreises von Menschen mit einer Körperbehinderung
- Grundsätze der schulischen Förderung bei Körperbehinderung
- Definition und Einsatzmöglichkeiten der unterstützten Kommunikation im Unterricht
- Analyse verschiedener Kommunikationshilfen und deren Einsatz in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der unterstützten Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte ein und erläutert die Gliederung der Ausarbeitung. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Körperbehinderung" und bezieht sich dabei auf verschiedene wissenschaftliche Definitionen und Modelle, unter anderem die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Das dritte Kapitel beleuchtet den Personenkreis von Menschen mit einer Körperbehinderung und hebt die Heterogenität dieser Gruppe hervor.
Kapitel vier behandelt die Erscheinungsformen von Körperbehinderungen und unterscheidet dabei zwischen primären Funktionsausfällen und Funktionsstörungen sowie sekundären Auswirkungen der Behinderung. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die schulische Förderung bei Körperbehinderung und erläutert die Grundsätze des Unterrichts an der Schule für Körperbehinderte. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der unterstützten Kommunikation.
Schlüsselwörter
Körperbehinderung, unterstützte Kommunikation, Schule für Körperbehinderte, Unterricht, Kommunikationshilfen, Funktionsfähigkeit, ICF, Personengruppe, schulische Förderung.
- Arbeit zitieren
- Astrid Pankonin (Autor:in), 2007, Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83595