Das Phänomen des "Bad Taste" oder des schlechten Geschmacks ist in der Filmindustrie seit ihrer Entstehung vor mehr als 100 Jahren präsent. Ob man einen Film als Trash bezeichnen kann, entscheidet oft der Geschmack des Zuschauers und seine Einstellung zum Film als Kunst oder eben Nicht -Kunst. Jedoch gibt es einige generelle stilistische und narrative "Regel", an denen sich jeder Film halten soll, wenn er (mindestens kommerziell) erfolgreich sein möchte. Oft wird ein Film durch den zufälligen Bruch dieser "Regel" zum schlechten (Camp), oder sich auch absichtlich zur Nicht-Kunst (Trash) einordnen will.
In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Erscheinung des schlechten Geschmacks im Film Dick Tracy, der aus der amerikanischen Produktion vom Jahr 1990 stammt. Mittels neoformalistischen Ansatzes untersuche ich, ob der Film tatsächlich als "Bad Taste" bezeichnet werden kann und aus welchen Gründen.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit erläutere ich die Grundbegriffe mit denen der Neoformalismus arbeitet. Im zweiten benutze ich diese Begriffe bei der Analyse vom Dick Tracy. Hierbei steht insbesondere der Aspekt der Comicverfilmung im Vordergrund, das eine entscheidende Rolle für die Filmauffassung spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Filmanalyse - Neoformalismus, Ein Ansatz, viele Methoden
- Begriffe des Neoformalismus
- Neoformalistische Filmanalyse
- Neoformalistische Filmanalyse von „Dick Tracy“
- Narration
- Fabula
- Syuzhet
- Figuren
- Genre
- Stil
- Setting und Kamera
- Masken und Kostüme
- Ton und Schnitt
- Fazit
- Filmographie
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ästhetik des schlechten Geschmacks im Film "Dick Tracy" (1990) anhand eines neoformalistischen Ansatzes. Ziel ist es, zu analysieren, ob der Film als "Bad Taste" klassifiziert werden kann und welche filmischen Mittel dazu beitragen. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung neoformalistischer Methoden auf eine Comicverfilmung.
- Neoformalistische Filmanalyse
- Die Rolle des "Bad Taste" im Film
- Analyse der narrativen und stilistischen Elemente von "Dick Tracy"
- Der Einfluss der Comicvorlage auf die filmische Umsetzung
- Der aktive Zuschauer im neoformalistischen Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt das Thema "Bad Taste" im Film vor und führt in die Fragestellung ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Film "Dick Tracy" und die angewandte neoformalistische Methode. Die Autorin kündigt die Struktur der Arbeit an, die aus einer Erläuterung der neoformalistischen Grundbegriffe und deren Anwendung auf die Analyse von "Dick Tracy" besteht, wobei die Bedeutung der Comicverfilmung hervorgehoben wird.
Filmanalyse – Neoformalismus, Ein Ansatz, viele Methoden: Dieses Kapitel beschreibt den neoformalistischen Ansatz in der Filmanalyse, seine Wurzeln im russischen Formalismus und dessen Unterschiede zu älteren Ansätzen. Es wird betont, dass der Neoformalismus die aktive Teilnahme des Zuschauers bei der Interpretation des Films berücksichtigt, indem er verschiedene Ebenen der Zuschauerreaktion (psychologisch, vorbewusst, bewusst, unterbewusst) beleuchtet. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der Struktur und Form des Films, und die Bedeutung der "Verfremdung" als zentrales Element neoformalistischer Analyse wird erläutert.
Neoformalistische Filmanalyse von „Dick Tracy“: Dieses Kapitel vermutet eine detaillierte neoformalistische Analyse des Films "Dick Tracy", die die narrativen und stilistischen Aspekte des Films untersucht. Dabei wird die Bedeutung der Comicvorlage als Grundlage des Films und deren Einfluss auf die Gestaltung der Handlung, Figuren, des Settings, der Kameraführung, der Kostüme, des Tons und des Schnitts beleuchtet. Die Analyse wird die einzelnen Elemente untersuchen, um festzustellen, inwiefern sie zu einer "Bad Taste"-Ästhetik beitragen oder eben nicht.
Schlüsselwörter
Neoformalismus, Filmanalyse, Bad Taste, Dick Tracy, Comicverfilmung, Verfremdung, Narration, Stilmittel, Zuschaueraktivität, ästhetische Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Neoformalistische Filmanalyse von "Dick Tracy"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Ästhetik des "schlechten Geschmacks" (Bad Taste) im Film "Dick Tracy" (1990) unter Anwendung eines neoformalistischen Ansatzes. Es wird untersucht, ob der Film als "Bad Taste" klassifiziert werden kann und welche filmischen Mittel dazu beitragen.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet den neoformalistischen Ansatz der Filmanalyse. Dieser Ansatz berücksichtigt die aktive Teilnahme des Zuschauers an der Interpretation und konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Struktur und Form des Films, einschließlich der "Verfremdung" als zentrales Element.
Welche Aspekte von "Dick Tracy" werden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl narrative Aspekte (Fabula, Syuzhet, Figuren, Genre) als auch stilistische Elemente (Setting, Kamera, Masken und Kostüme, Ton und Schnitt). Der Einfluss der Comicvorlage auf die filmische Umsetzung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur neoformalistischen Filmanalyse, ein Kapitel zur neoformalistischen Analyse von "Dick Tracy" selbst, ein Fazit, eine Filmografie und eine Literaturliste. Das Kapitel zur neoformalistischen Filmanalyse erläutert den Ansatz, seine Wurzeln und die Bedeutung der Zuschaueraktivität.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Neoformalismus, Filmanalyse, Bad Taste, Dick Tracy, Comicverfilmung, Verfremdung, Narration, Stilmittel, Zuschaueraktivität und ästhetische Theorie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, zu analysieren, ob "Dick Tracy" als Beispiel für "Bad Taste" gelten kann und welche filmischen Mittel dazu beitragen. Sie beleuchtet die Anwendbarkeit neoformalistischer Methoden auf eine Comicverfilmung und die Rolle des aktiven Zuschauers im neoformalistischen Ansatz.
Wie wird der neoformalistische Ansatz in der Analyse angewendet?
Der neoformalistische Ansatz wird angewendet, indem die Struktur und Form des Films detailliert untersucht werden. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Ebenen der Zuschauerreaktion (psychologisch, vorbewusst, bewusst, unterbewusst) und untersucht, wie die filmischen Mittel auf den Zuschauer wirken und seine Interpretation beeinflussen.
Welche Rolle spielt die Comicvorlage in der Analyse?
Die Comicvorlage spielt eine wichtige Rolle, da ihr Einfluss auf die Gestaltung der Handlung, Figuren, des Settings, der Kameraführung, der Kostüme, des Tons und des Schnitts untersucht wird. Die Analyse betrachtet, wie die filmische Umsetzung die Vorlage interpretiert und umsetzt.
- Quote paper
- Renata Jaffé (Author), 2002, Bad Taste: Zur Ästhetik des schlechten Geschmacks im Film 'Dick Tracy', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8368