Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Rolle des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen heute

Diskutiert vor dem Hintergrund aktueller Konzepte zur Vermittlung einer Nahsprache

Title: Die Rolle des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen heute

Examination Thesis , 2006 , 95 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Janssen (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nicht zuletzt bedingt durch die PISA-Studie befindet sich das deutsche Schulsystem in einem Prozess massiver Umgestaltung. Unterrichts-Methoden und Fächer geraten auf den Prüfstand. Die Heranwachsenden sollen „fit“ gemacht werden für den internationalen Bildungsmarkt, was sich ja unter anderem auch in den Universitäten mit den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen widerspiegelt. Gerade in dieser Zeit ist die Gefahr groß, dass das Bewusstsein für die Qualität des Regionalen in den Hintergrund gedrängt wird – dies gilt insbesondere natürlich auch für die Einbeziehung der Regionalsprache Plattdeutsch in den Unterricht.
Gerade weil sich die Situation der niederdeutschen Sprache in der schulischen Erziehung nicht positiv darstellt, möchte ich in dieser Examensarbeit einen gewichtigen Teil jenen Konzepten widmen, mit Hilfe derer den Kindern die Begegnung mit der so genannten Nahsprache ermöglicht wird. Dabei gehe ich im Besonderen auf die herkömmlichen Angebote des Plattdeutschen Lesewettbewerbs und der Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsch sowie auf die noch unbekanntere Methode des Immersions-Unterrichts ein. Alle drei Vermittlungs-Konzepte werden zur Zeit in ostfriesischen Grundschulen angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Historische und aktuelle Situation des Niederdeutschen
    • Definitionen
      • Niederdeutsch und Plattdeutsch
      • Sprache und Dialekt
    • Zur geographischen Einordnung Ostfrieslands
    • Die Geschichte des Niederdeutschen
    • Die Sprachensituation in Ostfriesland
  • Image des Plattdeutschen
    • Plattdeutsch als ein „Hemmnis jeder Bildung“
    • Frühe Mehrsprachigkeit mit Plattdeutsch: Eine Chance und ein Zugewinn
  • Mehrsprachigkeit bei Kindern: Definition und Beschreibung
  • Rechtliche Grundlagen für die Legitimation des Niederdeutschen in der Schule
  • Berücksichtigung des Niederdeutschen im Unterricht in ostfriesischen Schulen
  • Didaktisch-Methodische Aspekte des Niederdeutsch-Unterrichts in der (Grund-) Schule
    • Über die Relevanz der Einbeziehung des Plattdeutschen in den Unterricht
    • Die Ziele des Niederdeutsch-Unterrichts
    • Plattdeutsch als „Brückensprache“
    • Möglichkeiten der Einbeziehung des Plattdeutschen in den Unterricht
  • Herkömmliche Konzepte zur Vermittlung des Niederdeutschen
    • Lesewettbewerb Plattdeutsch: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    • Unterricht in einer Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsch
  • Bilingualer Unterricht in Ostfriesland
    • Bilingualer Unterricht und Immersions-Methode: eine Begriffsklärung
    • Beschreibung und Leistungsfähigkeit von Immersion
    • Das Projekt „Mehrsprachigkeit in der Vor- und Grundschulperiode“
    • Immersions-Unterricht in der Grundschule Simonswolde
  • Drei Konzepte des Plattdeutsch-Unterrichts im Vergleich
  • Ausblick: Hat Niederdeutsch eine Zukunft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Examensarbeit analysiert die Rolle des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen und beleuchtet die aktuellen Konzepte zur Vermittlung einer Nahsprache. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Sprache in der heutigen Zeit einen Platz im schulischen Kontext finden kann und welche Möglichkeiten der Vermittlung im Unterricht bestehen.

  • Historische Entwicklung und aktuelle Situation des Niederdeutschen in Ostfriesland
  • Image des Plattdeutschen in der Gesellschaft und in der Schule
  • Rechtliche Grundlagen und didaktisch-methodische Aspekte des Niederdeutschunterrichts
  • Vergleich verschiedener Konzepte zur Vermittlung des Niederdeutschen in der Grundschule
  • Zukunftsperspektive des Niederdeutschen im Bildungswesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit thematisiert die aktuelle Situation des Niederdeutschen im ostfriesischen Schulsystem und hebt die Bedeutung der Regionalsprache im Kontext des Bildungswesens hervor.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Situation des Niederdeutschen in Ostfriesland, wobei die geographische Einordnung der Region sowie die Bedeutung der Sprache für die lokale Identität im Fokus stehen.
  • Kapitel 3: Das Kapitel analysiert das Image des Plattdeutschen in der Gesellschaft und in der Schule und untersucht, warum die Sprache in der Vergangenheit oft als „Hemmnis jeder Bildung“ angesehen wurde. Zudem wird die Bedeutung der frühen Mehrsprachigkeit mit Plattdeutsch als Chance für Kinder beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Beschreibung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und beleuchtet die Vorteile, die mit dem Erlernen einer zweiten Sprache verbunden sind.
  • Kapitel 5: Hier werden die rechtlichen Grundlagen für die Einbeziehung des Niederdeutschen in der Schule dargestellt und die schulrechtlichen Rahmenbedingungen für den Unterricht der Regionalsprache beschrieben.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die Berücksichtigung des Niederdeutschen im Unterricht in ostfriesischen Schulen auf Grundlage einer 1994 durchgeführten Erhebung.
  • Kapitel 7: Hier werden didaktisch-methodische Aspekte des Niederdeutsch-Unterrichts beleuchtet und die Relevanz der Einbeziehung des Plattdeutschen in den Unterricht hervorgehoben. Zudem werden die Ziele des Niederdeutsch-Unterrichts und Möglichkeiten der Einbeziehung der Sprache in verschiedene Unterrichtsformen vorgestellt.
  • Kapitel 8: Das Kapitel stellt verschiedene Konzepte zur Vermittlung des Niederdeutschen im Unterricht vor, darunter der Plattdeutscher Lesewettbewerb und die Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsch.
  • Kapitel 9: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem bilingualen Unterricht in Ostfriesland, wobei die Immersions-Methode im Detail erläutert wird. Zudem werden verschiedene Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit in der Vor- und Grundschulperiode vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Stellenwert des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Niederdeutsch, Plattdeutsch, Regionalsprache, Mehrsprachigkeit, Immersions-Unterricht, Bilingualer Unterricht, didaktisch-methodische Aspekte, Bildungswesen, regionale Identität, Zweisprachigkeit.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen heute
Subtitle
Diskutiert vor dem Hintergrund aktueller Konzepte zur Vermittlung einer Nahsprache
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Stefan Janssen (Author)
Publication Year
2006
Pages
95
Catalog Number
V83833
ISBN (eBook)
9783638876926
ISBN (Book)
9783638876995
Language
German
Tags
Rolle Niederdeutschen Grundschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Janssen (Author), 2006, Die Rolle des Niederdeutschen in ostfriesischen Grundschulen heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint