In dieser Hausarbeit sollen die wichtigsten Instrumente zum Transfer von Kreditrisiken dargestellt werden. Da sich der Derivatemarkt, insbesondere der Kreditderivatemarkt, in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat, sollen hier die wichtigsten Instrumente in Bezug auf den Kreditderivate vorgestellt werden. Derivate bieten institutionellen Anleger neue Wege ihr Risiko abzusichern, zu diversifizieren und Arbitrage-Möglichkeiten zu nutzen. Durch die vielfältige Gestaltung der Produkte ergeben sich somit immer neue Wege, kostengünstiger und ertragserhöhender die Portfolien einer Bank zu managen. Besonders in Bezug auf die neuen Eigenkapitalvorschriften nach Basel II, bieten Kreditderivate eine Lösung um Klumpenrisiken abzubauen. Aus Platzmangel kann in dieser Hausarbeit nicht weiter auf die regulatorischen Vorschriften nach Basel II eingegangen werden. Die folgenden Kreditderivate werden alle als Produkte in Anlehnung an die Indizes an der EUREX gehandelt. Credit Default Swaps stellen die Grundbausteine der EUREX iTraxx Indizes dar. Diese Indizes etablierten sich in den letzten Jahren als Indikatoren für den europäischen Kreditmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreditderivate und Kreditrisiko
- Kreditderivate-Markt
- Kreditrisiko
- Kreditderivate
- Credit Default Swaps, Grundbaustein der Kreditderivate
- Credit Linked Notes
- First to Default Basket
- Synthetische Collateralized Debt Obligations
- EUREX
- iTraxx
- Allgemeines zum iTraxx
- iTraxx Indizes
- iTraxx Europe Benchmark
- iTraxx Europe Hi Vol.
- iTraxx Crossover
- EUREX iTraxx Credit Futures
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den wichtigsten Instrumenten zum Transfer von Kreditrisiken. Der Fokus liegt dabei auf den Kreditderivaten, die in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle im Derivatemarkt einnehmen. Die Arbeit soll den Lesern einen Überblick über die verschiedenen Kreditderivate und deren Funktionsweise vermitteln, insbesondere im Kontext der EUREX und der iTraxx-Indizes.
- Entwicklung und Bedeutung des Kreditderivatemarktes
- Funktion und Anwendung verschiedener Kreditderivate
- Die Rolle der EUREX im Kreditderivatehandel
- iTraxx-Indizes als Indikatoren für den europäischen Kreditmarkt
- Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten zur Risikominderung und Portfolio-Optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Themenstellung der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Kreditderivaten für institutionelle Anleger im Kontext der neuen Eigenkapitalvorschriften nach Basel II.
- Kreditderivate und Kreditrisiko: Dieser Abschnitt beleuchtet den Kreditderivate-Markt und dessen Wachstum in den letzten Jahren. Es werden die wichtigsten Arten von Kreditderivaten, wie z.B. Credit Default Swaps (CDS), Credit Linked Notes (CLN) und Collateralized Debt Obligations (CDO), erläutert.
- EUREX: Dieses Kapitel stellt die EUREX, eine der wichtigsten Handelsplattformen für Derivate, vor und beschreibt deren Bedeutung für den Kreditderivatehandel.
- iTraxx: Dieser Abschnitt erklärt die iTraxx-Indizes und ihre Funktion als wichtige Indikatoren für den europäischen Kreditmarkt. Es werden verschiedene iTraxx-Indizes, wie z.B. der iTraxx Europe Benchmark, der iTraxx Europe Hi Vol. und der iTraxx Crossover, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Kreditderivate, Kreditrisiko, Risikomanagement, EUREX, iTraxx-Indizes, Credit Default Swaps (CDS), Credit Linked Notes (CLN), Collateralized Debt Obligations (CDO), sowie den relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen nach Basel II.
- Quote paper
- Nicole Nahlik (Author), 2007, Instrumente zum Transfer von Kreditrisiken an der EUREX, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83878