Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive

Title: Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ingo Westermann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Frühjahr 2006 erließ die Bundesregierung ein Gesetz, dass deutsche Spargel- und Obstbauern dazu verpflichtet, mindestens 20 % ihrer Erntehelferstellen mit deutschen (Langzeit-) Arbeitslosen zu besetzen.
In einer Reportage der ARD, die auch die Idee zu dieser Hausarbeit lieferte, wurde deutlich, dass dieses Gesetz, mittlerweile bekannt unter dem Begriff ’Erntehelferregelung’, keineswegs so leicht in die Realität umzusetzen ist.
Landwirte berichteten in dieser Sendung von ihrer Unzufriedenheit ob dieser neuen Regelung, die zum einen auf der geringen Produktivität der deutschen Arbeitnehmer gründete und zum anderen auf die viel zu geringe Anzahl Arbeitsloser zurückzuführen war, die überhaupt bereit waren ein solches Jobangebot anzunehmen.
Tatsache ist, dass heute so gut wie kein deutscher Arbeitnehmer auf einem Spargelfeld einer Beschäftigung nachgeht und nahezu der gesamte Arbeitsaufwand von osteuropäischen Erntehelfern bewältigt wird.

Worauf ist diese Unproduktivität deutscher Arbeiter zurückzuführen? Liegt es etwa daran, dass die notwendigen Bewegungen von polnischen Arbeitern einfach besser ausgeführt werden können? Sind ihre motorischen Voraussetzungen geeigneter als die ihrer deutschen Kollegen? Oder sind die tatsächlichen Gründe in einer völlig anderen Richtung zu finden?
Der Anspruch dieser Hausarbeit liegt darin, mögliche Gründe für die skizzierte Diskrepanz mit Bezug auf betreffende Bereiche der Bewegungswissenschaft, die während des Semesters Gegenstand des Seminars waren, aufzuzeigen.
Unterstützt durch verschiedene Autoren und ihre Theorien, die sich mit dem Erlernen und Ausführen von Bewegungen beschäftigen, sollen zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden.
Zur Beobachtung der Bewegungsausführung unter authentischen Bedingungen, habe ich im Mai 2006 ein Spargelfeld eines Landwirtes in Nordrhein-Westfalen besucht und die Tätigkeit eines Arbeiters dort gefilmt.
Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass das Filmmaterial eine Fülle von Informationen bereitstellt die in der Hausarbeit aufgrund des ansonsten zu großen Umfangs nicht thematisiert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problembeschreibung
  • Versuch einer morphologischen Bewegungsanalyse
  • Versuch einer funktionalen Bewegungsanalyse
  • Das Lehren des Spargelstechens
  • Die Bedeutung der Motivation und Zielsetzung für die Bewegungsausführung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gründe für die geringe Beteiligung deutscher Arbeitsloser in der Spargelernte, ein Problem, das durch die Erntehelferregelung der Bundesregierung aufgeworfen wurde. Die Arbeit analysiert die Bewegungsausführung des Spargelstechens aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive und beleuchtet die Faktoren, die zur mangelnden Produktivität deutscher Arbeiter beitragen.

  • Morphologische und funktionale Bewegungsanalyse des Spargelstechens
  • Untersuchung des Lernprozesses und der Bedeutung von Motivation und Zielsetzung
  • Analyse der Rolle der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsorganisation
  • Einfluss von kulturellen Faktoren und sozialen Normen
  • Diskussion der Relevanz von Bewegungswissenschaft in der Analyse von Arbeitsvorgängen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Problem der geringen Beteiligung deutscher Arbeitsloser in der Spargelernte vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
  • Die Problembeschreibung beleuchtet den Kontext der Erntehelferregelung und die Gründe für die mangelnde Produktivität deutscher Arbeiter im Vergleich zu polnischen Arbeitskräften.
  • Der Abschnitt über die morphologische Bewegungsanalyse führt die klassische Phasengliederung ein und analysiert den Bewegungsablauf des Spargelstechens.
  • Die funktionale Bewegungsanalyse betrachtet die Bewegung aus funktionaler Perspektive und untersucht die spezifischen Anforderungen an die Bewegungsausführung.
  • Das Kapitel "Das Lehren des Spargelstechens" befasst sich mit der Art und Weise, wie der Spargelstich-Prozess vermittelt und erlernt wird.

Schlüsselwörter

Spargelstechen, Erntehelferregelung, Bewegungswissenschaft, Morphologische Bewegungsanalyse, Funktionale Bewegungsanalyse, Motivation, Zielsetzung, Arbeitsorganisation, Kultur, Soziales.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Einführung in die Bewegungswissenschaft
Grade
1,0
Author
Ingo Westermann (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V84087
ISBN (eBook)
9783638004800
Language
German
Tags
Deutsche Arbeitslose Spargelstecher Erklärungsversuche Gesetz Perspektive Einführung Bewegungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Westermann (Author), 2006, Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint