Es ergibt sich zusammenfassend ein interessanter Befund, denn die Literatur des 19. Jahrhunderts gibt Wahrnehmungen und Bilder dieses Krieges wieder. Bei Johannes Voigt sind die zahlreichsten Bilder zu finden. Er setzt diese ein, um die Leiden und die Verluste, die dieser Krieg hervorgerufen hat, zu beschreiben. Die Bilder sind bei ihm jedoch nur Mittel zum Zweck. Damit hebt sich Voigt von der übrigen Historiographie des 19. Jahrhunderts ab, die entweder wenige oder gar keine Bilder des Dreizehnjährigen Krieges wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Hinführung zum Thema und Anlage der Arbeit
- 1.1. Hinführung: Die Wahrnehmung des Dreizehnjährigen Krieges in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- 1.2. Themenspezifische Erörterungen und Untersuchungsgegenstand
- 1.3. Forschungsstand
- 1.4. Quellenlage
- 2. Der Dreizehnjährige Krieg in Preußen: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
- 2.1. Die Konfliktlinien zwischen dem Deutschen Orden und den Ständen bis zum Ausbruch des Krieges
- 2.2. Der Kriegsverlauf
- 2.3. Der Zweite Thorner Frieden und seine Wirkungen
- 3. Die Bilder des Krieges in den Chroniken der Kriegsparteien
- 3.1. „Es half alles nicht, wan ihr herz waren voll gyfft ...\" - die Kriegsgründe
- 3.2. „Ritter by der staupsawle“ - die Kombattanten und ihre Protagonisten
- 3.3. „Doch bleiben sy verhartte schelke“ - die Söldner
- 3.4. Sieg oder Niederlage – die militärischen Kampagnen
- 3.5. „Keyn dorff noch hofe bleyb nicht stehen“ – Nahrungsmittelsuche und Requirierungen
- 3.6. Gewalt und Gewaltverzicht
- 3.7. Kaiser und Papst
- 4. Die Bilder des Krieges in hansischen Chroniken
- 4.1. Die Kriegsparteien
- 4.2. Die Friedensverhandlungen im Jahr 1464
- 4.3. „Also dat dar vele starff van hunghere unde van smachte ...“ die Folgen für Land und Leute
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung und die Erfahrungen des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen anhand von zeitgenössischen Quellen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Krieges aus der Perspektive der Kriegsparteien und der hansischen Chroniken, um die unterschiedlichen Sichtweisen und die Folgen des Krieges aufzuzeigen.
- Die Konfliktlinien zwischen dem Deutschen Orden und den Ständen, die zum Ausbruch des Krieges führten
- Die Darstellung des Krieges in den Chroniken der Kriegsparteien, insbesondere die Kriegsparteien, ihre Protagonisten und die Söldner
- Die Folgen des Krieges für die Bevölkerung, einschließlich der Nahrungsmittelversorgung, Gewalt und die Rolle von Kaiser und Papst
- Die Perspektive der hansischen Chroniken auf den Krieg, einschließlich der Auswirkungen auf Land und Leute
- Die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen ein und untersucht die Wahrnehmung des Krieges in der Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere durch die Werke von Eichendorff, Voigt und Treitschke. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte des Krieges, den Verlauf und die Folgen des Krieges, einschließlich des Zweiten Thorner Friedens. Kapitel 3 analysiert die Darstellung des Krieges in den Chroniken der Kriegsparteien, die Kriegsparteien selbst, ihre Protagonisten und die Söldner. Es behandelt außerdem die militärischen Kampagnen, die Nahrungsmittelsuche und Requirierungen, Gewalt und Gewaltverzicht sowie die Rolle von Kaiser und Papst.
Kapitel 4 beleuchtet die Perspektive der hansischen Chroniken auf den Krieg, einschließlich der Kriegsparteien, der Friedensverhandlungen im Jahr 1464 und die Folgen des Krieges für Land und Leute.
Schlüsselwörter
Dreizehnjähriger Krieg, Preußen, Deutscher Orden, Söldnerkrieg, Kriegsparteien, Chroniken, Wahrnehmung, Erfahrungen, Hansische Chroniken, Folgen, Kriegsparteien, Protagonisten, Nahrungsmittelsuche, Requirierungen, Gewalt, Gewaltverzicht, Kaiser, Papst, Land, Leute
- Arbeit zitieren
- Tobias Thiel (Autor:in), 2005, Der Dreizehnjährige Krieg in Preußen - Wahrnehmungen und Erfahrungen eines spätmittelalterlichen Söldnerkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84156