Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften. Sie vertieft die Ansichten, welche bereits im Thesenpapier zum gleichnamigen Referat dargelegt wurden, und ergänzt diese. Als Hauptquelle der Arbeit wird, wie im Referat, auch hier das sechzehnte Kapitel von William MacComas´ „The
Nature Of Science In Science Education“ dienen, welches die Überschrift „Of Starting Points And Destinations: Teacher Education And The Nature Of Science“ trägt. Dabei wird auf die Problematik eingegangen, die sich bei der Lehrerausbildung stellt, als auch wichtige Anforderungen an dieselbe herausgearbeitet. Dazu werden Anregungen gegeben, wie man die Lehrerausbildung interessanter gestalten und gleichzeitig auch verbessern kann. Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit befaßt sich mit der praktischen Arbeit, die mit einer Gruppe Studenten im Seminar durchgeführt wurde. Hier wird auf die Vorbereitung, die Erwartungshaltung und auf den Ablauf eingegangen, sowie die erhofften, als auch die tatsächlichen Ergebnisse werden hier erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Probleme der Lehrerausbildung
- Alternative zur Optimierung der Lehrerausbildung
- Praktischer Teil
- Aufgaben und Erwartungshaltung
- Ergebnisse und Auswertung der Gruppenarbeit
- Ergebnisse und Auswertung der Umfrage
- Wissenschaftler-Test
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Lehrerausbildung im Kontext der Natur der Naturwissenschaften. Sie baut auf vorherige Überlegungen auf und vertieft diese, wobei das sechzehnte Kapitel von William MacComas' „The Nature Of Science In Science Education" als Hauptquelle dient. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Lehrerausbildung und entwickelt wichtige Anforderungen. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie man die Lehrerausbildung interessanter gestalten und gleichzeitig verbessern kann.
- Herausforderungen der Lehrerausbildung in Bezug auf die Natur der Naturwissenschaften
- Anforderungen an eine effektive Lehrerausbildung
- Möglichkeiten zur Optimierung der Lehrerausbildung durch alternative Ansätze
- Konstruktivistische Lerntheorien und ihre Bedeutung für den Chemieunterricht
- Die Rolle von Wissenschafts-Technik-Gesellschafts-Kursen (WTG-Einheiten) in der Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften. Sie verweist auf die Hauptquelle der Arbeit, das sechzehnte Kapitel von William MacComas' Buch „The Nature Of Science In Science Education", und hebt die zentralen Themen der Arbeit hervor, darunter die Herausforderungen der Lehrerausbildung, die Entwicklung wichtiger Anforderungen und die Suche nach Möglichkeiten zur Optimierung der Lehrerausbildung.
- Theoretischer Teil: Im theoretischen Teil werden die Probleme der Lehrerausbildung im Kontext der Natur der Naturwissenschaften untersucht. Hier wird auf die Bedeutung des Konstruktivismus als Lerntheorie und die Herausforderungen durch veraltete Curricula hingewiesen. Der Abschnitt behandelt auch alternative Ansätze zur Optimierung der Lehrerausbildung, insbesondere die Einrichtung von Wissenschafts-Technik-Gesellschafts-Kursen (WTG-Einheiten), die die Studenten in den Prozess des Wissenserwerbs aktiv einbeziehen sollen.
- Praktischer Teil: Der praktische Teil der Arbeit beschreibt die Durchführung einer Gruppenarbeit mit Studenten. Der Abschnitt geht auf die Aufgaben und die Erwartungshaltung der Studenten ein, einschließlich der Durchführung einer Umfrage und einer Diskussionsrunde. Es werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit sowie der Umfrage erläutert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lehrerausbildung, Natur der Naturwissenschaften, Konstruktivismus, Wissenschafts-Technik-Gesellschafts-Kurse (WTG-Einheiten), Alternativcurricula und Chemie im Kontext. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten, Denk- und Arbeitsweisen, sowie die Förderung von Kritik- und Urteilsfähigkeit bei Schülern. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung von Konzeptwechsel-Strategien und den Einfluss von individuellen Werten und Einstellungen auf die Wahrnehmung wissenschaftlicher Themen.
- Arbeit zitieren
- Stephan-Pierre Mentsches (Autor:in), 2007, Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84228